TESTBERICHT
Seite 1 / 3
ARTIKEL
Publikationsdatum
17. April 2023
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Das neue AV-Verstärker-Topmodell Cinema 40 von Marantz punktet mit maximaler Ausstattung und kompromisslosem Aufbau. Im Unterschied zum preisgünstigeren Cinema 50 (Test nachzulesen hier) wird der Cinema 40 in der hauseigenen (Denon- und Marantz-)Fabrik im japanischen Shirakawa hergestellt. Hier laufen nur Geräte der Spitzenklasse – wie auch der Denon AVC-X4800H – vom Band, bei denen der Material- und Fertigungsaufwand deutlich höher ist als bei preisgünstigeren Modellen. So punktet auch der Cinema 40 nur schon äusserlich mit einer rundum beeindruckenden Anfassqualität.

In der schwarzen Farbausführung hinterlässt der Marantz gleichzeitig einen eleganten und betont kraftvollen Eindruck. Das recht üppig dimensionierte und robust mit doppellagigem Boden konstruierte Gehäuse birgt eine geballte Ladung an Hightech, die unter Berücksichtigung der notwendigen «Luft zum Atmen» äusserst durchdacht verpackt wurde. Im markentypischen Silber-Gold-Finish wirkt der Cinema 40 besonders edel und kommt als Blickfang in stilvollen Umgebungen noch besser zur Geltung.

Das charakteristische Marantz-«Bullauge» verleiht der Gerätefront des Cinema 40 den ganz besonderen Touch.Das charakteristische Marantz-«Bullauge» verleiht der Gerätefront des Cinema 40 den ganz besonderen Touch.

Auffälliges Markenzeichen des neuen Marantz-Designs ist die optisch abgesetzte und mit dezentem blauem Licht seitlich hintergrundbeleuchtete Frontplatte aus massivem Aluminium. Bei geschlossener Klappe fallen nur zwei Bedienelemente – für die Eingangswahl und Lautstärke – ins Auge. Dazwischen ist das ikonische Marantz-«Bullauge» angeordnet. Musikliebhaber, die öfter einen Kopfhörer einsetzen, finden den Anschluss dafür gut zugänglich rechts auf der Front. Bei geöffneter Klappe kommt ein informatives Dot-Matrix-Display zum Vorschein, welches zwar keine Cover-Abbildungen offeriert, aber dennoch wertvolle Hinweise beispielsweise zum aktuellen Wiedergabemodus inklusive Lautsprecher-Setup geben kann. Des Weiteren finden sich Wahltasten für zwei weitere Wiedergabezonen, in denen man wahlweise das gleiche Signal wie in der Haupt-Hörzone oder andere Quellen (Digital HDMI/optisch/koaxial, analoges Audio, USB, HEOS) wiedergeben kann.

In Silber/Gold kommt der Cinema 40 besonders edel zur Geltung und kaschiert mit seinem schönen Design geschickt die üppigen Abmessungen.In Silber/Gold kommt der Cinema 40 besonders edel zur Geltung und kaschiert mit seinem schönen Design geschickt die üppigen Abmessungen.
ruckseite_605.jpg
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: