TESTBERICHT
Seite 1 / 7
ARTIKEL
Publikationsdatum
23. August 2019
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Es «gab» bei hochklassiger Musikwiedergabe klare Regeln und Grundsätze, oder wenigstens vertraute Abhängigkeiten: Zunächst wurden HiFi-Geräte in der Regel von jeweils einem Hersteller entwickelt und hergestellt. Die Qualität der Geräte war meistens sichtbar: Es gab einen Zusammenhang zwischen Klangqualität und Fertigungsqualität. Da hohe Fertigungsqualität teuer war, kosteten hochwertige Audio-Komponenten auch entsprechend mehr.

Es «gab» natürlich immer Ausnahmen – und nicht einmal wenige. Trotzdem waren die meisten HiFi-Freaks überzeugt, für mehr Geld etwas Besseres und Nachhaltigeres zu bekommen und ihren bevorzugten Herstellern und deren Kompetenz zu vertrauen. Die zunehmende Abkehr von physischen Tonträgern und Datenträgern hin zu Download, Computer-Audio, Streaming, sprich, die Digitalisierung der Musikwiedergabe, bringt viele Veränderungen. Wenn man sich eine moderne Musikwiedergabekette funktional betrachtet, dann beinhaltet diese die folgenden Funktionen:

- Streaming
- DSP: Digitales Signal-Processing
- Digital/Analog-Wandlung
- Verstärkung
- Schallwandlung

Funktionen und Kompetenzen

Wenn man die Funktion DSP getrost als fakultativ «wegdenkt» und das enorm wichtige «Clocking» der Digital/Analog-Wandlung zuweist, dann reduziert sich die Funktion des Streamings auf Entwicklungskompetenzen, die nicht mehr mit den klassischen Entwicklungskompetenzen von Audio-Entwicklern im Einklang sind. Die Streaming-Funktion muss sicherstellen, dass Musikdaten exakt von lokalen oder Internet-basierenden Speichermedien abgeholt werden können und mit einer grafischen Nutzeroberfläche (GUI) bequem zu bedienen sind.

Diese Kompetenzen findet man bei IT-Spezialisten, und die können auch im Verbund arbeiten, brauchen also nicht von einer Firma angestellt zu sein. Sie können als Community operieren, was von Vorteil ist, denn viele Spezialisten generieren viel mehr gute Ideen, die dann orchestriert und umgesetzt werden können. Volumio.org ist eine solche Community. Das (vorläufige) Ergebnis steht nun vor uns und nennt sich Volumio Primo («The Audiophile Music Player»).

Volumio.org

Das neue Leica Objektiv; darüber der integrierte Foto-Blitz, darum herum der Einstellring zur Steuerung diversen FunktionenDas neue Leica Objektiv; darüber der integrierte Foto-Blitz, darum herum der Einstellring zur Steuerung diversen Funktionen

Do-It-Yourself-Stallgeruch

Die Vorstellung eines audiophilen Audioplayers, der von einer IT-Community stammt, mag für viele ein wenig nach Hornbach («es gibt immer etwas zu tun») und Baumärkten im Allgemeinen klingen: Es darf gebastelt werden und nichts ist jemals fertig. Und wer nicht selbst ein IT-Nerd ist, der wird in der Anwendung niemals durchblicken.

Objektiv gesehen ist das genau der Stresstest, dem wir den Volumio Primo hier unterziehen (und vermutlich auch der Grund, warum IT-Nerd Daniel Schmid MIR die Kiste aufs Pult gelegt hat ...).

Trotz ordentlicher Optik wirkt der Primo von Volumio auf den ersten Blick nicht wahnsinnig vielversprechend.Trotz ordentlicher Optik wirkt der Primo von Volumio auf den ersten Blick nicht wahnsinnig vielversprechend.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4:
Seite 5:
Seite 6:
Seite 7: