02. August 2025 | seit 1999
Newsletter
|
RSS
|
Werbung
|
über avguide.ch
Home
Testberichte
Marktplatz
Videoblog
Meinungen
TOP-THEMEN
High End Audio
Lautsprecher
Streaming
High Resolution Audio
Audio
mehr
Kopfhörer
Verstärker
Rezension
Aktivlautsprecher
DA-Wandler
Jazz
HiFi
Bluetooth
Wireless
Spiegellos
In-Ear-Ohrhörer
Systemkamera
Foto
Heimkino
Messe
4K
Alle Themen
SEARCH
TESTBERICHTE:
Lautsprecher
Netzwerk-Player
Over-Ear-Kopfhörer
Soundbars
Alle Rubriken
THEMEN
High End Audio
Lautsprecher
Streaming
High Resolution Audio
Audio
Audio
Kopfhörer
Verstärker
Rezension
MARKTPLATZ:
Übersicht
Inserat erstellen
MEDIATHEK:
Videoblog
SERVICE:
Wettbewerb
Newsletter
Kontakt
ONLINE-MUSIK
2,6 Mrd. Musikdateien pro Monat ausgetauscht
KaZaA ist zurzeit oberstes Feindbild der RIAA
Vertrieb über RioPort erlaubt Brennen auf CDs
Warner ermöglicht unlimitierten Musik-Download
Deutscher Medienkonzern soll für Napster-Unterstützung zahlen
Musiklabels wollen Bertelsmann klagen
Die US-Musiklabels wollen sich den in ihren Augen durch Napster entstandenen Schaden nach der Insolvenz der Online-Tauschbörse von Bertelsmann zurück holen.
Neues Tool ist für Musiklabels rotes Tuch
Aktuelle Version von KaZaA mit Playlist
Sharman Networks, Eigentümer der Tauschbörsen-Software KaZaA, hat eine völlig überarbeitete Version des bekannten Programms veröffentlicht.
US-Gericht untersagt Bertelsmann Kauf der Musiktauschbörse
Übernahme geplatzt Napster kündigt Grossteil seines Personals
Die ehemalige Musiktauschbörse Napster hat einem Grossteil ihres Personals gekündigt. Zuvor hatte ein US-Gericht die Übernahme durch den Gütersloher Medienkonzern Bertelsmann untersagt.
US-Musikexperte kritisiert Industrieverband
RIAA verdirbt einer ganzen Generation den Musikgenuss
Jerry Del Colliano, Chef der größten US-amerikanischen Musik-Webseite AudioRevolution, wirft dem Verband der Musikindustrie (RIAA) vor, "eine ganze Generation vom Musikgenuss zu entfremden".
RIAA forciert ihren Kampf gegen Copyright-Verletzungen
Musikindustrie will Tauschbörsen Nutzer verklagen
Der US-amerikanische Verband der Musikindustrie Recording Industry Association of America (RIAA) will erstmals einen einzelnen User einer Online-Tauschbörse verklagen.
Musikkette HMV launcht Download-Service
Mit HMV geht im September einer der grössten britischen CD-Einzelhändler unter die kommerziellen Anbieter von Online-Musikportalen.
RIAA begrüsst schärferes Vorgehen gegen Peer-to-Peer-User
US-Regierung droht File-Swappern mit Gefängnis
Das US-Justizministerium will künftig Nutzer von Peer-to-Peer-Sytemen strafrechtlich verfolgen, wenn sie unautorisierte Kopien von Musik, Filmen oder Software online zum Tausch anbieten oder downloaden ohne dafür zu bezahlen.
Labels bevorzugen eigene Portale bei Lizenzvergabe
Online-Musikhändler wollen Pressplay-Konditionen
Online-Musikhändler fordern von der Musikindustrie die selben Konditionen wie sie auch den Portalen Pressplay und MusicNet, die im Besitz der fünf grossen Labels sind, gewährt werden.
