TESTBERICHT
Seite 6 / 11

Beatbox Portable von beats by dr.dre

Die Beatbox Portable von beats by dr.dre ist ein Kult-Produkt für die Fan-Gemeinde von Rapper Dr.DreDie Beatbox Portable von beats by dr.dre ist ein Kult-Produkt für die Fan-Gemeinde von Rapper Dr.Dre

Auch bei der attraktiv gestylten Beatbox Portable von beats by dr.dre verzichtet man bei der neusten Version auf einen meist wackeligen Docking-Adapter für die i-Geräte von Apple und setzt auf Bluetooth, lobenswerterweise mit aptX.

Im Test „Zwischen Kult und Klang“ mit aktuellen Lifestyle- und Streetkopfhörern, hat avguide.ch gesehen und vor allem gehört, dass der sehr erfolgreiche Beats Solo HD ganz klar einem deutlich basslastigen Sound huldigt. Dieser wird dem Konsumenten als das ultimative Klangwunder verkauft. So darf man auch hier gespannt sein, mit welchem Sound dr.dre die Gunst der jungen Käuferschicht erringen will.

Dass die Box mit einem Preis von 493.- Franken wirklich portabel ist, erkennt man an den praktischen Griffen und auch daran, dass sie fern jeder Steckdose mit sechs fetten, grossen Batterien vom Typ D R20 betrieben werden kann. Dass Wegwerf-Batterien nicht sehr zeitgemäss sind, erkennt man sogar an Käufer-Meinungen, die auf der offiziellen Webseite von beats by dr.dre  veröffentlicht werden.

Am 6. Nov 2013 schrieb ein Konsument unter dem Nickname "jojee" folgendes: "Should be rechargeable. i sell the beatbox i bought because i don't like replaceable battery. Will buy again if its rechargeable."

Es ist zu hoffen, dass man bei beats by dr.dre auf solche Meinungen Rücksicht nimmt. Natürlich gibt es auch wiederaufladbare Akkus vom Typ D. Das wäre theoretisch machbar, aber aufwendig und umständlich.

Klang

Die Box huldigt ganz klar einem ganz speziellen Sound.

Während man beim Kopfhörer Beats Solo HD von beats by dr. Dre die Bässe ganz gewaltig anhob, konzentrierten sich die dr.dre-Sound Magier hier auf die Höhenwiedergabe. Es wäre ja auch ungemein viel schwieriger, dem Bass einer solchen Box zur Brachialgewalt zu verhelfen als ganz simpel die Höhen soweit zu forcieren, dass es auch jeder wahrnimmt, dass da etwas „besonderes“ abläuft.

Im ersten Moment staunt man, über welche Brillanz diese System verfügt. Doch rasch bemerkt das auch nur einigermassen geschulte Gehör, dass diese ganz klar höhenlastige Box mit stark zischelndem Einschlag zu nerven beginnt. Durch die drastische Höhenanhebung werden Stimmen kehlig und bei jazzigen Big-Band-Sounds beginnen die Becken für hifi-verwöhnte Ohren unangenehm und ordinär zu zischen.

Jegliche Art von Musik erhält hier einen grellen Anstrich, sprich eine Verfärbung. Eine Violine klingt wie aus der Tiefkühltruhe, Rebecca Pidgeons Kehle scheint ausgetrocknet zu sein, und praktisch alle natürlichen Instrumente erhalten einen knallharten, metallischen Glanz.

Dass dieser Klangcharakter bei Rap, Hip Hop, Techno und so weiter einer gewissen jungen Hörerschaft die helle Freude in die Gesichter zaubern kann, sei hier ganz und gar nicht abgestritten. Doch liegt dieser Kangcharakter gewiss nicht im Bereich einer natürlichen Musikwiedergabe.

Positiv für diese junge Hörerschaft ist gewiss die Tatsache, dass das System sehr laut und bassstark spielen kann. So kann dieses Kultteil, wenn tüchtig aufgedreht, ein bemerkenswert kräftiges Klangspektakel bieten.

Messungen

Der höhenbetonte Höreindruck wird ganz klar durch die Messungen untermauert. Der Frequenzgang gleicht einer, wie Messtechniker so schön sagen, Raketenabschussrampe!

Und wer das nicht hört und wen das nicht stört, hat entweder von HiFi keine Ahnung oder einen Gehörschaden, den er durch andauerndes und zu lautes Musikhören erwirtschaftet hat.

Frequenzgang Beatbox beats by dr.dre (2dB/Div): Überaus klar ersichtlicher Höhenanstieg. In Fachkreisen Raketenabschussrampe genannt, bewirkt sie eine ganz markante Betonung der oberen Mitten und Höhen.Frequenzgang Beatbox beats by dr.dre (2dB/Div): Überaus klar ersichtlicher Höhenanstieg. In Fachkreisen Raketenabschussrampe genannt, bewirkt sie eine ganz markante Betonung der oberen Mitten und Höhen.

Fazit

Was seriöse Hi-Fi-Geräteproduzenten nie tun würden, machen die Klangtuner bei beats by dr. dre zum Kult: Sie heben ganz einfach die Höhen ihrer Beatbox dermassen brachial an, dass es aber auch wirklich alle – und auch solche mit Gehörschäden – hören, dass dieses Teil anders als alle anderen klingt.

Summa summarum eher ein Feudenspender für Leute, die bei der beats by dr.dre Gemeinde dabei sein wollen, als für Leute, die ein ausgewogen klingendes Wiedergabesystem suchen.

Ob es akzeptabel ist, dass dieses Gerät im netzunabhängigen Betrieb nur mit Batterien funktioniert und über keinen wiederaufladbaren Akku verfügt, muss jeder selber entscheiden.

Heco Ascada 300 BTX

In diesem Vergleich ist der Heco Ascada 300 BTX der grösste Bluetooth-Lautsprecher dieser Art und bietet einen dementsprechend kräftigen, breitbandigen und erst noch sauberen Klang.In diesem Vergleich ist der Heco Ascada 300 BTX der grösste Bluetooth-Lautsprecher dieser Art und bietet einen dementsprechend kräftigen, breitbandigen und erst noch sauberen Klang.

Heco schafft mit dem Slogan „ German HiFi since 1949“ Klarheit um was es hier geht: Um die hochwertige Musikwiedergabe „made in Germany“. Doch bei diesem Produkt heisst es etwas anders: Designed by Heco – made (wie alle anderen Geräte diese Tests ja auch) in China.

Heco bezeichnet ihren Ascada 300 BTX als „ Vollaktiver Bluetooth-Stereolautsprecher mit eingebautem Subwoofer“. Und für das HiFi-verwöhnte Auge ist der Anblick dieses Mönsterchens ein wahre Offenbarung: Ein elegantes Gehäuse mit hochwertigen Chassis lassen die Erwartungen hochschnellen.

Zudem ist der 300 BTX ein beachtlich grosses Gerät, das mindestens so gross ist wie zwei kleine HiFi-Boxen. Und so muss man sich denn fragen, wo eigentlich die Grenze zwischen einer kleinen HiFi-Anlage mit getrennten Kompaktboxen und einem solchen System liegt.

Der Ascada 300 BTX  kommt mit einer Mini-Fernbedienung und weist Anschlüsse für einen analogen Aux-Eingang und für das externe Netzgerät auf.

Letztgenanntes liefert dem Ascada 24 Volt Gleichspannung. Also könnte man rein theoretisch durch eine Serienschaltung von zwei Autobatterieen das Gerät auch ohne Netzversorgung betreiben. Doch daran denkt Heco bei einem solchen Edelteil nicht. Und wo Heco recht hat ...

Klang

Der Klang dieses relativ grossen Systems kann sich wahrhaft hören lassen: Da kommen knackige Bässe und brillante Höhen. Doch auch die Mitten sind voll präsent, und damit ist der Klang, obwohl eher hell timbriert, absolut ausgewogen.

Wer auf sanfte, wohlig warme Streicher steht, ist hier nicht unbedingt an der richtigen Adresse. Dafür perlen Klavierläufe brillant in jeder Tonlage auf und ab. Jazzige Sounds kommen in einer Art und Weise, dass kaum eine Zehenspitze ruhig bleiben kann. Doch in Sachen Brillanz übertreibt man keineswegs, denn die Schlagzeugbesen und Beckenimpulse kommen wohl vital und knackig, jedoch nie mit zischelndem Einschlag. Bei Stimmen überzeugt das System durch einen charakterstarken, doch absolut resonanzfreien Klang, ohne jeglichen kehligen Einschlag.

Wer dann sogar bei der Heimparty mal tüchtig auf die Pauke hauen will, kommt hier voll auf seine Rechnung. Der Ascada 300 BTX kann nicht nur sehr dynamisch, sondern auch, ohne mit Verzerrungen zu nerven, sehr lautstark zum Tanz aufspielen.

Betreffend Stereo-Perspektive sind auch hier die bekannten Einschränkungen vorhanden, obwohl das System in Anbetracht seiner Konstruktion ausgesprochen räumlich klingt.

Messungen

Der an und für sich ausgewogene Frequenzgang mit einer leichten Absenkung des Hochtonbereichs täuscht und zeigt die Grenzen der Messtechnik: Dieses Gerät klingt brillant und vital. Die Gewebekalotte zeichnet bis über 20 kHz ohne horrende Resonanz, wie das viele Metallkalotten tun, und im Bass spielt das System tief in den Frequenzkeller hinunter.

Frequenzgang Heco Arcada 300 BTX. (2dB/Div): Sehr lienarer Verlauf in absoluter HiFi-Manier. Auch in Sachen Bassbereich ist das Gerät voll zur Stelle.Frequenzgang Heco Arcada 300 BTX. (2dB/Div): Sehr lienarer Verlauf in absoluter HiFi-Manier. Auch in Sachen Bassbereich ist das Gerät voll zur Stelle.

Fazit

Das Ascada 300 BTX ist eines der grösseren Bluetooth-Lautsprecher-Systeme des Marktes und überzeugt durch erstklassige Verarbeitung, hochwertige Bestückung und durch einen frischen, sehr sauberen Klang in Hi-Fi-Manier. Dass diese Eigenschaften nicht billig sein können, liegt auf der Hand.