
Die Vorteile, Musik zu streamen, liegen auf der Hand: Statt die CD im Geschäft zu kaufen, kann mit wenigen Klicks das Objekt der Begierde ausgewählt, mit der Kreditkarte bezahlt und innert weniger Minuten auf das Smartphone, den PC oder das Tablet geladen werden. Während diese mobilen Geräte, beispielsweise MP3-Player, noch bis vor wenigen Jahren via Kabel an die Stereoanlage angeschlossen werden mussten, beherrschen moderne Audioanlagen vermehrt AirPlay und den DLNA Standard. Diese ermöglichen die drahtlose Übertragung von Musik via PC, aus der Cloud oder direkt vom eigenen Musikserver.
Gegenüber diesen neuen Alleskönnern sehen selbst die noch etwas jüngeren Dockingstations schon beinahe alt aus. Zu Beginn gab es sie nur für iPod und iPhone Benutzer und erst seit rund anderthalb Jahren auch für die Smartphones anderer Hersteller. Wird jedoch der Steckertyp beim Smartphone verändert, muss zum Adapter gegriffen werden, oder das Dock kann nicht mehr benutzt werden. Jüngst passierte dies bekanntermassen bei der Lancierung des iPhone 5 mit dem neuen Lightning Stecker.
Drahtlos ist Trumpf
Um solchen Schwierigkeiten künftig vorzubeugen, setzt Denon mit der Micro Anlage CEOL Piccolo wohl deshalb gleich auf verschiedene Drahtlos-Standards, ohne dabei bewährte Schnittstellen wegzulassen. Äusserst kompakt, in modernem Design und mit der neusten Technologie ausgestattet, präsentiert sich die Piccolo, sozusagen die kleine Schwester aus der CEOL Serie. Geliefert wird sie in zwei Paketen, wobei das erste den Netzwerk-Receiver, das Stromkabel und die Fernbedienung enthält und im zweiten die kleinen Lautsprecher mit den Massen von 130 x 185 x 224 mm (B x H x T) und die Lautsprecherkabel zu finden sind.
Die Komponenten sind in weiss oder schwarz erhältlich. Die Hochglanzlackierung wirkt edel, hat jedoch den Nachteil, dass Staubpartikel gut sichtbar sind. In den Bassreflexboxen eingebaut sind je ein zehn Zentimeter Bass-Chasis und ein 2,5 Zentimeter Hochtöner. Belastbar sind sie mit bis zu 60 Watt pro Kanal. Sowohl die Lautsprecherkabel als auch die robusten Schraubanschlüsse sind hochwertiger, als man es sich von vergleichbaren Micro Hi-Fi Anlagen gewohnt ist. Insgesamt wirken die kleinen Lautsprecher unscheinbar und finden vielerorts Platz.
Weniger gefallen haben uns die tropfenförmigen, silbernen Abdeckungen. Irgendwie wollen sie nicht so richtig zum hübschen Design der Anlage passen. Mit nur wenigen Handgriffen können sie jedoch entfernt werden.

Schnellstart
Der Aufbau geht relativ flott vonstatten. Auspacken, anschliessen und mit dem Netzwerk verbinden. Kaum länger als zehn Minuten dauerte das Ganze im Test. Die Verbindung zum Router wurde drahtlos hergestellt und funktionierte gleich auf Anhieb. Wie in der Schnellstartanleitung beschrieben, benötigt man einen Netzwerkrouter mit Wireless Funktion, um die Stereoanlage optimal nutzen zu können. Wer Details zur Bedienung der Stereoanlage genauer nachlesen möchte, findet diese auf der beigelegten CD-ROM oder deren Website. Dank der intuitiven Bedienung sollte dies aber kaum nötig sein.
Um die Lautstärke zu regeln oder die Musikquelle auszuwählen, taugt die mitgelieferte Fernbedienung ganz ordentlich. Selbst Internetradiosender findet man relativ schnell - trotz der riesigen Auswahl. Noch besser und eleganter funktioniert die Suche hingegen mit der Denon Remote App, die für Android und iOS kostenlos erhältlich ist. Das Smartphone oder Tablet wird damit zur Fernbedienung und die Anlage kann selbst aus dem Standby-Modus direkt via App eingeschaltet werden.

Hörtest
Nicht allzu viel erwarteten wir von den doch sehr klein geratenen Lautsprechern dieser schicken Lifestyle-Anlage. Doch umso schneller wurden wir eines Besseren belehrt. Erstaunlich potent gibt sich die Piccolo selbst im Bassbereich. Dieser klingt ausgewogen und sauber, von Dröhnen und Wummern keine Spur. Auch die Maximallautstärke, welche die Piccolo verzerrungsfrei erreicht, ist beachtlich. So steht der nächsten WG-Party grundsätzlich nichts mehr im Weg, ausser vielleicht die Nachbarn.
Die Höhen werden eher weich gezeichnet und klingen trotzdem äusserst prägnant. Besonders gut zu hören ist dies jeweils bei Trompete oder Geige. Auch bei erhöhter Lautstärke und helleren Aufnahmen zeigten sich diese Instrumente stets von ihrer angenehmen Seite. Gut eingebettet im Frequenzgang der Piccolo sind auch die Mitten. Gesangsstimmen klingen präsent, kaum verfärbt und mit einem warmen Timbre.
Fazit
Wer seine Musik ausschliesslich auf Festplatten und in mobilen Geräten speichert, wird den fehlenden CD-Player nicht bemerken. Platz hätte er bei diesen Dimensionen wohl ohnehin kaum mehr gehabt. Dank zahlreichen Schnittstellen, AirPlay und DLNA ist die CEOL Piccolo bestens für die Zukunft gerüstet und nimmt es beinahe mit jedem Zuspieler auf. Klanglich kann die Piccolo in der Mittelklasse gut mithalten. Statt auf wummernde Bässe und zischelnde Höhen setzt man bei Denon auf ein ausgewogenes Klangbild - gelungen wie wir finden. Mit einem Preis von 699 Franken zwar kein Schnäppchen, dafür eine hochwertige Micro Stereoanlage, die mehr bietet als nur Lifestyle.