TESTBERICHT
Seite 1 / 3
ARTIKEL
Publikationsdatum
20. August 2021
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Mit einem Preisschuld von 229 Franken bewegen sich die JBL Tour Pro+ TWS im oberen Preisbereich der kabellosen Ohrhörer. Für das Entgelt bekommt man aber auch einiges geboten. Die haptische Qualität ist sowohl bei der Ladebox als auch bei den Hörern hervorragend.

Erstere ist zwar im Vergleich zu manchen Konkurrenten etwas gross ausgefallen, überzeugt aber mit einer soliden Bauweise. Vom Scharnier bis zur gummierten Rückwand ist die Box auf Langlebigkeit und Robustheit ausgelegt. Die Hörer sowie Akku und Elektronik der Ladebox sind hervorragend geschützt. Auch ein Sturz auf den Asphalt dürften beide problemlos überstehen.

JBL Tour PRO+ TWS: Robuste und solide Verarbeitung bei Ladebox und Ohrhörern.JBL Tour PRO+ TWS: Robuste und solide Verarbeitung bei Ladebox und Ohrhörern.

Powertank

Auch bei der Laufzeit punktet die grosse Ladebox. Insgesamt rekordverdächtige 32 Stunden Musikgenuss ermöglicht sie in Kombination mit dem Akku der Hörer. Die Earbuds selber müssen nach 8 Stunden Betrieb zum Nachladen in die Box.

Bei eingeschaltetem Noise Cancelling reduzieren sich die Werte um 25 %. Wer die Hörer mit in die Ferien nimmt, lange Zug- oder Busreisen vor sich hat, wird die lange Laufzeit zu schätzen wissen und damit auch das etwas grössere Volumen der Box gerne in Kauf nehmen. Das zusätzliche USB-Akkupack kann beim JBL Tour Pro+ zu Hause bleiben.

Über einen USB-C-Anschluss lädt man den Akku in lediglich zwei Stunden. Alternativ lässt ich die Box auch mit einem Qi-kompatiblen Gerät kabellos laden. Die Ladezeit verdoppelt sich dann. Legt man die Hörer für zehn Minuten in die Ladeschale zum Auftanken, sind danach wieder zwischen 45 und 60 Minuten Laufzeit drin.

Earbuds

Die Earbuds sind in derselben Güte gefertigt wie die Ladebox. Das Oberflächenmaterial fühlt sich angenehm an im Ohr. Das dickwandige Gehäuse der Ohrhörer wirkt ebenfalls sehr robust und bietet einen soliden Schutz für die sensible Elektronik der Ohrhörer. Für die Musik sorgt jeweils ein dynamischer 6,8-mm Breitbandtreiber.

Telefoniert wird beim JBL Tour Pro+ mit drei Mikrofonen pro Ohrhörer. Zwei Mikrofone kümmern sich mit einem «Beamforming-Algorithmus» um die Sprachverständlichkeit. Die Technologie simuliert elektronisch ein Richtmikrofon, indem es die Aufnahmekeule automatisch auf die Quelle ausrichtet. Das dritte Mikrofon analysiert das Vorhandensein von Störfaktoren wie Wind- und Umgebungsgeräusche, um sie während eines Telefongespräches zu unterdrücken.

Das Resultat lässt sich hören: Die Sprachverständlichkeit ist auch in lärmiger Umgebung in beiden Richtungen exzellent.  

Tragekomfort

Ähnlich wie bei einem Sennheiser Momentum oder dem Technics EAH-AZ70W müssen beim JBL Tour Pro+ die Earbuds für einen festen Sitz in den Gehörgang eingedreht werden. Für die ergonomische Anpassung werden austauschbare Gummistöpsel in fünf Grössen angeboten. Stabilisator-Ringe in zwei Ausführungen sorgen für einen zusätzlichen Halt in der Ohrmuschel.

Die Earbuds mit Stabilisator-Ringen für festen Sitz im Ohr.Die Earbuds mit Stabilisator-Ringen für festen Sitz im Ohr.

Entscheidend ist jedoch der Sitz im Gehörgang. Er entscheidet neben dem Halt auch über eine gute Basswiedergabe und eine effektive Geräuschunterdrückung. Zweifellos der kritische Punkt bei allen Ohrhörern dieser Bauart. Nicht immer passt die eigene Physiognomie zu den Gummistöpseln. Wir machten die Probe aufs Exempel mit vier Testpersonen. Von denen waren drei mit dem Sitz des JBL Tour Pro+ zufrieden. Sie bezeichneten den Halt als sehr sicher und den Sitzkomfort als angenehm. Bei einer Testperson fand der Ohrhörer nur ungenügend Halt im Gehörgang. Am Ende hilft nur die Anprobe.
 
Zusätzliche Hilfe bei der Auswahl des Gummistöpsels bietet die JBL App an. Mit der Funktion «Meine beste Passform prüfen» überprüft sie mit dem Innen-Mikrofon und einem Audiobeispiel, ob die Ohrhörer korrekt im Gehörgang sitzen.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: