TESTBERICHT
Seite 6 / 12

Teufel Airy

Messungen

Tadellos ausgewogen verläuft der Frequenzgang des Airy sowohl am Kabel als mit Bluetooth. Auch bei Teufel hat man darauf verzichtet, den Hörer mit elektronischen Kniffs aufzupeppen. Und so sind über Funk mit apt-X und am Kabel sehr ähnliche Resultate zu erwarten.

Bezüglich Abschirmung gegen Umgebungslärm zeigt der Airy der Konkurrenz, wo es lang geht. Bereits ab 300 Hz beginnt er den Lärm zu dämmen und ab 5 kHz  ist die Dämpfung praktisch perfekt. Ein hohes Lob für diese kleine, leichte und unscheinbare Konstruktion!

Klang

Dieser Hörer präsentiert sich klanglich absolut unspektakulär. Da dröhnen keine Bässe und zischeln keine Höhen. Nein, hier wird ein ausgesprochen angenehmer und ausgewogner Klang geboten, den man lange hören kann, ohne sich an den heute vielerorts üblichen klanglichen Verfärbungen zu nerven.

Bei Klassik erklingen Streicher sehr sauber, im Obertonbereich eher zurückhaltend und trotzdem fein gezeichnet. In den mittleren Lagen wirkt der Hörer offen und lässt zum Beispiel einen Konzertflügel transparent und vital erklingen. Der Hörer zeigt, dass apt-X bei guten, nicht datenreduzierten Aufnahmen einiges an Feinzeichnung bringen kann. Gerade bei Glockenimpulsen und anderen perkussiven Instrumenten zeigt der Hörer feine, klare Attacken und wirkt präzise ohne spitz oder gar grell zu klingen.

Dieser Hörer spielte sich durch sein angenehmes, sympathisches Klangbild in die Herzen der Zuhörer und ist alles andere als ein Bluffer. Das heisst aber ganz und gar nicht, dass er bei hardrockigen Sounds nicht mal ganz tüchtig auf die Pauke hauen kann und Gittarrenriffs so richtig einfahren können...

Fazit Teufel Airy

Sauber gestylter, gut konstruierter und kompakter On-Ear- Bluetooth-Kopfhörer mit ausgewogenem Klang und tadellosem Preis-Leistungsverhältnis.

Lärm-Diagramm Airy von Teufel. Obere Kurve: breitbandiger Lärm am Ohr. Rote Kurve: Lärm am Ohr bei aufgesetztem Hörer (2 dB/Div.)Kommentar: Bereits abs 300 Hz beginnt er den Lärm zu dämmen und ab 5 kHz ist die Dämpfung praktisch perfekt.Lärm-Diagramm Airy von Teufel. Obere Kurve: breitbandiger Lärm am Ohr. Rote Kurve: Lärm am Ohr bei aufgesetztem Hörer (2 dB/Div.)Kommentar: Bereits abs 300 Hz beginnt er den Lärm zu dämmen und ab 5 kHz ist die Dämpfung praktisch perfekt.