
Test Lautsprecher B&W CM9 S2
Seit 2006 steht die CM-Serie für britische Lautsprecher der Oberklasse. Inzwischen wurde die gesamte Modellpalette – angefangen vom audiophilen Regallautsprecher bis hin zur ausgewachsenen Standbox – renoviert und technisch auf den neusten Stand gebracht. Anspruchsvolle Heimkinofreunde kommen mit diversen neuen Center und Subwoofer ebenfalls auf ihre Kosten.
Bei der CM9 S2 handelt es sich um die zweitgrösste Standbox aus dem CM-Sortiment: Im Vergleich zur noch grösseren Schwester CM10 kommt sie mit zwei anstatt drei Basstreibern aus: Die eingesetzten Langhub-Tieftöner haben ihre dynamischen Fähigkeiten bereits unter Beweis gestellt (siehe den avguide.ch-Test der Vorgängerversion "Gut gereift"). Auch im Doppel sind die 16,5 cm-Membranen aus Papier-Kevlar-Verbund für eine druckvolle und vor allem konturierte Basswiedergabe gut, die selbst grössere Räume ohne mit der Wimper zu zucken mit sattem Klangvolumen füllt. Immerhin entspricht ihre Membranfläche fast der eines gestandenen 10 Zoll-Treibers.
Zur Steigerung der bewegten Masse verfügen die Tieftöner über eine massive Staubschutzkalotte in Form eines Phaseplug, der sich jedoch – im Unterschied zum Mitteltöner – mit der Membran mitbewegt. B&W spezifiert für die CM9 S2 einen stattlichen Tiefgang bis zu 46 Hz (-3 dB), womit sie sich kaum von der grösseren CM10 S2 unterscheidet. Auf einen zusätzlichen Subwoofer kann man also auch in grossen Räumen getrost verzichten – es sei denn, man möchte den Tiefsttonbereich damit abdecken, was erfahrungsgemäss den Raumeindruck noch steigert.
Renommierter Mitteltöner

In der CM9 S2 kommt der sickenlose FST-Kevlarmitteltöner zum Einsatz, der wesentlich zum insgesamt sehr transparenten Klang beiträgt. Die neuentwickelte Hochtonkalotte ist hinter einem abnehmbaren Schutzgitter verborgen.
Neu entwickelter Hightech-Hochtöner

In der CM-Serie kommt der neue Hochtöner zum Einsatz, dessen Metallkalotte ohne das berüchtigte „Ringing“ von auskommt. Typisch auch die „Nautilus“-Röhre, die den rückwärtig abgestrahlten Schall eliminiert.
Bereits in der letztjährigen CM10 kam die neue Hochtöner-Generation zum Einsatz. Bei deren Entwicklung ging es B&W darum, wesentliche Eigenschaften der teuren Diamantkalotte in günstige Regionen herunter zu transferieren. Insbesondere lautete das Ziel, die obere Materialresonanz der Aluminiumkalotte möglichst weit über den hörbaren Bereich hinaus zu verlagern. Beim neuen Hochtöner liegt sie bei rund 39 kHz: Das typische „Ringing“, welches bei den meisten Metallkalotten mehr oder weniger stark auftritt (und oft zu einem harten Klangcharakter führt), tangiert bei der CM9 das menschliche Gehör somit nicht mehr.
Erreicht wird dies durch diverse konstruktive Massnahmen. Die wichtigste ist die Verwendung einer doppelschichtigen Aluminiumkalotte, deren innere Kuppel im Zentrum ausgeschnitten ist. Dies soll die Bewegung der Membrane stabilisieren, ohne dass die Breitbandigkeit darunter leidet: B&W deklariert eine lineare Wiedergabe bis zu 28 kHz. Somit ist die CM9 S2 für die Wiedergabe von High-Resolution-Musikmaterial bestens vorbereitet.
Weiter Besonderheiten des Hochtöners sind die bekannte Nautilus-Röhre, die den rückwärtig abgestrahlten Schallanteil akustisch unschädlich macht, sowie eine dämpfende Gel-Einlage, die den Chassiskorb von der Schallwand entkoppelt. Auch im Hochtonbereich ist die Frequenzweiche sehr puristisch ausgelegt und beschränkt sich auf einen „audiophilen“ Kondensator vom Typ Mundorf EVO Silber/Gold/Öl, der für seine hervorragenden Eigenschaften bekannt ist. Sein Dielektrikum besteht aus einer ölgetränkten, versilberten Polypropylenfolie. Deren Metallbedampfung soll sogar 1 Prozent Gold enthalten …
Universell platzierbar

In Satinweiss mit farblich passendem Sockel wirkt die neue CM9 besonders elegant. Die Frontbespannung in Silbergrau (ohne Abbildung) findet mittels Magneten halt auf der Schallwand.
Eigentlich benötigt die CM9 S2 mit einer Grundfläche von nur 20 x 32 cm nur sehr wenig Platz. Allerdings wird aus Sicherheitsgründen ein Sockel mitgeliefert, denn die knapp 1 m hohe Box läuft Gefahr, umzukippen, sollte sich ein Kleinkind daran aufrichten. Der Sockel vergrössert die Stellfläche und sorgt so für die die nötige Standfestigkeit. Wen der veränderte optische Eindruck stört, kann die Boxen natürlich auch direkt auf den Boden stellen. Allerdings bewirkt die Grundplatte auch eine bessere akustische Stabilität, indem sie die Lautsprecher wahlweise über Gumminoppen oder mittels Spikes vom Fussboden entkoppelt. Die CM9 S2 ist in vier schmucken Varianten erhältlich; bei der Version in Satinweiss kommt auch der Sockel in dieser angesagten Farbe, und die Frontbespannung zeigt sich in Silbergrau anstatt in Schwarz. Verarbeitung und Finish können sich rundum – und auch im Detail – sehen lassen.
Bei wandnaher Platzierung – insbesondere in der Nähe von Raumecken – kann es sinnvoll sein, mit den mitgelieferten Schaumstoffpfropfen zu experimentieren. Damit lässt sich die Tieftonwiedergabe sanft, aber effektiv an die Raumakustik anpassen. Die Pfropfen sind zweiteilig: Vollständig in die Bassreflexöffnung hineingestopft, machen sie aus der CM9 tendenziell eine geschlossene Box. Verwendet man nur den äusseren Ring des Pfropfens, so verändert sich das Bassreflextuning, und der Tieftonpegel wird zugunsten eines besseren Impulsverhaltens etwas reduziert.
Eindrückliche Vorstellung

Die puristische Frequenzweiche birgt lauter hochwertige Bauteile, u.a. zwei audiophile Kondensatoren vom Typ Mundorf EVO Silber/Gold/Öl.
Angefeuert von einer brandneuen Verstärkerkombi von Classé Audio (Sigma-Series, Test demnächst hier auf avguide.ch) zeigte die CM9 S2, dass man heutzutage auch in einer Preisklasse deutlich unter 5000 Franken „astreine“ High-End-Klangkultur ohne jedwede Abstriche geboten bekommt. Vor wenigen Jahren hätte man ein solches Wiedergabeniveau wohl eher der Top-Serie von Bowers & Wilkins zugetraut. Sinfonische Musik inszeniert die schlanke Britin ausgesprochen spannend und dramatisch mit herrlicher Dynamik. Cello ertönt mit schönem Korpus, Streicher generell mit angenehm brillanten, hervorragend durchzeichneten Höhen, die dennoch nie herausstechen. Letztere zeichnen sich auch bei Triangel und perkussiven Instrumenten aus, die superb ziseliert sind und doch nie aus dem Gesamtzusammenhang fallen.
