Das markanteste Ausstattungsmerkmal der Nikon D800 und die Nikon D800E ist die extreme Auflösung ihres CMOS-Fotosensors in Vollformatgrösse. Bei der D800E handelt es sich um eine 400 Franken teurere Variante, die durch das Weglassen einer Filterschicht vor dem Fotosensor eine höhere Detailschärfe verspricht. Mehr dazu später im Artikel. Da beide Kameras ansonsten identisch sind, schreiben wir nachfolgend nur von der D800 und meinen dabei stets beide Modelle – ausser wir gehen auf die Unterschiede ein.
Die beiden Kameras wollte Nikon ursprünglich Ende 2011 auf den Markt bringen; sie wurden dann mit Verspätung anfangs Februar 2012 vorgestellt und sind seit Ende März bzw. Ende April auf dem Markt – allerdings nur theoretisch, denn die Lieferbarkeit der 3448 und 3848 Franken teuren Kameras ist Ende Mai noch schwierig.


Hinsichtlich Ausstattung und Funktionsumfang bietet die D800 alles, was heute von einem Topkameramodell erwartet wird. Dazu gehören schnelles, vielseitiges Autofokus, HD-Videofunktion, hohe Lichtempfindlichkeit und ein robustes Gehäuse.
Darüber hinaus zeichnet sich die D800 – als eine der ersten Kameras – durch die superschnelle USB 3.0-Schnittstelle aus, die bei einer hoch auflösenden Kamera für den Bildtransfer auch sinnvoll ist.
Ein bei besseren Nikon-DSLR-Kameras übliches, eher professionelles Merkmal ist zudem der duale Speicherkartenslot, der die Verwendung zweier Speicherkarten ermöglicht und diese gezielt zu nutzen erlaubt, indem z.B. Videos auf die SD und Fotos auf die CF abgelegt werden.
Die D800-Modelle markieren – von den beiden teureren Profimodellen D3x und D4 abgesehen – die Spitze im Kameraangebot von Nikon und richten sich an versierte Hobby- sowie an Profifotografen. Dementsprechend erfolgen viele Einstellungen aussen an der Kamera über Tasten und Drehräder. Zudem lässt sich die Kamera in hohem Mass konfigurieren und so den eigenen Bedürfnissen anpassen.


Lediglich die Seriengeschwindigkeit der D800 ist nicht gerade berauschend, was der auflösungsbedingten Datenmenge geschuldet sein dürfte. Im Vollformat soll die Kamera 4 Fotos pro Sekunde (fps) schaffen, bei Nutzung des Sensorausschnitts im DX-Format sind es dann immerhin 5 fps und mit dem optionalen Batteriegriff lässt sich das Serientempo im DX-Format auf 6 fps steigern. Für mehr Tempo greift der Nikon-Fan zur ebenfalls neuen D4 (16 Mpx, 11 fps) oder zur alten D300s (12 Mpx, bis 8 fps) bzw. deren für Sommer erwarteten Nachfolgemodell.