TESTBERICHT
Seite 10 / 13

Panasonic Lumix DMC-FT4

pentax_wg2gps_orange_a_605.jpg
Das Tasten der Pentax WG2-GPS lassen sich gut ertasten. Die grüne ganz unten kann als Videoauslöser, Vollautomatik, Sprachaufzeichnung oder als Funktionstaste (z.B. ISO) konfiguriert werden. Sie liegt etwas zu Nahe bei der Menütaste.Das Tasten der Pentax WG2-GPS lassen sich gut ertasten. Die grüne ganz unten kann als Videoauslöser, Vollautomatik, Sprachaufzeichnung oder als Funktionstaste (z.B. ISO) konfiguriert werden. Sie liegt etwas zu Nahe bei der Menütaste.

Das Kameramenü ist in vier Bereiche unterteilt (Fotoaufnahme "Rec", Video, GPS und Setup). Es ist sehr hell gestaltet. Die einzelnen Menüeinträge sind als teilweise recht lange Liste aufgeführt und müssen durchgeblättert werden. Für die wichtigsten Einstellungen (EV-Korrektur, Makro, Selbstauslöser, Blitz) gibt es Positionen auf der Vierwegetaste, um die Einstellungen rasch zu ändern. Zusätzlich gibt es das "Q.MENU" als Funktionsmenü, das als Leiste oben im LCD eingeblendet werden kann und schnelle Änderungen z.B. des Weissabgleichs erlaubt. Die entsprechende Q-Taste ist leider ganz unten rechts platziert und so etwas unpraktisch zu erreichen.

Das glatte Metallgehäuse der FT4 bietet wenig Halt, und die leicht hervor stehenden Tasten sind auch nicht optimal geraten. Praktisch ist auch bei der FT4, dass sich das Fach für Karte, Akku und Anschlüsse auf der Seite befindet.

Rückseite der sehr robusten Panasonic FT4. Der 3-Zoll-LCD bietet eine in dieser Preisklasse geringe Auflösung. Die Tasten sind schön, aber etwas flach geraten. Die Rückseite der sehr robusten Panasonic FT4. Der 3-Zoll-LCD bietet eine in dieser Preisklasse geringe Auflösung. Die Tasten sind schön, aber etwas flach geraten. Die "Q.MENU"-Taste ist ganz unten rechts und damit ungünstig platziert.

Die Panasonic FT4 braucht einen Augenblick beim Einschalten, reagiert dann aber zügig und stellt schnell scharf. Nach dem Auslösen braucht sie allerdings eine kleine Verschnaufpause, was bei Schnappschüssen hinderlich ist.

Die Bildqualität der FT4 ist unter optimalen Bedingungen gut, bei wenig Licht nimmt sie deutlich ab. Die Bilder sind scharf, könnten jedoch mehr Details zeigen. Schon in der Grundempfindlichkeit ist das Rauschen im Ansatz zu ekennen, und bei ISO 400 wird es deutlich. Bei höheren ISO-Werten gefallen die Bilder nicht. Bei ISO 6400 wird ohnehin nur in reduzierter Auflösung genknipst.

Die Panasonic Lumix FT4 bietet die reichhaltigste Outdoor-Ausstattung, ist jedoch auch am teuersten. In Anbetracht des hohen Preises wirken die geringe Monitorauflösung (für manchen vielleicht auch die 12 Mpx) nicht ganz zeitgemäss. Wer jedoch eine besonders robuste Kamera, viele Outdoor-Funktionen und gute Videoqualität sucht, ist mit der Kamera gut beraten.