Generell verzichtet die neue Hochtonkalotte darauf, sich irgendwie „in Szene zu setzen“. Übertreibungen sind ihr fremd. Dennoch hat man bei der CM9 S2 nie das Gefühl, dass zu wenig Hochtonenergie abgestrahlt würde. Die tonale Abstimmung – insbesondere im Zusammenspiel von Mittel- und Hochtöner – erscheint ausgesprochen gelungen. Dies zahlt sich etwa bei Vokalmusik aus: Männerstimmen tönen sonor und inbrünstig, Frauenstimmen glockenrein und klar. Hier wird deutlich, dass die Standbox punkto Natürlichkeit der Wiedergabe und müheloser Ansprache die Nase vorn hat – sicher auch ein Verdienst des bewährten Kevlarmitteltöners.
Im Grundton- und Bassbereich schliesst die Performance nahtlos an die transparenten Mitten und Höhen an. Von der Durchzeichnung und Impulsfreude der beiden Tiefmitteltöner darf man ruhig etwas schwärmen. Es ist halt doch so, dass kleinere Membranen mit gutem Antriebsverhältnis (Magnet/Schwingspule) Vorteile bei der Feindynamik haben. So tönt die CM9 S2 auch schon bei moderatem Hörpegel anspringend vital und ausreichend voluminös.
Überzeugend ist auch das grobdynamische Verhalten: Selbst härteste Bassimpulse setzt die Standbox ohne mit der Wimper zu zucken ansatzlos und ohne hörbare Komprimierung um – und dies bis zu Pegeln, die flugs den Nachbarn wegen Ruhestörung auf den Plan rufen. Noch mehr beeindruckt, wie schnell die Tieftönermembranen wieder zur Ruhe kommen: Da schwingt überhaupt nichts nach, die Bassreflexabstimmung ist den Ingenieuren bestens gelungen.
Mit ihren wunderbaren Klangfarben und der über den gesamten Frequenzbereich stimmigen Wiedergabe punktet die Box genauso bei elektronischer und bei Popmusik. Und räumt dabei mit dem Vorurteil auf, dass High-End vor allem ein Thema für Liebhaber ernster Musik sei. Letztere werden allerdings die Qualität der räumlichen Abbildung fast noch mehr zu schätzen wissen: Gute Aufnahmen zeigen sich über die CM9 S2 stereofon schön breit aufgefächert. Das Klangbild löst sich ganz hervorragend von den schmalen Standboxen und vernachlässigt auch die Tiefendimension nicht. Ein enger Sweetspot ist nicht auszumachen. Somit kommen auch grössere Zuhörergruppen voll auf ihre Kosten.
Fazit
1
Over-Ear Kopfhörer
Bowers & Wilkins Px8
Pro
- Gediegene Verarbeitung.
- Hoher Tragekomfort.
- Schönes Design.
- Problemlose Steuerung wahlweise via Tasten am Gerät oder per App.
- Lange Akkulaufzeit.
- Top-Klangqualität mit besonders guter räumlicher Abbildung.
Contra
- Trittschall-Empfindlichkeit.
Wireless-Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer der Spitzenklasse: Der Px8 von Bowers & Wilkins hinterlässt dank seiner kompromisslosen Verarbeitung mit edlen Materialien inklusive Nappa-Leder nachhaltigen Eindruck. Punkto Klangqualität kann er problemlos mit kabelgebundenen HiFi-Hörern der Topklasse mithalten. Die Geräuschunterdrückung funktioniert wirksam und geht nicht auf Kosten des Klangs.
Das neue Spitzenmodell unter den ohrumschliessenden Wireless-Kopfhörern von Bowers & Wilkins punktet mit wirksamer Geräuschunterdrückung (ANC), Top-Verarbeitung und problemlosem Handling. Vor allem überzeugt der Px8 jedoch mit seiner Klangqualität, die problemlos mit der derjenigen von sehr guten kabelgebundenen HiFi-Kopfhörern mithalten kann.
Pro
- Gediegene Verarbeitung.
- Hoher Tragekomfort.
- Schönes Design.
- Problemlose Steuerung wahlweise via Tasten am Gerät oder per App.
- Lange Akkulaufzeit.
- Top-Klangqualität mit besonders guter räumlicher Abbildung.
Contra
- Trittschall-Empfindlichkeit.
2
Over-Ear Kopfhörer
Focal Bathys
Pro
- Gute Klangqualität
- hoher Tragekomfort
- kabellos per Bluetooth mit verschiedenen Codecs
- mit Kabelübertragung per Klinke oder USB
- lange Akkulaufzeit
- gute Geräuschunterdrückung
Der Bathys von Focal ist wegen seiner kabellosen und kabelgebundener Verwendung, seinen guten Klangeigenschaften und dem hohen Tragekomfort ein rundum gelungener, ja hervorragender Over-Ear-Kopfhörer. Mit unterschiedlichen Modi für die Geräuschunterdrückung ist er der perfekte Reisebegleiter, eignet sich aber dank seiner brillanten Wiedergabe gleichzeitig auch als HiFi-Kopfhörer für zuhause – insbesondere in der Übertragung im USB-DAC-Modus.
Der Bathys von Focal beitet eine sehr effiziente aktive Geräuschunterdrückung mit unterschiedlichen Modi. Kabellos ist er ein besonders praktischer Begleiter für unterwegs, er liefert auch via Bluetooth sehr guten Sound. Auch für zuhause hat die kabellose Verwendung Vorteile. Wer HiRes-Musik hört, wird sich über die Übertragung per USB-DAC freuen.
Pro
- Gute Klangqualität
- hoher Tragekomfort
- kabellos per Bluetooth mit verschiedenen Codecs
- mit Kabelübertragung per Klinke oder USB
- lange Akkulaufzeit
- gute Geräuschunterdrückung
3
Over-Ear Kopfhörer
Focal Utopia
Pro
- Ausgezeichnete Klangqualität
- kristallklare Höhen
- warmer dynamischer Bass und eine fantastische räumliche Zeichnung. Viel Liebe zum Detail und raffiniertes Design.
Contra
- Gewicht: Obschon es sich sehr gut verteilt
- spürt man das Gewicht mit der Zeit. Unbequem ist es deswegen aber nicht.
Der offene Kopfhörer Utopia von Focal ist ein hochwertiger dynamischer Kabel-Kopfhörer mit Lautsprechertreibern aus Beryllium und einem korrekturfreien Frequenzgang.
Der Focal Utopia Beryllium ist ein phänomenaler High-End-Kopfhörer, der das Herz von audiophilen Musikliebhabern höher schlagen lassen wird. Dank raffinierter Bauweise und einem M-förmigen Vollbereichs-Lautsprechertreiber aus Beryllium präsentiert er sich mit einer bestechenden Klangqualität. Das wabenförmige Gitter und die Bügel aus geschmiedetem Karbon geben ihm ein elegantes, modernes Aussehen.
Pro
- Ausgezeichnete Klangqualität
- kristallklare Höhen
- warmer dynamischer Bass und eine fantastische räumliche Zeichnung. Viel Liebe zum Detail und raffiniertes Design.
Contra
- Gewicht: Obschon es sich sehr gut verteilt
- spürt man das Gewicht mit der Zeit. Unbequem ist es deswegen aber nicht.
4
Over-Ear Kopfhörer
Sennheiser Momentum 4
Pro
- Bis zu 60 Stunden Laufzeit.
- Legendärer Sennheiser Sound
- Adaptive Geräuschunterdrückung
Contra
- Knifflige Steuerung über das Touchpad
- Zusätzliches Opt-in für erweiterte Funktionen in der App
Eine Reise, inspiriert von Musik, mit bis zu 60 Stunden Akkulaufzeit. Der neue Momentum 4 verbindet moderne Anwendungen mit legendärem Sennheiser Sound. Ein vielfältiger, dynamischer Kopfhörer, gesteuert über ein Touchpad.
