MAGAZIN
Seite 2 / 3

Stone Head, Backstein und Kopfsteinpflaster

Beliebtes Fotosujet: der «Stone Head» in Rigas Altstadt. Die Canon EOS RP stellt die verschiedenen Farben der Steinschichten sehr präzise dar.Beliebtes Fotosujet: der «Stone Head» in Rigas Altstadt. Die Canon EOS RP stellt die verschiedenen Farben der Steinschichten sehr präzise dar.

Nur ein paar Gehminuten von unserer Unterkunft entfernt liegt die Altstadt von Riga. Die alte Hansestadt ist berühmt für ihre Jugendstilbauten, beinahe an jeder Ecke finden sich interessante Fotosujets. Von den vielen Besitzerwechseln in ihrer Geschichte zeugen russische, deutsche und lettische Einflüsse in der Architektur und in vielen Denkmälern und Museen. Auch Baron Münchhausen soll hier in der Mitte des 18. Jahrhunderts gelebt haben.

Beim Stadtrundgang fielen die vielen Backsteinbauten und Strassen aus Kopfsteinpflaster auf. Der Himmel war leicht bedeckt und das «dumpfe» Weiss verstärkte eine gewisse melancholische Stimmung, die über der Stadt lag. Die Canon EOS RP musste somit nicht mit harten Kontrasten wie bei strahlendem Sonnenschein kämpfen. Entsprechend kühl war die Temperatur. Ich war froh um meine Wollmütze. Die Kamera habe ich diesmal ohne Handschuhe bedient, die meiste Zeit über den Touchscreen.

Das seit Jahren bewährte Canon-Menüsystem wurde auch der EOS RP mitgegeben. Somit bleibt das EOS-Feeling erhalten, und wer schon mal mit einer Canon-Kamera fotografierte, wird sich sehr schnell heimisch fühlen. Aber auch Neueinsteigern gibt die EOS RP keine Rätsel auf. Dank Vollautomatik und direktem Zugriff auf Motiv- und Kreativ-Programme werden Sie die Kamera rasch in den Griff kriegen. Unterstützt werden Sie dabei durch den digitalen Assistenten, grafische Menüdarstellungen sowie mit einblendbaren Bildbeispielen und Erläuterungen dazu.

Fortgeschrittene Benutzer werden als erstes diese ab Werk eingestellten Hilfsseiten abwählen. Denn nach einer gewissen Zeit nerven sie nur noch.

Hier wird geholfen: Hinweistext und Beispielfoto beim Motiv-Programm «Nachtporträt».Hier wird geholfen: Hinweistext und Beispielfoto beim Motiv-Programm «Nachtporträt».

Flexible Automatik und Objektivring

Ich hatte zuerst etwas Bedenken bei der Bedienung der neuen EOS RP. Ihr fehlt die «Function-Bar» der EOS R, und wie auch bei dieser ein Joystick, um AF-Felder direkt per Daumen ansteuern zu können. Erstaunlicherweise konnte ich die Kamera dennoch auch so sehr gut bedienen. Dazu haben vor allem die Fv-Einstellung und der Touchscreen beigetragen.

Mit der EOS R führte Canon neben den bekannten P-Tv-Av-M- und BULB-Modi erstmals den neuen Fv-Modus ein. Die Abkürzung steht für «Flexible Automatik» und erlaubt es, die Verschlusszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit manuell oder automatisch einzustellen und diese Einstellungen mit der gewünschten Belichtungskorrektur zu kombinieren. Eine Aufnahme im Fv-Modus, mit Kontrolle über jeden dieser Parameter, entspricht somit einer Bedienung wie in den einzelnen Modi P, Tv, Av oder M, jedoch alles zusammengefasst über ein Menü.

Dieser Modus ist wirklich genial. Nach kurzer Eingewöhnung habe ich die meiste Zeit nur noch damit fotografiert. So konnte ich mit dem hinteren Drehrad den Parameter auswählen und mit dem vorderen die Werte verstellen und sehr schnell auf unterschiedliche Aufnahmesituationen reagieren. Mit der Cursor-Auf- oder -Rechts-Taste wird der ausgewählte Parameter wieder auf Auto gestellt. Mit der Cursor-Ab- oder -Links-Taste gehen alle Werte auf «Auto». Die automatisch von der Kamera ermittelten Werte werden dann unterstrichen angezeigt.

Zudem habe ich am RF-Objektiv den zusätzlichen Einstellring ganz vorne mit der Blendenkorrektur belegt. Und zwar so, dass er erst bei leichtem Druck auf den Auslöser aktiv wird und sich verstellen lässt. Das Ganze funktioniert auch via Touchscreen-Tippen und durch Darüberwischen – gut und bequem, wenn man eh die Fokussierung «ertoucht».

Auch wenn man lieber durch den Sucher blickt, hat man so mit der linken Hand Zoom-Ring, Fokus-Ring und zum Beispiel die Belichtungskorrektur via Einstellring direkt am Objektiv im Griff und wählt rechts per Daumen die Parameter aus und passt so deren Werte mit dem Zeigefinger an. Clever von Canon gelöst: Über einen EF-EOS-R-Adapter mit Objektiv-Steuerring lassen sich auch bereits vorhandene EF-Optiken auf diese Weise bedienen.

