Jabra Evolve 65t MS Stereo
Die Jabra Evolve 65t MS Stereo sind die weltweit ersten UC-zertifizierten True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer.Die Jabra Evolve 65t fällt etwas aus dem Rahmen der anderen Testhörer. Laut Hersteller ist er der weltweit ersten UC-zertifizierten True-Wireless-Kopfhörer für den Geschäftsbereich. Im Vordergrund steht neben Musikgenuss eine hochwertige Kommunikationsqualität, sprich Sprachverständlichkeit beim Telefonieren. Dazu bekam er dann auch gleich vier Mikrofone auf den Weg. Damit soll er auch bei schwierigen akustischen Verhältnissen wie am Flughafen optimale Gesprächsverständlichkeit bieten. Die Akkulaufzeit wird mit bis zu 15 Stunden angegeben. Wichtig auf einer Geschäftsreise. Aussengeräusche blendet er dezent aus. Um eine wirkliche Geräuschunterdrückung handelt es sich aber nicht. Beim Jabra Evolve 65T wird Tragkomfort gross geschrieben. Schliesslich ist er für reisenden Manager gedacht, der den Hörer eventuell den ganzen Tag trägt.
Preis wird vom Importeur Suprag mit 347 Franken angeben wird. Die Hörer werden im Handel allerdings um die 242 Franken inklusive eines Bluetooth-Adapters (für die Kombination mit Geräten ohne Bluetooth) angeboten.
Der erste Eindruck ist aufgrund des eleganten mitgelieferten Etuis für die Ladebox hocherfreulich. Doch der zweite ist irritierend: Die Ladebox scheint sich nicht öffnen zu lassen. Wie man auch drückt und reisst, das Gehäuse bleibt zu! Doch nach gehörigem Herumtasten kommt die Lösung: Man drückt hinten aufs Scharnier und vorne auf die Markierung am Deckel – dann gibt dieser unter gehörigem Kraftaufwand die Öffnung frei. Der Blick fällt nun auf sauber gestylte, elegante Hörer. Hat man das Öffnen etwas geübt, klappt das dann doch recht ordentlich. Vorteil: Dass das Gehäuse aus Versehen aufgeht, ist nahezu ausgeschlossen.
An den Hörern selber kann etliches bedient werden, wie zum Beispiel skippen, Telefonate annehmen und die Lautstärke regeln. Die Bedienung wurde bisweilen aber als mühsam bezeichnet, denn wer die Drucktasten der Hörer nicht genau am richtigen Ende bei der Mini-Markierung erwischt, kann so fest drücken wie er will, es passiert nichts. Hat man den Dreh raus, klappt aber auch das ohne Probleme.
Der Tragekomfort wurde von allen Testhörern gelobt. Die Hörer sitzen satt in den Ohren, schirmen sehr gut gegen Umgebungslärm ab und drücken dennoch kaum. Erfreulicherweise spielen die Hörer voll aufgeladen fünf Stunden, die Ladebox kann die Hörer jedoch zusätzlich zweimal aufladen. So kommt man insgesamt auf fünfzehn Stunde bis das Set zur nächsten USB-Ladestation muss. Nett ist, dass die Hörer die Wiedergabe stoppen, wenn sie aus den Ohren genommen werden. Mit der gelungenen App «Sound+» stehen ein Equalizer, eine Hear-Through-Funktion und diverse Bedienfunktionen fürs Telefonieren zur Verfügung.
Als auch für den Business-Einsatz konzipierter Hörer betreibt er als einziger einen hohen Aufwand beim Mikrofon. Die vier Mikrofone sorgen für eine exzellente Sprachverständlichkeit beim Gegenüber. Der Jabra Evolve 65t ist somit der True-Wireless-Kommunikationshörer im Testfeld, optimal geeignet für den Manager unterwegs.
Kein Bass-Brummer
Das elegante und gut verarbeitet Ladecase ist nicht ganz einfach zu öffnen.
Als Zubehör gibts einen Bluetooth-Adapter zum Kombinieren mit Geräten ohne Bluetooth.Der Klang wurde von allen Testhörern positiv beurteilt. Der Bass kommt tief und kräftig. Dennoch tritt der gezupfte Kontrabass bei Big-Band-Aufnahmen nicht in den Vordergrund, sondern bleibt dort, wo er meist hingehört, nämlich als Fundament unter das gesamte Klanggeschehen.
Blechbläser kommen mit hell strahlendem Charakter und wirken bei schon von Natur aus etwas hell geratenen Aufnahmen punkto Brillanz doch etwas überzeichnet. Der Obertonbereich des Hörers ist recht ausgeprägt. Also sicher nichts für Freunde wohlig warmer Sounds. Doch stehen für die sanfte Klangart geeignete Modi im Equalizer der App zur Wahl. Bei härteren Sounds ist der Hörer im Element und bringt Rockbands kraftvoll und mit gehörigem Punch.
Die Klangqualität ist bei «Priorität auf Klangqualität» im AAC-Modus deutlich besser als auf höchster Verbindungsstabilität mit SBC. Vor allem die Feinzeichnung im Hoch- und Obertonbereich klingt auf AAC deutlich besser. So muss jeder selber entscheiden, ob ihm die bessere Klangqualität oder die Stabilität der Verbindung wichtiger ist.
Die Messung des Frequenzganges bestätigt auch hier die Höreindrücke. Der Frequenzverlauf vom tiefsten Bass bis zum Obertonreich verläuft erfreulich linear.
RHA ist eine Audio-Firma in der schottischen Hafenstadt Glasgow, die sich seit 2011 auf In-Ear-Hörer spezialisiert hat. Ihr Spitzenhörer, der CL2 Planar mit einem Preis von rund 850 Franken, ist wohl einer der teuersten In-Ear-Kopfhörer des heutigen Marktes. Mit diesem Hörer beweist die Firma auch, dass sie an das In-Ear-Prinzip glaubt und verbaut in diese Hörer die weltkleinsten magnetostatischen Treiber. Doch unsere In-Ear-Hörer, der True Connect, kostet erfreulicherweise nur rund 180 Franken.
Das erste Problem, das mit diesen Hörern auftauchen kann, ist, dass man den linken mit dem rechten Hörer verwechselt. Die Hörer sind nicht mit links oder rechts angeschrieben, lediglich ein winziger roter Punkt kennzeichnet den rechten Hörer. Auch verkehrt eingesetzt passen sie einigermassen ins Ohr, sie sind dann aber nicht richtig zu bedienen. Das sollte aber nicht passieren, wenn man die Ladebox so vor sich hinlegt, dass der RHA-Schriftzug lesbar ist und nicht auf dem Kopf steht. Hat man diese erste Hürde geschafft, funktioniert alles perfekt.
Die Hörer, welche mit Bluetooth 5, aber «nur» mit dem SBC-Codec, ohne AAC, aptX und dergleichen arbeiten, haben mit ihren Stäbchen, welche die Antennen beinhalten, gewisse Ähnlichkeiten mit den Airpods. Damit hat es sich aber schon, denn mittels zahlreicher Silikon-Ohrpassstücken können die Hörer perfekt an die Ohrform angepasst werden.
Voll geladen spielen die Hörer fünf Stunden und benötigen für einen Ladevorgang rund zwei Stunden. Das tadellos verarbeitete Ladecase mit USB-C-Ladekabel kann die Hörer viermal aufladen. An den Hörern selbst können Lautstärke und diverse andere Funktionen eingestellt werden.
Die Jabra Evolve 65t wurden von allen Testhörern bezüglich Klang und Tragkomfort positiv beurteilt. Zu bemängeln ist die widerspenstig zu öffnende Ladebox und generell die etwas heikel zu bedienenden Tasten an den Hörern. Neben dem Musikhören ist er aber als einziger auch für den Business-Einsatz konzipiert. Hohe Sprachverständlichkeit und hochwertige Mikrofone sind da Voraussetzung. Das erklärt den etwas höheren Preis.

Alle Themen



