TESTBERICHT
Seite 1 / 3
ARTIKEL
Publikationsdatum
7. Mai 2022
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Pure, einer der Marktführer im Bereich Digitalradio, ist mit drei neuen Lautsprecher-Streaming-Modellen aus der Evoke-Reihe am Start. Zwei davon, den Evoke Play und den Evoke Home, haben wir uns etwas genauer angeschaut und angehört.

Klein, praktisch und vielseitig: Evoke Play

Der kleinere der beiden Evoke-Lautsprecher ist der Evoke Play. Er ist gerade mal 12 cm hoch, 2,1 Kilogramm schwer und verfügt über einen Tagegriff, sodass man ihn mit angedockten Akku bequem herumtragen und bei Bedarf auch überallhin mitnehmen kann.

Die kleine Musikbox spielt Audioinhalte von verschiedenen Quellen: Radio gibt’s entweder über UKW, DAB+ oder als Internetradio. Der leistungsstarke DAB+-Tuner sorgt dabei für einen guten Empfang in allen getesteten Wohnbereichen. Sollte der UKW- oder DAB+-Empfang zu schwach sein, kann auf der Rückseite die 35 cm lange Teleskopantenne ausgefahren werden.

Der Evoke Play ist aber mehr als ein Radiogerät. Als modernes «Smart Radio» kann er auch fürs Streaming verwendet werden. Da Spotify Connect mit dabei ist, lässt sich die Spotify-Musik ohne grosses Einrichtungsprozedere via Smartphone, Tablet oder PC auf dem Gerät abspielen. Die Verbindung geschieht über WLAN oder per Bluetooth. Selbstverständlich klappt das Streaming nicht nur via Spotify, sondern auch mit jedem anderen Streamingdienst.

Der Pure Evoke Play verbindet sich mit 2,5- und mit 5-GHz-Netzwerken. Die Kopplung des WLAN geschieht vorzugsweise per WPS-Taste am Router. Sollte dies nicht funktionieren, ist eine etwas umständlichere manuelle Einrichtung der WLAN-Verbindung notwendig. Auch per Bluetooth lässt sich ad-hoc Musik streamen oder abspielen, so auch Inhalte, die sich auf dem Smartgerät befinden – also etwa auch die gespeicherte Musik oder Podcasts.

Mit Tragegriff ausgerüstet und bespannt mit recyceltem Akustikstoff von Kvadrat: Pure Evoke Play.Mit Tragegriff ausgerüstet und bespannt mit recyceltem Akustikstoff von Kvadrat: Pure Evoke Play.

Bedienung

Auffällig am Pure Play ist sein aufklappbares, 2,4 Zoll grosses Display. In zugeklapptem Zustand sind neben dem Volumen-Drehregler nur ein paar wenige Tasten sichtbar. Klappt man den kleinen Bildschirm auf, befinden sich darunter alle zur Bedienung erforderlichen Tasten. Wer also etwa Klang-Einstellungen vornehmen, die Musik wechseln oder ein neues Gerät per Bluetooth verbinden möchte, muss das Display aufklappen. Auch wenn man sich für Informationen wie den aktuellen Titel oder die gewählte Radiostation interessiert, muss das Display hochgestellt sein – es sei denn, man bedient das Gerät via App am Smartphone oder Tablet. Dabei kommt die kostenlose App Undok zum Zug, die es für iOS und Android gibt. Auf dem Smartphone-Display sind ebenfalls alle Informationen und Bedienelemente verfügbar, sodass man den Play bequem vom Sofa aus steuern kann.

Der Evoke Play ist mit einem Wecker inklusive Schlummerfunktion ausgestattet – er eignet sich also auch als Schlafzimmergerät. Der Evoke Play ist mit einem Wecker inklusive Schlummerfunktion ausgestattet – er eignet sich also auch als Schlafzimmergerät.

Design, Ausstattung und Klang

Mit zusätzlichem Akku spielt der Evoke Play auch draussen Musik.Mit zusätzlichem Akku spielt der Evoke Play auch draussen Musik.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: