Als der Panasonic Europe CEO Laurent Abadie vor die Journalisten trat, ging es die ersten fünfzehn Minuten nur um Solarpanel, Wärmepumpen und weitere Panasonic-Entwicklungen im Bereich der Öko-Technologie.
Und auch im Bereich der „weissen Ware“ will Panasonic in Europa mehr Fuss fassen. So machte das Unternehmen etwa mit Waschmaschinen der A+++-Kategorie, Mikrowellengeräten mit Invertertechnik oder neuen Staubsaugern auf sich aufmerksam.
Auch der Personal-Care-Markt wird ausgebaut. So widmet sich Panasonic auch in Europa vermehrt der Körperpflege, zum Beispiel mit neuen Epilier- und Rasiergeräten.
Trotz dieser deutlichen Neuausrichtung schafft es Panasonic, mit soliden Produkten und einigen Neuankündigungen im Bereich der Unterhaltungselektronik weiter zu überzeugen. Dazu eine Übersicht der wichtigsten Produkte und Innovationen.
56 Zoll OLED-TV und 20 Zoll Tablet

Für den grössten „Wow-Effekt“ sorgten in Nizza zwei Geräte, die sich erst in der Betaphase befinden. So zeigte Panasonic den nach eigenen Angaben mit 56 Zoll grössten OLED-TV mit 4K-Auflösung. Ob und wann dieser in Serien-Produktion geht, ist ungewiss. Panasonic sieht die OLED-Technik aber als wichtigen Baustein der TV-Zukunft.
Besonders hervorzuheben ist dabei auch, dass die organischen LEDs aus dem 3D-Printer stammen. Panasonic will so ein kostenoptimiertes Produktionsverfahren für neue OLED-TVs entwickeln. So liessen sich nach Panasonic-Angaben in naher Zukunft marktreife OLED-Panels in attraktiven Grössen zu fairen Preisen realisieren.
Für Aufsehen sorgte auch das präsentierte 20 Zoll 4K-Tablet. Das gigantische Tablet lässt sich einfach unter den Arm nehmen und bietet nach Herstellerangaben während zwei Stunden (Akku-Laufzeit) satte 4K-Bilder.
Ausgestattet mit einer 128 GB SSD-Platte, 4 GB RAM und einem Intel Core i5-Prozessor geht das Tablet eher in Richtung Notebook-Ersatz. Als Betriebssystem lief auf dem ausgestellten Prototyp Windows 8 Pro.
Das Tablet wiegt 2,4 Kilogramm und soll Ende 2013 in den Verkauf kommen. Über den Verkaufspreis konnten noch keine Angaben gemacht werden. Es scheint auch, dass das Riesen-Tablet eher im professionellen Marktumfeld (Fotografen, Architekten, etc.) zum Einsatz kommen soll, wenn es denn den Schritt nach Europa wirklich schaffen wird.

TV-Geräte auf Top-Level
Wer jetzt denkt, dass Panasonic sein Kerngebiet wegen Staubsaugern, Wärmepumpen und Monster-Tablets vernachlässigt, hat weit gefehlt. Gerade im TV-Bereich hat Panasonic einige überzeugende Neuerungen und Geräte im Gepäck.
In den Fokus gerückt wurde dabei vor allem der „My Home Screen“, welcher bei Viera-TV-Geräten des höheren Preissegments angeboten wird. Dieser Home Screen ermöglicht es, die „Startseite“ des Fernsehers individuell zu gestalten. So erscheint beim Einschalten neu nicht mehr die zuletzt geschaute Quelle, sondern diese Startseite, welche je nach Bedarf mit TV-Sender, Internetdiensten oder Fotos bestückt wird.

Bei den Topmodellen ist gar eine Kamera eingebaut, welche nicht nur Gestensteuerung ermöglicht, sondern auch den Zuschauer erkennt und so den jeweiligen, individuellen Home Screen aufruft.
„My Home Screen“ hört sich etwas nach Spielerei an, doch auch an der Hardware wurde gearbeitet. So sind die Serien ZT60, VTW60, WTW60 und DTW60 mit Twin-HD-Triple-Tunern ausgestattet. Dank zwei DVB-T-, zwei DVB-C- und zwei DVB-S-Tunern kennt der Fernsehgenuss beinahe keine Grenzen mehr. Durch die Multituner können zwei Sendungen zur selben Zeit auf eine externe Festplatte aufgezeichnet werden. Einzige Vorgabe: Die Festplatte muss dem USB 3.0-Standard entsprechen.
Ebenfalls möglich ist so, eine Sendung auf dem TV-Gerät zu schauen und eine andere direkt auf das Tablet zu streamen – Multitasking in Perfektion!
Die ZT-Serie, die als neue Referenzklasse gilt, macht auch sonst einen tollen ersten Eindruck. Sofort stechen die satten Schwarz- und Kontrastwerte ins Auge.
Lumix goes Actioncam
Das Geschäft mit der Digitalfotografie wird bei Panasonic nach wie vor gross geschrieben. So will der Konzern zum Beispiel mit der spiegellosen Systemkamera GH3 vermehrt in den semiprofessionellen Fotobereich vordringen. Damit der Fotograf auch eine gute Auswahl an Objektiven hat, baut Panasonic auch hier das Sortiment laufend aus. So steht heute eine stattliche Anzahl Optiken zur Verfügung, zum Beispiel ein sehr lichtstarkes Objektiv mit der Festbrennweite 42,5 mm und einer Blende von F1.2.

Aber auch bei den Sportkameras will Panasonic Fuss fassen. Die HX-A100 ist der neue Begleiter beim Snowboarden, Bergsteigen, River Rafting oder Fallschirmspringen. Speziell an der Actioncam ist, dass die Steuer- und Speichereinheit von der eigentlichen Kamera getrennt am Oberarm getragen wird. Die Kamera wird mit einem Gestell, das an den Ohren hält, seitlich am Kopf getragen. Ob das genügend Halt für einen Fallschirmsprung gibt, ist allerdings fraglich. Dennoch ist die HX-A100 eines dieser Geräte, die Emotionen hervorrufen können – solche Produkte waren bei Panasonic eher spärlich gesät in den vergangenen Jahren.
Glanzvolle UE – trotz Staubsauger & Co
Panasonic zeigte an der Côte d'Azur eine neue Seite. Eine spannende Seite. Der japanische Konzern wappnet sich gegen den wachsenden Konkurrenzdruck in der Unterhaltungselektronik-Branche und wagt sich dabei auch in neue Geschäftsfelder vor. Trotzdem bleibt Panasonic seinen Wurzeln treu und schafft es auch im Kerngebiet, mit kleinen aber feinen Neuerungen in hoher Qualität zu überzeugen.
