PRODUKTNEWS
ARTIKEL
Publikationsdatum
17. Mai 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Der Schweizer Hersteller Stenheim erweitert seine Alumine-Linie um den aktiven Subwoofer Alumine Sub, der auf der High End 2025 in München erstmals vorgestellt wurde. Das Gerät ist speziell darauf ausgelegt, die Modelle der eigenen Alumine-Serie – insbesondere die kompakten Lautsprecher Alumine Two und Two.Five – im Bassbereich zu ergänzen, lässt sich aber ebenso mit Lautsprechern anderer Hersteller kombinieren. Ziel der Entwicklung sei, eine präzise, kontrollierte und tiefreichende Basswiedergabe zu realisieren, die sich flexibel an verschiedene Raumgrössen und akustische Gegebenheiten anpassen lässt.

Das technische Herzstück des Alumine Sub bildet ein isobarisches Antriebskonzept mit zwei 26-Zentimeter-Tieftönern. Die Anordnung der beiden Chassis im isobarischen Verbund sorgt für einen konstanten Luftdruck zwischen den Membranen, was nicht nur die Gehäusegrösse im Verhältnis zur erreichbaren Bassleistung reduziert, sondern vor allem Verzerrungen im Tieftonbereich minimiert. Das Prinzip ist seit den 70er-Jahren bekannt und ist mathematisch beschrieben. Es wird auch Compound oder Push'n'Pull genannt. Die beiden Treiber arbeiten in einem geschlossenen Gehäuse. Das unterstützt eine schnelle Ansprache und neigt weniger zum Dröhnen als gängige Bassreflex-Subwoofer.

Das Gehäuse selbst besteht vollständig aus Aluminium und ist intern in drei voneinander getrennte Kammern unterteilt. Diese Konstruktion erhöht die strukturelle Steifigkeit. Mit Abmessungen von 32 Zentimetern Breite, 43 Zentimetern Tiefe und 36,3 bis 36,8 Zentimetern Höhe sowie einem Gewicht von 35 Kilogramm bleibt der Subwoofer vergleichsweise kompakt.

Für die Verstärkung ist eine Class-D-Endstufe mit einer Ausgangsleistung von 1200 Watt verantwortlich. Die Signalverarbeitung erfolgt vollständig digital und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung. Über eine integrierte DSP-Plattform lassen sich Frequenzgang, Pegel und Phase präzise einstellen. Die Steuerung erfolgt komfortabel per App für Android und iOS oder über eine Weboberfläche. Optional steht eine Fernbedienung zur Verfügung.

Der Frequenzbereich des Alumine Sub reiche von 20 Hertz bis 200 Hertz, womit sowohl die untersten Oktaven für Musik als auch die für Heimkinoanwendungen relevanten Frequenzen abgedeckt werden. Neben analogen XLR- und Cinch-Eingängen stehen auch High-Level-Eingänge sowie digitale Schnittstellen wie SPDIF und optisch zur Verfügung. Ein 12-Volt-Trigger sorgt für automatisches Ein- und Ausschalten im Zusammenspiel mit anderen Komponenten.

Die Abstimmung auf die Lautsprecher der Alumine-Serie wird durch werkseitig hinterlegte Presets erleichtert, wobei sich die Übergangsfrequenz des Tiefpassfilters individuell anpassen lässt. Zusätzlich kann der Subwoofer im Mono- oder Stereobetrieb genutzt werden, und eine Kanalauswahl (links, rechts, mono, stereo) ist direkt über das Bedienmenü möglich. Damit ist sowohl der klassische Einsatz als Subwoofer für ein Stereosystem als auch die Integration in komplexe Heimkino-Setups problemlos realisierbar.

Der Stenheim Alumine Sub ist ab sofort in der Schweiz verfügbar. Der Preis liegt bei 26'900 CHF pro Stück in der Standardausführung.

Stenheim.com