Fragen über Fragen...

Bei den ebenfalls neu vorgestellten QuietComfort 20 Headphones handelt es sich um die ersten In-Ear Kopfhörer von Bose mit Geräuschunterdrückung. Sie wollen in Sachen Rauschunterdrückung, Audio-Performance und Komfort neue Massstäbe setzen. Die Kopfhörer passen in die Hosentasche, und wiegen nur um die 40 Gramm.
Jeder Hörer enthält gleich zwei Mikrofone. Eines davon nimmt die Geräusche, das andere den Klang im Inneren des Ohrhörers auf. Die Signale werden zur Elektronik im Steuermodul am Kopfhörerkabel geschickt, welche beide Signale für eine optimale Rauschunterdrückung auswertet. Die aktive Entzerrungstechnologie sorgt zudem über einen Frequenzgangabgleich für einen optimaleren Klang.
Im Hörtest überrascht der Klang mit einem Detailreichtum und einer differenzierten, kräftigen Wiedergabe des Basses. Bereits die musikalische Wiedergabe hebt den QC20 deutlich aus der Masse der In-Ear-Hörer heraus. Einen zusätzlichen, gleich mehrfachen Gewinn bringt die Geräuschunterdrückung. Sie lässt die Musik klarer erscheinen, erhöht also den Genuss, und sie reduziert zudem den Stress, den Lärm verursacht. Zur Simulation wurde bei der Präsentation lauter Verkehrslärm über Lautsprecher zugespielt, den die QC20 weitgehend unterdrücken konnte.
Für die Elektronik der aktiven Geräuschunterdrückung braucht es Strom. Der integrierte wieder aufladbare Akku hat eine Laufzeit von ca. 16 Stunden; ist er leer oder der Strom ausgeschaltet, läuft die Musikwiedergabe trotzdem weiter.
Zwei Systeme - ein Zweck

Das Konkurrenz-System stammt aus dem DVD-Lager, nennt sich DVD-Audio und ist den Kinderschuhen ebenfalls noch nicht ganz entwachsen. Schön ist, dass die DVD-Audio ebenfalls mehrkanaltüchtig ist und alle DVD-Audio-Player gleichzeitig auch DVD-Video-Player sind. Leider lassen sich DVD-Audio-Discs, wie auch die einschichtige SACD, nicht auf CD-Playern abspielen. Dafür enthalten viele DVD-Audio-Discs die Musiksignale auch in Dolby Digital (datenreduziertem Filmton) und können deshalb auch auf jedem DVD-Video-Player genossen werden.
Schön wäre natürlich ein Kombiplayer, der alle Systeme abspielen könnte. Dass man ihn bauen kann, hat Pioneer mit dem Modell D-AX10 bewiesen, das in Europa (aus politischen Gründen?) nicht erhältlich ist.
Spezialitäten

Fröhliches Umstöpseln

Bassmanagement als Muss

Das Bassmanagement ist nur bei den neusten Typen von DVD-Audio/Video-Playern auch für DVD-Audio wirksam. Wer also auch kleine Boxen einsetzen will, muss sich genau erkundigen, ob der jeweilige DVD-Audio/Video-Player über ein Bassmanagement System verfügt, das auch bei DVD-Audio ordnungsgemäss arbeitet.
Bei der mehrkanaligen SACD hingegen, hat Sony gleich zu Beginn des Surround-Sound- Zeitalters richtig geschaltet und den neuen Playern ( SCD-XB770, SCD-XA77ES, SCD-XA333ES, SCD-XE 670,CDP-XB740QS) ein sinnvolles Bassmanagement eingebaut. So können auch kompakte Surroundboxen und Centerspeaker eingesetzt werden, ohne dass Bässe verloren gehen oder Lautsprecher überlastet werden. Interessanterweise verfügt der Philips Player SACD 1000, der SACD-Mehrkanal und DVD-Video abspielen kann, über kein Bassmanagement für den SACD-Betrieb.
Software

Preise

Alle hier erwähnten Geräte sind natürlich auch gute bis exzellente CD-Spieler, und es erhebt sich die Frage, ob man heute noch einen reinen CD-Player kaufen sollte. Die einschichtigen SACDs, die nur auf SACD-Spielern abspielbar sind, gehen für etwa 48 Franken (Stand Juli 01) über den Ladentisch, die Hybrid-SACDs für rund 55 Franken. Bei den DVD-Audios hat sich ein Preis von etwas unter 50 Franken eingepegelt. Dies sind happige Preise, die hoffentlich bald fallen werden.
Fazit
Bei High Resolution Surround Sound sind noch viele Fragen offen. Die klanglichen Vorteile sind frappant. Welches der beiden Systeme oder ob sogar beide sich durchsetzen werden, steht in den Sternen geschrieben...Pro und Kontra
SACD pro
- Hervorragender Raumklang
- Hybrid-SACD kompatibel zur CD
- Recht ansehnliches Software-Angebot
- Ein Mehrkanal-Spieler mit Bassmanagement-System
SACD minus
- Wenige grosse Software-Firmen stehen hinter der SACD
- Viele einschichtige SACDs (vor allem diejenigen von Sony), die nicht kompatibel zur CD sind.
- Bisher nur verschwindend wenige mehrkanalige SACDs
DVD-Audio pro
- Hervorragender Raumklang
- Viele grosse Software-Firmen machen bei DVD-Audio mit
- Jeder DVD-Audio-Player spielt auch DVD-Video
DVD-Audio minus
- Kein einziger Spieler mit Bassmanagement-System für DVD-Audio auf dem Markt
- Kleines Software-Angebot
- Nicht kompatibel zur CD