Der dynamische Lautsprecher, wie wir ihn seit bald 100 Jahren kennen, ist prinzipiell nicht in der Lage, Musik ohne Einschwingvorgänge wiederzugeben. Als Masse-Feder-System speichert er beim Einschwingen Energie, die er verzögert abgibt. Zudem muss das Signal auf mehrere Frequenzbereiche aufgeteilt werden, meist mit einem Übergang im Bereich um 2 kHz, wo unser Gehör am empfindlichsten ist. Daraus ergeben sich artifizielle Nebeneffekte, an die wir uns bei dynamischen Lautsprechern gewöhnt haben.
Josef Manger beschäftigte sich intensiv mit den Anforderungen des menschlichen Gehörs an ein exakt arbeitendes Wiedergabesystem. In der Folge erfand er ein Schallsystem, das einschwingungsfrei, zeitrichtig und breitbandig arbeiten sollte: den Manger-Schallwandler.
Biegewellenwandler
Dank des Biegewellenprinzips kann der Manger-Schallwandler das elektrische Signal verzögerungsfrei in ein akustisches Signal umwandeln – vergleichbar mit einem Stein, der in einen Teich geworfen wird und unmittelbar Wellen erzeugt. Die Schallwellen laufen sich je nach Frequenz in unterschiedlichen Bereichen der Membran tot. Die langen Wellen laufen bis in den sternförmigen Dämpfer aus. Dadurch wird die Membran frequenzselektiv angeregt und die Richtwirkung reduziert. Im langwelligen Tieftonbereich wird der Wandler bei einer Frequenz von 350 Hz problemlos mit einem hochwertigen dynamischen Lautsprecher ergänzt.
Über die Jahre wurde der Manger-Schallwandler kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders die umfassenden Optimierungen in der aktuellen Version W06 begeistern diejenigen Besitzer des Wandlers, die das Upgrade machen liessen. Dass man einen Lautsprecher überhaupt upgraden kann, ist an sich schon eine Besonderheit.
Weltweit bestätigen Musikfreunde und Fachleute seit vielen Jahren die besonderen Qualitäten dieser Erfindung. Wer auf natürliche und authentische Musikwiedergabe Wert legt, sollte sich dieses innovative System einmal anhören.
Modellpalette
Das einwandfreie Funktionieren des Manger-Wandlers erfordert eine hochpräzise Fertigung und umfangreiches technisches Know-how, das sich die Firma Manger über Jahrzehnte angeeignet hat. Um die Qualitäten des Wandlers optimal zu nutzen, muss der gesamte Lautsprecher (ergänzender Tieftöner, Frequenzweiche, Gehäuse) von hoher Qualität sein.
Manger bietet diverse Modelle (aktiv und passiv) mit stets derselben akustischen Einheit aus Wandler und 21-cm-Tieftöner an. Eine Ausnahme ist das Wandmodell für Surround-Anwendungen – oder als Stereosystem, ergänzt durch einen Subwoofer.
Merason
Zum Sternenzauber hat Klangwerk die Schweizer Elektronik-Marke Merason eingeladen. Daniel Frauchiger wird seine neue Referenzlinie, die Mountain-Line, persönlich an den Manger-p2-Lautsprechern vorführen. Natürlich wird auch Daniela Manger anwesend sein, die Tochter des Firmengründers, welche seit über zwei Jahrzehnten die Firma leitet.
Freitag, 28. November, 13–18 Uhr
Samstag, 29. November, 12–17 Uhr
Adresse: Klangwerk GmbH, Wieslergasse 6, 8049 Zürich
Anmeldung erwünscht: info@klangwerk.ch

Alle Themen











