Klanglich stellt sich dieses Hörer mit ausgewogenem Klangbild, gemässigten Höhen und akzeptabler Feinzeichnung positiv in Szene. Er liefert, neben recht transparenten Mitten, auch einen satten, tiefen Bass. Diese Eigenschaften lassen ihn bei allen Arten von Musik mehr als nur ein Wörtchen mitreden. Sei es ein Streichquartett, ein Klavier-Trio oder eine Sinfonie, bei Klassik macht er eine gute Figur. Und wenn's dann an härtere klangliche Gangarten geht, kann er bei Jazz- Rock- und Pop - ganz zu schweigen von Rap, Hip-Hop und dergleichen - tüchtig aufdrehen, ohne je grell oder gar nervend aggressiv zu wirken.
Der Tragkomfort ist gut, und der Hörer fällt auch bei tüchtigem Zupfen am Kabel nicht gleich weg von den Ohren. Ebenfalls zu loben ist die Abschirmung gegen unerwünschten Umgebungslärm. Damit erfüllt er die Anforderungen, die an einen Sound Isolation Hörer gestellt werden, tatsächlich.
Mit einem Preis von 78 Franken sehr preiswerter In-Ear-Hörer mit durchwegs guten klanglichen Eigenschaften und etwas gewöhnungsbedürftiger, jedoch gut funktionierender Kabelführung.
Bose SIE2i: Ein typischer Sport-Hörer
Jamo C 803 - Kompakt, edel, klangstark.

Kleine Rückblende: Die Jamo C 803 sind keine neuen Lautsprecher. Auf den Markt gekommen im Frühjahr 2007, gehören die Jamo C803 aus dem Klipsch-Konzern nach wie vor zu den besten Kompaktlautsprechern ihrer Klasse.
Geschwungene Formen und hochwertiges Material zeugen auch bei den Lautsprechern von hoher Qualität. Auch die Klangqualität profitiert von der aufwändigen Produktionsweise. So ist der Kalottenhochtöner durch ein Spezialgehäuse von der Schallwand entkoppelt. Die Gehäusevibration hat so weniger Einfluss auf die Klangqualität.
Beim Tiefmitteltöner wurden neuen Masstäbe gesetzt. Das Magnesiumchassis besteht aus zwei Schichten geflochtener Glasfasern. Und anstelle einer herkömmlichen Staubkappe sitzt ein massiver Center-Plug unbeweglich im Zentrum des Chassis. Die Membranbewegung wird so erleichtert, ausserdem wird die Schwingspule geküht. Einzig die Anschlussklemmen sind nicht sehr edel. Standardmässig ist der getrennte Bi-Wire-Ausgang nur mit einem normalen Kabel verbunden (normalerweise feste Klemmen).
Der hohe Material- und Entwicklungsaufwand ergibt bei den Jamo C 803 einen beeindruckend sauberen Klang. Sowohl bei tiefen wie auch bei hohen Klangpegeln kommt die Jamo C803 nie in Verlegenheit. Auch in punkto Räumlichkeit ist an den Lautsprechern nichts auszusetzen.
Mit dem Onkyo PHA-1045 finden die Jamo C 803 einen starken Partner auf gleicher Qualitätsstufe. Zusammen bringt das Duo einen Klang ins Wohnzimmer, den es für diesen Preis wohl nur selten gibt. Das Jamo C 803-Pärchen kostet in „Black Ash" oder „Dark Apple" 1995 Franken pro Paar. Ein Boxenupgrade zum Onkyo PHA-1045, das sich lohnt.
Detailanalyse - Die Anschlüsse sind mit normalen Kabeln verbunden (links), und anstelle einer Staubkappe besitzen die Jamo C 803 einen Center-Plug, der die Membranbewegungen erleichtert und gleichzeitig die Schwingspule kühlt
Alle Themen



