PRODUKTNEWS
ARTIKEL
Publikationsdatum
17. November 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Der Eversolo DAC-Z10 trennt die digitalen und analogen Schaltungen komplett. Drei separate Netzteile versorgen den linken Kanal, den rechten Kanal und die Steuerung unabhängig. Das soll Störungen und Übersprechen verringern.

Zwei AKM-Module sind das Kernstück. Jeder Kanal hat ein eigenes Paar aus AK4191 und AK4499. Diese Bauweise hält die Stereo-Signalwege getrennt. Mit der AKM-Velvet-Sound-Technologie erreicht der Wandler einen Klirrfaktor plus Rauschen von 0,00008 Prozent. Der Dynamikumfang beträgt 130 Dezibel. Das Gerät unterstützt DSD512 und PCM bis 768 Kilohertz bei 32 Bit. Das deckt alle aktuellen hochauflösenden Formate ab.

Der Eversolo DAC-Z10 nutzt keine digitale Lautstärkeregelung. Eversolo setzt stattdessen auf eine analoge R2R-Widerstandslösung mit eigenen Modulen für beide Kanäle. Das vermeide Qualitätsverluste und hält die Phasenstabilität über alle Lautstärken. Ob diese Lösung besser als moderne digitale Regler klingt, wäre nachzuprüfen.

Der DAC-Z10 arbeitet auch als vollsymmetrischer Vorverstärker. Er bietet XLR- und RCA-Ein- und Ausgänge. Eine analoge Verstärkung von +10 Dezibel erlaubt den direkten Anschluss an Endstufen oder Aktivlautsprecher.

Ein temperaturkontrollierter OCXO-Quarzoszillator mit PLL-Technologie steuert die digitale Taktrate. Der Quarzoszillator gleicht Temperaturschwankungen aus. Die PLL-Schaltung unterdrückt Jitter. Die Genauigkeit liegt im Femtosekundenbereich. Professionelle Nutzer können eine externe Masterclock mit 10 oder 25 Megahertz anschliessen.

Die Anschlüsse sind umfangreich. Zwei koaxiale, zwei optische, ein USB-Audio-, IIS-, AES-EBU- und ein HDMI-ARC-Eingang decken digitale Quellen ab. Der USB-Eingang verarbeitet DSD512 und PCM 768 Kilohertz bei 32 Bit. Alle Eingänge sind elektrisch isoliert. Ein Qualcomm-QCC5125-Bluetooth-Modul ermöglicht drahtloses Abspielen.

Der eingebaute Kopfhörerverstärker mit 6,35-Millimeter-Anschluss erkennt den Widerstand der Kopfhörer automatisch. Er passt die Verstärkung dann automatisch an und gibt bis zu einem Watt an 16 oder 32 Ohm aus. Das reicht für anspruchsvolle dynamische und magnetostatische Kopfhörer.

Die Steuerung des Geräts erfolgt über ein grosses 8,8-Zoll-IPS-Touchdisplay. Es hat eine spezielle Abschirmung. Das Display zeigt verschiedene VU-Meter an, wie man sie schon von Eversolo kennt. Sie können die Farbe der Bedienelemente ändern. Sie können den Wandler auch mit der Eversolo-Control-App über Ihr Smartphone oder Tablet steuern. Der HDMI-ARC-Anschluss ermöglicht das direkte Verbinden mit Fernsehern oder Heimkinosystemen.

Der Eversolo DAC-Z10 ist voraussichtlich ab Ende November 2025 erhältlich. Der Preis liegt bei knapp unter 2000 Franken. Einige Schweizer Händler wie Stereotec oder Nettohifi bieten den DAC-Z10 zur Vorbestellung an.