TESTBERICHT
Seite 5 / 8

Die Kamera von aussen betrachtet

Oben befinden sich der Auslöser und darum herum der Drehschalter für die motorische Zoomverstellung. Hinter dem Auslöser leicht links befindet sich der Videoauslöser, rechts sind die Tasten für Serienbildmodus und Focus. Dann gibt es auf der rechten Oberseite noch das grosse und griffige Modusrad mit zehn Betriebsartenstellungen.

All diese Bedienelemente lassen sich gut mit den Fingern der rechten Hand erreichen und verstellen. So kann man einhändig fotografieren oder – was sinnvoller ist – die Kamera mit der linken Hand stützen.

Auf der Rückseite dominiert das 3-Zoll-LC-Display und darüber das Sucherokular. Rechts neben dem LCD sind die Mehrheit der Bedienelemente verteilt.

Am Häufigsten dürfte man das Einstellrad nutzen, das mit dem rechten Daumen bedient wird und zusätzlich als Taste gedrückt werden kann, um von einer Einstellung zu einer anderen zu wechseln. Die Vierwege-Ringtaste ist mit wichtigen Funktionen wie Lichtempfindlichkeit ("ISO"), Weissableich ("WB"), Funktionstaste 2 ("Fn2") und Selbstauslöser belegt. Sie dient auch der Navigation in Menüs und  Bildern. In der Mitte dieser Ringtaste befindet sich die "Menü/Set"-Taste. Alles ist so, wie man es kennt. Zwei der Tasten ("Fn1", "Fn2") lassen sich übrigens konfigurieren und mit je einer aus 13 verschiedenen Funktionen belegen.

Für rund 100 Franken löst der FRITZ!WLAN Repeater DVB-C gleich mehrere Probleme und Aufgaben.Für rund 100 Franken löst der FRITZ!WLAN Repeater DVB-C gleich mehrere Probleme und Aufgaben.

Einzige Bedienelement auf linken Kamerarückseite sind die Dioptrieneinstellung links am Sucherokular und die Blitztaste, die den Blitz hochschnellen lässt. Dieser muss also stets manuell aktiviert werden, was Mancher umständlich empfindet, vom Autor selbst jedoch bevorzugt wird. Oben auf dem hochklappenden Blitz befindet sich auch das eingebaute Stereomikro und dahinter der Zubehörschuh, der auch einen Systemblitz oder sonstiges Zubehör aufnimmt.

An Anschlüssen beschränkt sich die Kamera auf einen multifunktionalen Digitalport und HDMI-Mini-Port, die sich unter einer Klappe auf der rechten Seite befinden. Anschlüsse für ein externes Mikro, Kopfhörer, Fernauslöser oder sonstiges Zubehör sucht man (leider) vergebens. Auch hier zeigt sich, dass die Kamera nicht für den versierten Fotografen konzipiert ist.

Die Kamera verfügt über zwei Anschlüsse unter einer Abdeckung: USB und HDMI Die Kamera verfügt über zwei Anschlüsse unter einer Abdeckung: USB und HDMI

Auf der Kamera-Unterseite sind das Fach für den Akku und eine SD-Speicherkarte (SD(SDHC/SDXC) sowie das metallene Stativgewinde, das leider nicht in der optischen Achse des Objektivs liegt, wie es Panoramaperfektionisten wünschen.

Die Unterseite der FZ72 mit geöffnetem Fach für Akku und SD-Speicherkarte. Daneben ihr Akku und das passende Ladegerät.Die Unterseite der FZ72 mit geöffnetem Fach für Akku und SD-Speicherkarte. Daneben ihr Akku und das passende Ladegerät.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4:
Seite 5:
Seite 6:
Seite 7:
Seite 8: