TESTBERICHT
Seite 3 / 12

Etwas Technik: Messungen

Messungen sollen die Ergebnisse der Hörtests untermauern und bestätigen. Stimmen die Ergebnisse der Hörtests mit denjenigen der Messungen überein, ist die Sicherheit einer aussagekräftigen Beurteilung sehr gross. Ab und zu gibt es natürlich Ausreisser, wo sich die Hörtest- und Mess-Ergebnisse widersprechen. In diesem Test stimmen sie zu fast 100% überein.

Da Frequenzgangkurven von Kopfhörern eine ganz heikle Sache sind - da es fast unmöglich ist, den Gehörgang samt Trommelfell identisch nachzubilden - müssen diese aufgrund von Erfahrungswerten interpretiert werden. Deshalb verzichten wir auf das Veröffentlichen der Frequenzgangdiagramme und bringen dafür die Lärm-Dämm-Mess-Diagramme.

Die Lärm-Dämm-Kurven wurden genau wie im Test  "Sound of Silence" durchgeführt und werden hier deshalb nur noch ganz kurz erläutert.

Unterhalb von 70 Hz wurde der Lärm-Pegel reduziert, um unseren Lärm-Generator - ein Lautsprecher! - nicht zu beschädigen. Die obere Kurve stellt den breitbandigen Lärm am Ohr dar, links die tiefen und rechts die hohen Frequenzanteile. Das Mess-Signal ist ein von 20Hz bis 20 kHz gleitendes 1/3 Oktav Rausch-Signal. Man stelle sich vor, man stehe vor einem Wasserfall, dessen Rauschen alle Frequenzen umfasst. Die rote Kurve zeigt, wie stark die jeweiligen Frequenzlagen durch das Aufsetzen des Hörers gedämpft werden. Bei den Hörern mit Noise Cancelling entspricht die unterste schwarze Kurve der Dämpfung mit eingeschalteten Noise Cancelling. Je tiefer die Kurven absinken, desto besser dämpft der Hörer.

Tatsache ist, das keiner der drei Test-Kopfhörer mit Noise Cancelling an unsere Referenz, den Bose QC 25 herankam (ohne Bluetooth), an dem sich die ganze heutige Noise Cancelling-Truppe zu messen hat.

Lärm-Diagramm Backbeat Pro. Obere Kurve: Breitbandiger Lärm am Ohr. Rote Kurve: Lärm am Ohr bei aufgesetztem Hörer aber ohne Noise Cancelling. Untere schwarze Kurve: Lärm am Ohr bei aufgesetztem Hörer und aktiviertem Noise Cancelling.(2 dB/Div.)Lärm-Diagramm Backbeat Pro. Obere Kurve: Breitbandiger Lärm am Ohr. Rote Kurve: Lärm am Ohr bei aufgesetztem Hörer aber ohne Noise Cancelling. Untere schwarze Kurve: Lärm am Ohr bei aufgesetztem Hörer und aktiviertem Noise Cancelling.(2 dB/Div.)

Funk oder Kabel?

Interessant ist auch, ob ein Hörer via Funk oder Kabel gleich klingt. Viele Hersteller nutzen die Chance, im aktiven Betrieb, also mit eingeschaltetem Bluetooth, eine Frequenzgang-Korrektur vorzunehmen. So kann es vorkommen, dass ein Hörer über Funk recht ordentlich klingt, übers Kabel dann eher schlecht. Auch das werden wir hier berücksichtigen und in den Messungen und den Hörtests erwähnen.

Über Geschmack lässt sich nicht streiten

In diesem Test versuchen wir, die Hörer nicht nach einer "einzig richtigen" Klangvorstellung mit Noten zu bewerten, sondern aufzuzeigen, für welchen persönlichen Geschmack sich die Hörer eignen. So gibt es eigentlich keinen einzigen "richtig mies" klingenden Hörer in diesem Vergleich, obwohl die Klangunterschiede zwischen einem Philips SHB9250 und einem Backbeat Pro zum Beispiel riesig sind. Aber wie der Titel es ja schon andeutet, sind die Geschmäcker verschieden, und während puristisch hörende Musikhörer eher auf ausgewogene Klänge stehen, bevorzugen andere gigantische Gewaltsbässe mit aufpeitschenden Höhen.