All-in-One: Im genialen Fv-Modus haben Canon-EOS-R- und RP-Fotografen alle kreativen Modi bequem und auf einen Blick im Griff.All-in-One: Im genialen Fv-Modus haben Canon-EOS-R- und RP-Fotografen alle kreativen Modi bequem und auf einen Blick im Griff.

Unsere Fototour durch Riga pausierte für einen feinen Kaffee in der grossen Markthalle. Dort wurden wir gleich von zwei Uniformierten auf ein Fotografierverbot hingewiesen. Über das diskret ausgeklappte Kameradisplay konnten dennoch unauffällig ohne Blick durch den Sucher einige Eindrücke mitgenommen werden. Dabei geholfen hat auch das schnelle Dual-Pixel-Autofokus-System der Kamera, das mit seinen über 4700 wählbaren AF-Positionen beinahe den ganzen Bildbereich abdeckt. So konnte ich per Fingertipp aufs Display den gewünschten Schärfepunkt rasch und präzise bestimmen. Dies geht schneller als durch das Bewegen eines Joysticks.

Den Autofokus über den Touchscreen verschieben funktioniert auch, wenn das Auge durch den Sucher schaut. Dazu klappt man den Bildschirm mit Touch-Bereich nach aussen um und fährt mit dem Finger darüber. Der aktive Touch-Bereich auf dem Display lässt sich selber festlegen. Das ist wichtig für Leute mit grosser Nase, die damit oft unbewusst die AF-Bereichsanzeige verschieben und sich dann darüber ärgern, dass der AF verrückt spielt. Eine Änderung des Touch-Bereichs genügt – und die Welt ist wieder in Ordnung.

Das manuelle Scharfstellen wird durch Bildvergrösserung und Fokus-Peaking unterstützt. Ich aktivierte das Fokus-Peaking, also die farbige Kanten-Anhebung, und war positiv überrascht, wie gut damit die manuelle Scharfstellung gelang. Ich brauchte sie oft beim gezielten Freistellen von Motiven.

Brennweite 24 mm, f/4.5, + 0.33, 1/60 sec., ISO 160, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 24 mm, f/4.5, + 0.33, 1/60 sec., ISO 160, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 24 mm, f/4.5, 1/160 sec., ISO 320, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 24 mm, f/4.5, 1/160 sec., ISO 320, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 105 mm, f/4.0, 1/125 sec., ISO 1000, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 105 mm, f/4.0, 1/125 sec., ISO 1000, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 91 mm, f/7.1, 1/13 sec., ISO 1000, Weissabgleich Auto.
Brennweite 91 mm, f/7.1, 1/13 sec., ISO 1000, Weissabgleich Auto.
Brennweite 35 mm, f/4.5, 1/60 sec., ISO 500, Weissabgleich Auto.
Brennweite 35 mm, f/4.5, 1/60 sec., ISO 500, Weissabgleich Auto.
Brennweite 105 mm, f/4.5, 1/160 sec., ISO 125, Weissabgleich Auto.
Brennweite 105 mm, f/4.5, 1/160 sec., ISO 125, Weissabgleich Auto.
Brennweite 24 mm, f/4.5, 1/60 sec., ISO 320, Weissabgleich Auto.
Brennweite 24 mm, f/4.5, 1/60 sec., ISO 320, Weissabgleich Auto.
Brennweite 105 mm, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 105 mm, f/6.3, 1/250 sec., ISO 100, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 50 mm, f/4.0, 1/200 sec., ISO 160, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 50 mm, f/4.0, 1/200 sec., ISO 160, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 76 mm, f/8.0, 1/80 sec., ISO 500, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 76 mm, f/8.0, 1/80 sec., ISO 500, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 50 mm, f/9.0, + 1.0, 1/250 sec., ISO 320, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 50 mm, f/9.0, + 1.0, 1/250 sec., ISO 320, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 47 mm, f/4.5, 1/250 sec., ISO 250, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 47 mm, f/4.5, 1/250 sec., ISO 250, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 24 mm, f/4.5, +0.67, 1/250 sec., ISO 250, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 24 mm, f/4.5, +0.67, 1/250 sec., ISO 250, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 37 mm, f/5.0, +1.0, 1/80 sec., ISO 100, Weissabgleich Bewölkt.
Brennweite 37 mm, f/5.0, +1.0, 1/80 sec., ISO 100, Weissabgleich Bewölkt.

Das einheitlich Grau-Weiss des Himmels während der Fototour sorgte für eher gedämpfte Farben, die von der Kamera sehr naturgetreu wiedergegeben wurden. Draussen stellte ich den Weissabgleich auf «Bewölkt», in Innenräumen überliess ich ihn der Automatik. Als Bildstil wählte ich wieder «Standard». Die einblendbare elektronische Wasserwaage hilft, schiefe Horizonte und schräge Hauskanten zu vermeiden.

Beim Betrachten der Fotos fiel das völlige Fehlen von chromatischen Fehlern (Aberrationen) an starken weiss-schwarzen Übergängen auf, z. B. bei den filigranen dunklen Verzierungen auf Kirchendächern gegen das Weiss des Himmels. Auch an den dafür besonders anfälligen Bildrändern waren keine dieser typischen grün/roten bzw. blau/gelben Farbsäume auszumachen. Hier leistet der kamerainterne Digital Lens Optimizer (DLO) der Canon EOS RP ganze Arbeit. Er ist übrigens nicht nur bei den neuen RF-Objektiven, sondern ebenfalls bei bis zu fünf registrierten EF-Objektiven automatisch aktiv.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: