Ebenfalls von Tiny Audio stammt das Modell M8+, die einfachste Lösung, die jedoch zusätzlich mit einer Überraschung aufwartet.
M8+: Der Einfachste mit Überraschung
Ebenfalls von Tiny Audio stammt das Modell M8+, die einfachste Lösung, die jedoch zusätzlich mit einer Überraschung aufwartet.

Der M8+ besteht aus einer handtellergrossen Haupteinheit, die mit einer ausziehbaren Antenne, einem Ein/Aus-Schiebeschalter und zwei Buchsen ausgestattet ist. Die Micro-USB-Buchse ist für das beiliegende Netzgerät in USB-Norm (5 V=, 1000 mA) ausgelegt. Die einzige 3,5-mm-Klinkenbuchse ist der Linienausgang. Ein (kurzes) Verbindungskabel mit Klinkensteckern auf beiden Seiten liegt bei (für den Anschluss an eine Stereoanlage wird jedoch meistens ein Cinch-Kabel benötigt.)
Nicht beiliegend (was ich persönlich ärgerlich finde) sind die zwei AAA-Batterien, welche die Bedienungseinheit/Fernbedienung speisen. Und ohne Fernbedienung läuft beim M8+ überhaupt nichts.
Auch kostete es mich einen Fingernagel und diverse Versuche, bis ich den Deckel des Batteriefachs öffnen konnte. Dieser Deckel ist aus so dünnem Kunststoff, dass ich seiner Lebensdauer kritisch entgegenblicke. Doch wenn die (eigenen) Batterien mal eingelegt und das Fach wieder verschlossen ist, liegt die Bedieneinheit leicht und gut in der Hand.

Die Überraschung
Für mich «the cherry on the cake» ist jedoch der eingebaute FM-Transmitter. Wenn die Schweizer UKW-Sender abgeschaltet werden, stehen in vielen Haushalten unzählige FM-Radios herum, die nur noch in Randregionen empfangsfähig sein werden. Mit dem FM-Transmitter kann man nun DAB+ auf sämtliche UKW-Geräte im Haus übertragen. Die Sendefrequenz ist wählbar und am Display (siehe Bild oben) ablesbar. Der FM-Transmitter arbeitet nur, wenn die Line-Out-Buchse nicht belegt ist.
Eine noch grössere Kirsche auf dem Kuchen wäre, wenn die Haupteinheit zusätzlich einen Linien-Eingang hätte, so dass man den FM-Transmitter für weitere Audiogeräte verwenden könnte.
Ich verwende schon seit Jahren einen (qualitativ guten) FM-Transmitter, um die Musik aus meinem Compi im ganzen Haus geniessen zu können. Im Badezimmer genügt ein kleines UKW-Radio, in grösseren Räumen stand schon immer eine passende Stereoanlage mit eingebautem oder separatem Empfangsteil. Mit dem M8+ ist also eine «Wiederverwertung» der UKW-Empfänger möglich.
Der M8+ im Einsatz
Für mich «the cherry on the cake» ist jedoch der eingebaute FM-Transmitter. Wenn die Schweizer UKW-Sender abgeschaltet werden, stehen in vielen Haushalten unzählige FM-Radios herum, die nur noch in Randregionen empfangsfähig sein werden. Mit dem FM-Transmitter kann man nun DAB+ auf sämtliche UKW-Geräte im Haus übertragen. Die Sendefrequenz ist wählbar und am Display (siehe Bild oben) ablesbar. Der FM-Transmitter arbeitet nur, wenn die Line-Out-Buchse nicht belegt ist.
Eine noch grössere Kirsche auf dem Kuchen wäre, wenn die Haupteinheit zusätzlich einen Linien-Eingang hätte, so dass man den FM-Transmitter für weitere Audiogeräte verwenden könnte.
Ich verwende schon seit Jahren einen (qualitativ guten) FM-Transmitter, um die Musik aus meinem Compi im ganzen Haus geniessen zu können. Im Badezimmer genügt ein kleines UKW-Radio, in grösseren Räumen stand schon immer eine passende Stereoanlage mit eingebautem oder separatem Empfangsteil. Mit dem M8+ ist also eine «Wiederverwertung» der UKW-Empfänger möglich.