Einstellungen
Die allgemeinen Audioeinstellungen umfassen die Lautstärke, Auto-Mute, den max. Gain in 3 Stufen, eine Lautstärkenbegrenzung (gut für Kopfhörer) und 7 verschiedene Digitalfilter.
Dazu gibt es noch weitere Einstellungen im Mango-Player. Sie sind nur in diesem Player verfügbar. Besonders erwähnenswert ist der parametrische Equalizer mit Grafik-Oberfläche. Man kann für jede Einstellung bis zu 8 verschiedene Filtercharakteristika bestimmen, deren Einsatzfrequenz und Q-Faktor und natürlich auch den Gain definieren. Man kann bis zu 6 parametrische Equalizer-Einstellungen speichern und abrufen. Das ist ein sehr grosser Funktionsumfang und eher für den erfahrenen Musikhörer bestimmt.
Für den «täglichen Gebrauch» eignet sich eher der einfache Grafik-Equalizer mit 10 Reglern und ein paar Musikstil-typischen Voreinstellungen und einer Speichermöglichkeit für eine Custom-Einstellung. Das scheint mir praktikabler, vor allem dann, wenn man von einer Voreinstellung ausgehend geschmackliche Anpassungen vornimmt.

Hörtest
Der Hörvergleich erfolgte nicht mit Kopfhörern, obwohl man den DX240 eher mit Kopfhörern verwenden dürfte, sondern mit Lautsprechern mit einem Verstärker dazwischen. Das hat für mich den Vorteil, dass ich den Bühnenraum oder die Klangbühne vollständiger erfassen kann. Die Musikwiedergabe mit Kopfhörern erschliesst diesen Raum infolge der Im-Kopf-Lokalisation nicht vollständig, zumindest nicht mit konventionellen Stereoaufnahmen.
Als Vergleich amtete der Nucleus Roon-Server mit einem sehr guten DAC und einer präzise eingepegelten Lautstärke. Das Musikmaterial kam sowohl beim iBasso als auch bei meinem System von Qobuz. Ich hatte also dieselbe Quelle/Herkunft der Musikdaten. Auf der analogen Seite der Quellen herrschte die exakt gleiche Situation. Somit verglich ich nur das «faktisch Unterschiedliche» dazwischen.
Set-up und Betrieb test_streamer_teufel_10_605.pngHörtest
Der HiRes-Player DX240 von iBasso Audio ist zum Preis von knapp 1100 CHF zwar nicht billig, kann sich aber auch an der heimischen Musikanlage und nicht nur an Kopfhörern sehr gut bewähren. Seine technologische Raffinesse ist aussergewöhnlich und Optik wie Haptik passen in die moderne Zeit der mobilen Hightech-Geräte. Hinsichtlich Klangqualität dürfte sich manche stationäre HiFi-Quelle in der guten Stube gegen den mobilen DX240 behaupten müssen, zumindest bei wirklich exakten, objektiven Vergleichen.
