PRODUKTNEWS
ARTIKEL
Publikationsdatum
6. November 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Der Teac NT-507T verfolgt einen kompromisslosen Netzwerk-Player-Ansatz, indem er auf einen eingebauten DA-Wandler vollständig verzichtet und Audiodaten ausschliesslich über eine USB-A-Schnittstelle ausgibt. Eine digitale Quelle für Anwender, die bereits einen hochwertigen DAC besitzen, kann durchaus eine nachvollziehbare Strategie sein.

Herzstück bildet die neue Teac «Network Engine G4», die laut Hersteller vollständig auf audiophile Wiedergabe optimiert worden sei – was immer das genau auch heissen mag. Das System unterstütze PCM bis 768 kHz mit 32 Bit sowie DSD bis 22,5 MHz. Die Steuerung erfolge über die hauseigene Teac HR Streamer-App oder andere OpenHome-kompatible Anwendungen. Eine USB-Volume-Funktion ermöglicht die Lautstärkeregelung angeschlossener DACs direkt per App.

Die Netzwerkanbindung fällt ungewöhnlich vielseitig aus. Neben der klassischen Ethernet-Schnittstelle integriert Teac einen SFP-Port für optische Glasfaserverbindungen. Diese galvanische Trennung vom Heimnetzwerk soll Störrauschen minimieren – ein interessanter und selten gesehener Ansatz. Zusätzlich steht WiFi 6 zur Verfügung, wobei sich das Funkmodul bei Bedarf deaktivieren lässt.

Das lineare Netzteil verfügt über einen Ringkerntransformator mit vier voneinander getrennten Wicklungen für Netzwerk-Engine, USB-Ausgang, WiFi-Modul und LED-Sektion. Diskrete DC-Regler mit niedriger Gegenkopplung würden für Dynamik und natürliche Klangfarben sorgen, verspricht Teac. Die aufwendige Stromversorgung schlägt sich im Gewicht von 4,3 Kilogramm nieder, was für Abmessungen von 290 × 85 × 246 Millimetern beachtlich ist.

Das Aluminiumgehäuse verzichtet konsequent auf ein Display. Selbst die Status-LEDs lassen sich manuell deaktivieren. Ein 2,8 Millimeter starkes, halb schwebend gelagertes Top-Panel soll Vibrationen reduzieren, während die firmeneigenen «Stress-Less-Füsse» Resonanzen dämpfen sollen. Die minimalistische Bedienphilosophie setzt voraus, dass Anwender über ein Tablet oder Smartphone verfügen.

Die Streaming-Integration umfasst mit Tidal Connect, Qobuz Connect, Spotify Connect und TuneIn Radio die bekannten Anbieter. Hervorzuheben ist die Roon-Ready-Zertifizierung mit einem dedizierten Roon-Only-Modus. Ein Kippschalter auf der Geräterückseite deaktiviert alle anderen Funktionen und fokussiert die Rechenleistung ausschliesslich auf Roon, was laut Teac klangliche Vorteile bringt. Ob dieser Modus wirklich hörbare Unterschiede liefert, wird interessant sein zu überprüfen.

Zwei USB-Anschlüsse – Typ A auf der Rückseite und Typ C an der Front – ermöglichen die direkte Wiedergabe von Musikdateien externer Speichermedien.

Der Teac NT-507T soll ab Dezember 2025 für circa 2200 Franken verfügbar sein. Angeboten werden Ausführungen in Silber und Schwarz.