Der Momentum 4 ist ein praktischer Allrounder für zuhause und unterwegs, der sich ideal für längere Reisen eignet. Trotz vieler moderner Funktionen muss man dabei nicht auf den legendären Sennheiser-Sound verzichten. Die Geräuschunterdrückung funktioniert einwandfrei. Im Hörtest beweist der Momentum 4, dass er tatsächlich den legendären Sennheiser-Sound in sich hat.
Pro
- Bis zu 60 Stunden Laufzeit.
- Legendärer Sennheiser Sound
- Adaptive Geräuschunterdrückung
Contra
- Knifflige Steuerung über das Touchpad
- Zusätzliches Opt-in für erweiterte Funktionen in der App
5
Over-Ear Kopfhörer
Sendy Audio Apollo
Pro
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Innovative Technik
- Edles Handwerk mit Rosenholz
- Angenehmes Klangbild
Contra
- Hohes Gewicht
- Verarbeitung Kabel
Innovativer Magnetostaten-Kopfhörer mit Hörmuscheln aus Edelholz und hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mit einem Preis von CHF 549 ist der Sendy Apollo relativ günstig für einen Magnetostaten. Die Hörmuscheln aus Palisanderholz sehen fantastisch aus. Beim Quad-Former-Design kommen doppelseitige Magnete und Doppelspulen zum Einsatz, sodass vier Spulen die Membran berühren. Der Kopfhörer klingt hervorragend.
Pro
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Innovative Technik
- Edles Handwerk mit Rosenholz
- Angenehmes Klangbild
Contra
- Hohes Gewicht
- Verarbeitung Kabel
6
Over-Ear Kopfhörer
Sendy Audio Aiva
Pro
- Warme Klangsignatur
- Komfortabel zu Tragen
- Herausragende Verarbeitung
Contra
- Mangelnde Anpassung an kleine Kopfgrössen
Der Sendy Audio Aiva Magnetostat ist ein Volltreffer. Warmer und detailliertrer Klang. Herausragend verarbeitet. Der Tragekomfort steht der Verarbeitungqualität in nichts nach.
Mit dem Sendy Audio Aiva Magnetostat gelingt den chinesischen Newcomern ein gelungenes Debüt. Er brilliert mit einer eicht zurückgenommenen Mittellage und mit einer angenehmen tonalen Balance. Die Auflösung ist hervorragend und der Bass sauber konturiert. Die manuelle Verarbeitung der Hörmuschel aus Holz ist einzigartig.
Pro
- Warme Klangsignatur
- Komfortabel zu Tragen
- Herausragende Verarbeitung
Contra
- Mangelnde Anpassung an kleine Kopfgrössen
7
Over-Ear Kopfhörer
Hifiman Corporation HE-R10D
Pro
- Ausgewogener
- feinsinniger Klang
- Design
- Verarbeitung
- Tragekomfort
Kopfhörer für feinsinnige Klangschwelger eignet sich auch für Smartphones.
Er ist eher der Kopfhörer für feinsinnige Klangschwelger als für den puristischen Klanganalytiker. Notabene eignet er sich mit seinem hohen Wirkungsgrade von 103 dB und einer Impedanz von 32 Ohm besonders gut für portable Audioplayer und Smartphones mit einfachen DAC-Sticks. Ich habe viele Stunden intensiv zugehört und mich immer wieder bezaubern lassen
Pro
- Ausgewogener
- feinsinniger Klang
- Design
- Verarbeitung
- Tragekomfort
8
Over-Ear Kopfhörer
Sendy Audio Peacock
Pro
- High-End-Klang mit grossartiger Auflösung und Räumlichkeit
- Sehr hochwertiges Material
- Optisch exklusiv und speziell
- Offener und transparenter Klang
- Durch die Handfertigung ist jeder Kopfhörer ein Unikat
Contra
- Technikbedingt relativ schwer
- Optik ist Geschmackssache
Offener Magnetostaten-Kopfhörer der High-End-Luxusklasse.