AOL, Listen.com und andere Online-Musikanbieter reichen Klage ein
Weiterer Widerstand gegen Webradio-Abgabe
AOL und das Musikportal Listen.com sowie zwei Dutzend weitere grosse Webradio-Anbieter wollen gegen die Entscheidung des US-Kongresses über Lizenzgebühren für Musiksendungen im Internet klagen.
Popfile erlaubt Brennen von Songs um 99 Cent je Titel
Universal geht mit deutschem Musikportal online
Universal startet am 9. August als erster der grossen Medienkonzerne ein eigenes Musikportal in Deutschland. Rund 5000 Titel aus dem Universal-Katalog soll die Plattform Popfile anbieten.
Labels planen nächsten Schritt im Kampf gegen Musiktausch im Internet
Musikindustrie will nun einzelne User klagen
Die Musikindustrie will künftig nicht nur die Betreiber von Musiktauschbörsen im Internet klagen, sondern auch gegen einzelne Anbieter von Musik im Web vorgehen.
Kongress legt eine Gebühr von sieben US-Cent pro Song fest
Webradios müssen an Musikindustrie zahlen
Internet-Radios müssen in den USA ab 20. Oktober 2002 eine Gebühr von sieben US-Cent pro Song zahlen. Damit hat die Copyright-Office des US-Kongresses die von der Musikindustrie geforderten 14 US-Cent halbiert.
1
2
3
4
5
6
7
8
Meist gelesen
Qobuz Connect verspricht mehr Klang und Komfort
Wilson Audio Sabrina V lanciert
Test Wireless-Kopfhörer Bowers & Wilkins Px7 S3
Der legendäre Kopfhörer wurde überarbeitet
Marantz AV 20 & AMP 20 für Premium-Heimkino
Von der «Hundehütte» zum Ambilight-Erlebnis
Aktuell
30.07.2025
Teufel Motiv XL
Neuer portabler Lautsprecher mit Anspruch
16.07.2025
Endlich veröffentlicht
Michel Petrucciani – «Jazz Club Montmartre 1988»
28.07.2025
McIntosh CR106 vorgestellt
Zentrale für Multiroom-Audio
14.07.2025
Perfect Connection?
Qobuz Connect verspricht mehr Klang und Komfort
18.07.2025
Kino-Klang Deluxe
Marantz AV 20 & AMP 20 für Premium-Heimkino
16.07.2025
Vollformat zum Reisen
Sony RX1R III mit 61-MP-Sensor und KI-AF
Marktplatz
Magazin «HI-FI CHOICE», 47 Hefte aus Jahren 1998 - 2014
Magazin «WHAT HI-FI?», 37 Hefte aus Jahren 2000 - 2016
Andreas Späth: Romantic Clarinet Chamber Music – Neue SACD
Roxy Music –The Best of (CD, neuwertig)
Elton John –Tumbleweed Connection (CD, neuwertig)
Soundcare SuperSpikes 3er Set
Blog
Wenn Flaggschiffe sinken
High-End-Audio: Je teurer, desto besser
Es gibt im High-End-Audio immer mehr Superprodukte, sogenannte Flaggschiffe. Was versprechen sich die Hersteller und die High-End-Branche davon?
Advertorials
Kino-Klang Deluxe
Marantz AV 20 & AMP 20 für Premium-Heimkino
Mit dem AV 20 und AMP 20 präsentiert Marantz zwei neue Komponenten, die Heimkino-Klang neu definieren: Made in Japan – für Cinephile und Audiophile.
75 Jahre Philips TV
Von der «Hundehütte» zum Ambilight-Erlebnis
Seit 75 Jahren prägt Philips die Geschichte des Fernsehgeräts. Die neuen Ambilight-Modelle 2025 stehen für technologische Raffinesse.
Audiosphere Sommer-Specials
Angebote für den sommerlichen Hörgenuss
Audiosphere versüsst den Sommer mit Sonderangeboten für ausgewählte Marken und Produkte.
/