TESTBERICHT
Seite 2 / 3

Noise-Cancelling

Um Umgebungsgeräusche auszublenden, kommt beim EAH-AZ70W wie schon beim Over-Ear-Kopfhröer EAH-F70N ein zweistufiges Noise-Cancelling-System zum Einsatz, das zwei Technologien in sich vereint.

Das sogenannte «Feedforward-System» nutzt ein an der Aussenseite des Kopfhörers angebrachtes Mikrofon, um die Umgebungsgeräusche zu analysieren. Anhand des Geräuschmusters wird ein reziprokes Gegensignal erzeugt, das man dem Audiosignal beimischt und so die Umgebungsgeräusche reduziert: das klassische Prinzip eines Noise-Cancellings.

An der Aussenseite des Kopfhörers angebrachtes Mikrofon für die erste Stufe des Noise-Cancellings.An der Aussenseite des Kopfhörers angebrachtes Mikrofon für die erste Stufe des Noise-Cancellings.

Technics geht aber noch einen Schritt weiter. Zusätzlich überwacht ein Regelkreis mit einem weiteren Mikrofon in der Nähe der Membran – und somit nahe am Ohr – das Tonsignal und korrigiert sowohl Treiberverzerrungen als auch Restrauschen in einem zweiten Durchgang. Die Elektronik und die Algorithmen dieses zweistufigen Noise-Cancellings wurde von Technics von Grund auf neu entwickelt und nicht etwa bei einem Zulieferer wie Qualcomm fertig eingekauft.

Die Wirkungsstärke des Noise-Cancellings lässt sich mit der «Technics Audio Connect»-App für iOS und Android stufenlos regulieren oder ganz ausschalten.

Ambientsound

So ein Noise-Cancelling ist eine gute Sache, und grade in Büros oder im Zug ein wahrer Segen. Keine Abschirmung von Umgebungsgeräuschen möchte aber zum Beispiel bei Durchsagen im Bahnhof oder Flughafen und schon gar nicht im Strassenverkehr. Da macht der von Technics «Ambientsound» benannte Modus Sinn.

Er bewirkt genau das Gegenteil und verstärkt Umgebungsgeräusche, wenn diese durch die Ohrstöpsel im Gehörgang bereits passiv bedämpft sind! Mit einem Kontakt auf den rechten Touch-Sensor während zwei Sekunden wechselt der EAH-AZ70W vom Noise-Cancelling zu Ambientsound. Ein Feature, das man im Alltag schnell zu schätzen lernt.

Bluetooth-Verbindung

Technics nutzt beim EAH-AZ70W die Vorteile von Bluetooth 5 und dessen Fähigkeit für parallele Verbindungen. Der linke und der rechte Ohrhörer bauen jeweils eine eigene und unabhängige Verbindung zur Bluetooth-Quelle auf. Die meisten Bluetooth-Kopfhörer übertragen das Audiosignal nur an einen Hörer, der das Audiosignal dann sequentiell an den zweiten weiterreicht.

Damit ist man zwar kompatibel zu älteren Standards, handelt sich aber Synchronisierungsprobleme zwischen dem linken und rechten Kanal ein. Zudem ist die Übertragung weniger robust. Die Gefahr von Aussetzern ist grösser. Technics nimmt für sich in Anspruch, dass die kanalgetrennte Verbindung in kritischen Situationen mit vielen Störfaktoren wie zum Beispiel in Zügen deutlich überlegen sei.

Dank grosser Antenne am Rand des Touch-Sensors reichte die Bluetooth-Verbindung über 12 Meter.Dank grosser Antenne am Rand des Touch-Sensors reichte die Bluetooth-Verbindung über 12 Meter.

Die Antennen für die drahtlose Übertragung sind in die Endkappen beziehungsweise um die Touch-Sensoren jedes Ohrhörers eingebaut. Dank der rundlichen Bauform der Ohrhörer konnte man eine relativ «grosse Antenne» integrieren

Etwas knapp scheint mir das Angebot an Codecs für die Audioübertragung. Das von Apple favorisierte AAC (Advanced Audio Coding) ist an Bord. Die Benutzer von Android-Smartphones müssen sich aber mit SBC begnügen und werden die höherwertigen Codecs aptX und LDAC vermissen, welche seit Android 8 fix im Betriebssystem verankert sind.

Gesprächsqualität

True-Wireless-Kopfhörer trägt man unterwegs. Da ist die Freisprechverbindung und deren Übertragungsqualität ein wichtiges Kriterium. Die Mikrofone sitzen bei True-Wireless-Kopfhörern notgedrungen direkt am Ohr und sind so akustisch nicht ideal platziert.

Technics liess sich etwas einfallen. Gleich zwei Mikrofone pro Ohrhörer bilden wie bei einem Richtmikrofon einen starken akustischen Fokus auf die Mundpartie und Stimme des Benutzers. Die Empfindlichkeit für Umgebungsgeräusche aus anderen Richtungen ist deutlich reduziert. Diese sogenannte «Beamforming-Funktion» soll so für mehr Klarheit und bessere Audioqualität bei Telefongesprächen sorgen.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: