Mit der RX1R III führt Sony die mittlerweile dritte Generation seiner hochwertigen Kompaktkamera-Serie mit Vollformatsensor ein. Das neue Modell kombiniert einen rückwärtig belichteten CMOS-Sensor mit einer Auflösung von rund 61 Megapixeln mit einem fest verbauten 35-mm-Objektiv von Zeiss. Die Kamera richtet sich an Fotografierende, die höchste Bildqualität bei gleichzeitig maximaler Mobilität wünschen – etwa als hochwertige, kompakte Reisekamera.
Im Zentrum der RX1R III steht ein 35,9 x 24,0 mm grosser Exmor-R-CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung. Er arbeitet mit einem Bionz-XR-Bildprozessor, wie man ihn auch aus aktuellen spiegellosen Alpha-Kameras kennt. Der Sensor ist mit einer AR-Beschichtung (Anti-Reflex) versehen und verzichtet auf einen optischen Tiefpassfilter, um eine möglichst hohe Detailwiedergabe zu erzielen. Der Dynamikumfang fällt entsprechend gross aus, und auch bei höheren ISO-Werten sollen Rauschverhalten und Farbwiedergabe stabil bleiben.
Das fest verbaute Objektiv ist ein Zeiss Sonnar T* 35 mm F2. Die Konstruktion wurde laut Sony speziell auf die Sensorposition und das Gehäusedesign abgestimmt, um trotz der kompakten Bauform eine gleichmässige optische Leistung über das gesamte Bildfeld hinweg zu gewährleisten. Für Nahaufnahmen steht ein integrierter Makromodus mit einem minimalen Aufnahmeabstand von 20 cm zur Verfügung. Die maximale Vergrösserung liegt bei 0,26x.
Eine Besonderheit stellt die Funktion «Step Crop Shooting» dar: Obwohl das Objektiv eine feste Brennweite besitzt, kann zwischen drei Bildausschnitten umgeschaltet werden, die äquivalent 35 mm, 50 mm und 70 mm entsprechen. Technisch basiert dies auf einem digitalen Beschnitt des Sensorsignals. Bei JPEG-Aufnahmen reduziert sich dabei die Auflösung auf 60, 29 bzw. 15 Megapixel, bei RAW-Aufnahmen ist die Änderung auch nachträglich möglich.
Für die Motiverkennung und die Fokussierung kommt eine KI-gestützte Auswertung zum Einsatz. Die Kamera analysiert Form und Bewegung, erkennt Augen, Köpfe und Körper – auch wenn diese teilweise verdeckt oder abgewendet sind. Die Technologie steht sowohl für Fotos als auch für Videos zur Verfügung. Das Autofokus-System basiert auf bis zu 693 Phasendetektionspunkten, die laut Herstellerangabe rund 78 Prozent der Sensorfläche abdecken.
Die Kamera unterstützt zudem zwölf sogenannte «Creative Looks», bei denen sich Parameter wie Farbton, Sättigung, Kontrast und Schärfe anpassen lassen. Zwei neue Voreinstellungen – FL2 und FL3 – ergänzen das bestehende Profilangebot. FL2 erzeugt einen nostalgischen Bildeindruck mit gedämpften Farben, FL3 hingegen hebt die Farbdarstellung an.

Das Gehäuse der RX1R III besteht aus einer leichten Magnesiumlegierung und wurde funktional überarbeitet. Der Griff ist gummiert und ergonomisch geformt, sodass die Kamera auch bei längerer Nutzung angenehm in der Hand liegt. Alle Einstellräder und der Multi-Interface-Zubehörschuh sind flächenbündig ins Gehäuse integriert. Ein elektronischer OLED-Sucher mit 2,36 Millionen Bildpunkten und 0,7-facher Vergrösserung ist ebenfalls verbaut.
Die Energieversorgung erfolgt über den bekannten NP-FW50-Akku. Eine Akkuladung reicht laut Hersteller für etwa 300 Aufnahmen (bei Display-Nutzung). Über den integrierten USB-C-Anschluss lässt sich die Kamera direkt mit einem Power-Delivery-kompatiblen Netzteil oder einer Powerbank betreiben – etwa für längere Sessions oder beim Reisen ohne Wechselakku.
Die RX1R III ist zudem mit Funktionen zur Barrierefreiheit ausgestattet. Dazu zählen unter anderem eine Bildschirmlesefunktion und die Möglichkeit, das Display zu vergrössern – insbesondere für sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer.
Nachhaltigkeit spielt bei der RX1R III ebenfalls eine Rolle. Laut Sony werden alle Produktionsstätten, an denen dieses Kameramodell gefertigt wird, mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben. Die Verpackung verzichtet weitgehend auf Kunststoff und besteht stattdessen aus einem Gemisch aus recyceltem Papier, Bambus und Zuckerrohrfasern.
Ergänzendes Zubehör ist separat erhältlich. Dazu zählt der Daumengriff TG-2, der sich über den Zubehörschuh montieren lässt und eine stabilere Einhandbedienung ermöglicht. Die Kameratasche LCS-RXL bietet nicht nur Schutz vor Kratzern, sondern erlaubt auch den Zugriff auf alle relevanten Anschlüsse, ohne dass sie entfernt werden muss. Eine passende Gegenlichtblende (LHP-1) aus Aluminium mit Bajonettfassung rundet das Zubehörprogramm ab.
Die Sony RX1R III ist in der Schweiz ab Mitte Juli 2025 erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 4200 Franken. Der Strassenpreis dürfte merklich darunter liegen. Das Zubehör soll ab September folgen. Der Griff TG-2 ist für 240 Franken gelistet, die Tasche LCS-RXL für 150 Franken.