Sich mit dem Notebook oder einem Tablet-PC vom Sofa aus ins heimische Wireless Netzwerk einzuloggen, gehört in unseren Breitengraden schon beinahe zum Standard. Die Frage lautet nicht mehr: „Könnte ich bitte kurz deinen Computer benutzen?" sondern viel eher: „Wie lautet der Netzwerkschlüssel?". Auch die Möglichkeit, den Computer per USB-Anschluss mit dem Fernseher oder einem Audio-System zu vernetzen, besteht bekanntlich schon länger. Blöd nur, wenn das Kabel wiedermal nirgends zu finden ist. Eigentlich wird es ja so oder so erst richtig interessant, wenn die lästigen Kabel zwischen Wiedergabesystem und Zuspielgeräten endgültig wegfallen.
In diesem Test präsentieren wir die Fidelio SoundSphere Lautsprecher von Philips in Kombination mit dem iPad 2 von Apple. AirPlay heisst das Zauberwort, welches die Musik durch Luft und Wände jagen und so die Membranen in Schwingung versetzen soll. Doch wie einfach gestaltet sich der Aufbau und die Installation in der Praxis? Welche Komponenten und Betriebssysteme werden benötigt? Wie gut klingt das futuristisch aussehende Lautsprecherpaar, und welchen Zusatznutzen bringt die Fidelio App von Philips wirklich?
Hochtöner oder Alienaugen?
Fein säuberlich umhüllt von einer schwarzen Stoffhülle und exakt in die Styroporform eingepasst, so werden die Fidelio Lautsprecher geliefert. In kleinen Kartonschachteln verpackt, befinden sich das Netzkabel, ein Lautsprecherkabel und eine Dockingstation mit Netzgerät. Des weiteren findet man eine kleine Fernbedienung und ein Line-Kabel für den Direktanschluss von Zuspielern.
Nicht bloss sauber verarbeitet, sondern richtig hochwertig und edel wirken sämtliche Bestandteile, allen voran die von Hand gefertigten Holzlautsprecher. Die aufgesetzten Metallhochtöner wecken leicht Erinnerungen an ein einäugiges Alien aus einem Science-Fiction Film und lassen normale, kubische Boxen alt aussehen. Die metallene Umrahmung, welche die Membran umschliesst, und der schwarze Klavierlack machen die Lautsprecher zu einem Schmuckstück für ein modernes Wohnzimmer.
Inbetriebnahme
Durch die Installation von Fidelio SoundSphere führt die mitgelieferte Kurzbedienungsanleitung. Aufbau und Inbetriebnahme werden einzig in Bildern veranschaulicht, was bei der Netzwerkanmeldung leicht zu Missverständnissen führen kann.
Durch kurzes oder langes Drücken des Knopfes auf der Rückseite des einen Lautsprechers wählt sich die Musikanlage ins Netzwerk. Sobald die rückseitige LED in der richtigen Farbkombination blinkt, muss unter Einstellungen „Wi-Fi" ausgewählt und schliesslich „Philips Fidelio Airplay" selektiert werden. Danach muss der Browser gestartet werden, um so die letzten Konfigurationen auf der Philips Fidelio AirPlay Webpage vorzunehmen. Um nach weiteren Schritten zu prüfen, ob die Verbindung tatsächlich funktioniert, muss iTunes geöffnet, ein Song abgespielt und der AirPlay Button im Player getippt werden. Nun können die Fidelio Lautsprecher mit Musik befeuert werden.
Obwohl die Konfiguration eigentlich sehr leicht durchzuführen ist, gibt es einige Stolpersteine. Philips stellt jedoch online eine ausführlichere Bedienungsanleitung zur Verfügung.
iPod, iPhone, iPad und Windows-PC
AirPlay funktioniert mit Apple Geräten der folgenden Generationen: iPod touch (2., 3. und 4. Generation), iPhone 3GS, iPhone4, iPad und iPad 2. Auch ein Wi-Fi fähiger PC kann mit Fidelio SoundSphere leicht verbunden werden. Dazu muss lediglich iTunes10 heruntergeladen werden. Für einen störungsfreien Betrieb sollte zudem ein genügend starkes Signal des Routers vorhanden sein.
Zuspieler, welche nicht AirPlay, beziehungsweise streamingfähig sind, können direkt an die linke Box angeschlossen werden, in welcher Wireless Empfänger, Schallwandler und Verstärker untergebracht sind. Die im Lieferumfang enthaltene Dockingstation dient dazu, die Akkus von iPod, iPhone oder iPad zu laden.

Luftig mit solidem Fundament
Mit der Konstruktion des mittig platzierten Hochtöners kommt Philips dem Ideal einer punktförmigen Schallquelle sehr nahe. Des weiteren verhindert die runde Form weitestgehend Resonanzen im Innern der Bassreflex-Lautsprechers. Ausgestattet ist Fidelio SoundSphere mit zwei 11,5 Zentimeter grossen tief-Mittelton Membranen und zwei 2,5 Zentimeter Hochtonkalotten. Pro Kanal leistet der Verstärker 50 Watt RMS, genügend für die Beschallung von Wohnräumen.
Doch nun zum alles Entscheidenden Kriterium, dem Hörtest. Zuerst muss sich einmal mehr das klassische Trio beweisen. Der Klang der Violine ist präsent und die Obertöne schön aufgelöst, das Klavier klingt natürlich und präzise ohne zu scheppern. Ähnlich präsentiert sich auch der Bass, welcher sich angenehm einfügt und dem Stück Wärme verleiht. Die Fidelio SoundSphere Lautsprecher von Philips lassen den Zuhörer näher ans Geschehen rücken. Die Versprechung auf der Verpackung - Erleben Sie die Emotionen eines Live-Konzerts - ist nicht aus der Luft gegriffen. Blechbläser klingen transparent und kräftig, jedoch nie grell. Auch Fans von tiefen (Kontra-)Bässen werden angemessen entschädigt, selbst tiefste Schwingungen werden sauber und ohne zu wummern wiedergegeben.
Zuletzt jagen wir noch Pop- und Rockmusik übers WLAN auf die beiden Fidelios: kaum Verzerrungen auch bei voller Lautstärke. Schon erstaunlich wie laut 100 Watt sein können und was diese nur 30 Zentimeter hohen und ungefähr 24 Zentimeter breiten Lautsprecher zu leisten vermögen.
Fidelio App
Philips bietet für die gesamte Fidelio Familie eine App, welche im iTunes Store kostenlos heruntergeladen werden kann. Sie beinhaltet unzählige Internetradiostationen, eine Uhr inklusive Weckfunktion, Wettervorhersage und auch die Option, bescheidene klangliche Einstellungen an Fidelio Abspielgeräten vorzunehmen. Für den Betrieb der Fidelio SoundSphere Lautsprecher benötigt man sie jedoch nicht zwingend, da die werksseitigen Klangeinstellungen überzeugen und viele Funktionen in iTunes bereits vorhanden sind.
Fazit
Verarbeitung und Wertigkeit lassen keine Wünsche offen. Der präzise Klang bringt einen nahe ans Geschehen und schafft es trotzdem, den Raum zu füllen. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist nur mit Bildern versehen und kann einen so leicht verwirren. Die kostenlose Fidelio App ist in Ordnung. Einen wirklichen Mehrwert bringt sie jedoch kaum.
Mit Fidelio SoundSphere DS9800W/10 ist dem holländischen Hersteller Philips ein grosser Wurf gelungen. Die Lautsprecher sind für einen Preis von 1399.- Franken zu haben. Eine Anschaffung, die sich für Fans von Designerstücken und für Musikliebhaber in jedem Fall lohnt. Oder einfach gesagt: Eine runde Sache!