Sendy Audio produziert mit dem Peacock einen exklusiven und klanglich hervorragenden, offenen Magnetostat-Kopfhörer in der umkämpften 1500-Franken-Kategorie. Die Optik, die Materialauswahl und Handarbeit versprechen ein exklusives Hörvergnügen, das der Kopfhörer einlösen kann. Klanglich spielt er Magnetostaten-typisch hochauflösend, räumlich und mit grosser Transparenz.
Pro
- High-End-Klang mit grossartiger Auflösung und Räumlichkeit
- Sehr hochwertiges Material
- Optisch exklusiv und speziell
- Offener und transparenter Klang
- Durch die Handfertigung ist jeder Kopfhörer ein Unikat
Contra
- Technikbedingt relativ schwer
- Optik ist Geschmackssache
9
Over-Ear Kopfhörer
Audeze LLC. LCD-XC Create
Pro
- Hochwertiger Audeze-Klang
- Detailtreuer analytischer Klang
- Wächst klanglich mit DAC & Verstärker
- Kultstatus
Contra
- Hohes Gewicht
- Kein Schmeichler
Neutraler Referenzkopfhörer aus dem Hause Audeze. Aktuelle Überarbeitung des Jahres 2021. Die Creater Edition wendet explizit an Kreative.
Der Audeze LCD-XC Create ist mehr als alter Wein in neuen Schläuchen. Vielmehr ist er ein altbewährtes Produkt, welches wegen vieler Überarbeitungen und Verbesserungen auch heute in seinem Anwendungsbereich seinesgleichen weit suchen kann. Ein grosser Kauftipp für Musikliebhaber und Kreative auf der Suche nach ultimativer Detailtreue.
Pro
- Hochwertiger Audeze-Klang
- Detailtreuer analytischer Klang
- Wächst klanglich mit DAC & Verstärker
- Kultstatus
Contra
- Hohes Gewicht
- Kein Schmeichler
10
Over-Ear Kopfhörer
Focal Clear MG
Pro
- optisch attraktiv
- guter Tragekomfort
- hochwertige Konstruktion
- Klang ist bruchlos
- analytisch und neutral
- Bass ist druckvoll
- schnell und präzise
Contra
- kein langes Asymmetrische Jack-Kabel mitgeliefert
- die offene Konstruktion kann das Umfeld «belästigen»
- die Hochtonwiedergabe von Elektro- und Magnetostaten bietet noch etwas mehr Auflösung
Offener Over-Ear-High-End-Kopfhörer
Farbe
- Kastanienbraun - Metallic
Jahr
Preis
Mit dem Focal Clear MG hat Focal einen tollen, absolut allroundtauglichen Spitzen-Kopfhörer der Kategorie «Offen-dynamisch» im Sortiment. Er ist toll verarbeitet und hochwertig konstruiert, dazu ist er ein Eye-Catcher. Wer wirklich noch mehr Klang will, muss ganz sicher viel tiefer ins Portemonnaie greifen.
Pro
- optisch attraktiv
- guter Tragekomfort
- hochwertige Konstruktion
- Klang ist bruchlos
- analytisch und neutral
- Bass ist druckvoll
- schnell und präzise
Contra
- kein langes Asymmetrische Jack-Kabel mitgeliefert
- die offene Konstruktion kann das Umfeld «belästigen»
- die Hochtonwiedergabe von Elektro- und Magnetostaten bietet noch etwas mehr Auflösung
11
Over-Ear Kopfhörer
Philips Fidelio L3
Pro
- Guter Tragekomfort.
- Klingt tonal sehr ausgewogen und fein aufgelöst.
- Druckvoller
- saubere Bass schon bei kleiner Lautstärke.
- Tolle Verarbeitung und Haptik.
- Wirksam passive und aktive Geräuschdämmung.
- Fairer Preis.
Contra
- Minimes Hintergrundrauschen bei aktiviertem Noise Cancelling.
Komfortabler ohrumschliessender Portable-Kopfhörer mit toller Verarbeitung und sehr gutem Tragekomfort. Klingt für einen geschlossenen Hörer überdurchschnittlich gut und eignet sich auch als Heimgerät für hohe Ansprüche.
Der Fidelio L3 von Philips ist ein komfortabler ohrumschliessender Portable-Kopfhörer mit toller Verarbeitung und sehr gutem Tragekomfort. Klingt für einen geschlossenen Hörer überdurchschnittlich gut und eignet sich auch als Heimgerät für hohe Ansprüche. Der Preis von CHF 349 darf als günstig gelten.
Pro
- Guter Tragekomfort.
- Klingt tonal sehr ausgewogen und fein aufgelöst.
- Druckvoller
- saubere Bass schon bei kleiner Lautstärke.
- Tolle Verarbeitung und Haptik.
- Wirksam passive und aktive Geräuschdämmung.
- Fairer Preis.
Contra
- Minimes Hintergrundrauschen bei aktiviertem Noise Cancelling.
12
Over-Ear Kopfhörer
Apple AirPods Max
Pro
- grossartiges Nutzer-Erlebnis
- sehr effektive Geräuschunterdrückung
- verblüffende Klangerfahrung mit 3D-Audio
- Läutstärkeregler am Kopfhörer
Contra
- nicht ideal für Kopfhörer-Puristen
- keine Klangregelung
Ohrumschliessender, geschlossener Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und Unterstützung des neuen 3D-Audioformats von Apple Music.
Für Leute, die es ganz authentisch haben wollen, klingen die AirPods Max einfach zu wollig. Für die anderen 90 % der musikhörenden Weltgemeinschaft sind die AirPods Max gerade im Zusammenspiel mit 3D-Audio (Spatial Audio) eine kleine Offenbarung. Einmal mehr werkelt Apple an einem Ecosystem, nun bestehend aus einem Klangformat und passenden Wiedergabegeräten.
Pro
- grossartiges Nutzer-Erlebnis
- sehr effektive Geräuschunterdrückung
- verblüffende Klangerfahrung mit 3D-Audio
- Läutstärkeregler am Kopfhörer
Contra
- nicht ideal für Kopfhörer-Puristen
- keine Klangregelung
13
Over-Ear Kopfhörer
iBasso Audio SR2
Pro
- Preis/Leistung
- Smartphone-tauglich
Guter, hochwertiger Allround-Kopfhörer in einem attraktiven Preisbereich.
Der iBasso SR2 ist ein guter, hochwertiger Allround-Kopfhörer in einem attraktiven Preisbereich. Im Gesamtpaket aus Leistung und Preis kann ich den iBasso SR2 Audioliebhabern mit begrenztem Budget und Faible für satten Grundton wärmsten ans Herz legen. Mit dem SR2 zementiert iBasso ein weiteres Mal das Image einer Firma, die viele Audioqualität zu moderaten Preisen anbietet.
Pro
- Preis/Leistung
- Smartphone-tauglich
Zugegeben, bei einem Preis von über 3000 Franken darf man von einem Standlautsprecher einiges erwarten. Bei der CM9 S2 von B&W geht die Rechnung auf: Klangkultur und Verarbeitung liegen auf (gleich) hohem Niveau und sorgen dafür, dass man an diesen Boxen lange Freude haben wird. Dabei kommen Liebhaber sämtlicher Musikrichtungen gleichermassen auf ihre Kosten.
In mittleren bis grösseren Räumen ist die CM9 S2 voll in ihrem Element, und ihr elegantes Erscheinungsbild spricht auch nicht gegen den Einsatz in ästhetischen Wohnumgebungen. Konkurrenz könnte sie aus dem eigenen Lager erfahren: Die zierliche Standbox CM8 S2 tönt in kleineren bis mittleren Wohnumgebungen ähnlich gehaltvoll, und dies zu einem erstaunlich günstigen Preis. Die grössere CM10 S2 kostet zwar deutlich mehr, punktet dank „Tweeter on top“ aber mit einer noch überzeugenderen räumlichen Abbildung.
Für alle drei Modelle gilt, dass man mit ihnen musikalisch ohne Abstriche glücklich werden kann.