MAGAZIN
Seite 3 / 5

Klangbeurteilung

DSD verwendet eine 1 Bit Quantisierung bei einer 64-fachen oder 128-fachen Abtastfrequenz einer CD. Neu wird auch mit 4-fachem DSD experimentiert, was zu einer 256-fachen Abtastfrequenz führt. Die resultierenden Formate heissen DSD64, DSD128 und DSD256. Die Files sind als .dff oder .dsf via Downloads verfügbar. Die Datenraten betragen 2,8224 Mbit/Sekunde, 5,6448 Mbit/Sekunde und 11,2896 Mbit/Sekunde (äquivalent zur Abtastfrequenz in MHz, da 1 Bit pro Takt).

DA-Wandler, der DSD256 verarbeiten kannDA-Wandler, der DSD256 verarbeiten kann

Fazit

Fazit

Die Diskussion, ob nun DSD oder PCM besser klingt, ist kontrovers. Eindeutige Urteile sind nicht möglich. Das Problem ist unter anderem die schwierige Vergleichbarkeit: Es kommt selten vor, dass die exakt gleiche Aufnahme sowohl als natives PCM- und natives DSD-File vorliegt. Liegt einem DSD-File und einem PCM-File ein Analog-Master zugrunde, dann kann man oft nicht wissen, ob eine digitale Bearbeitung (mit PCM) vorgenommen wurde, beim dem einen oder dem anderen File. Man kann auch nicht wissen, ob exakt das selbe Master verwendet wurde.

Dazu kommen geschmackliche Präferenzen und Erwartungshaltungen, die unsere subjektive Wahrnehmung beeinflussen. Last but not least wird die subjektiv empfundene Qualität der Musik gerne dem digitalen Format zugeordnet, dabei hatten die Tontechniker einfach einen sehr guten Tag. Bei der Hybrid-SACD ist es einfacher: Man kann beim SACD-Player den CD-Layer hören und dann den SACD-Layer. Dabei hat aber die unterschiedliche optische Abtastung (Infrarot-Laser und Rot-Laser) einen Einfluss. Das berühmte Zitat „wer misst, misst Mist“ lässt sich wohl auch ein wenig auf kritisches Hören übertragen.

Bei meiner persönlichen Klangbeurteilung habe ich darauf geachtet, wie mich die Musik berührt und einnimmt. Ich versuchte das Musikerlebnis in meiner Hörerfahrung einzuordnen. Gehört habe ich mit dem MAN301 (Weiss) als Quelle über den LINEA SE Röhrenvorverstärker und SONATA EL34 Röhrenendstufe (WLM). Lautsprecher: WLM Gran Viola.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4:
Seite 5: