MAGAZIN
Seite 1 / 3
ARTIKEL
Publikationsdatum
18. Dezember 2012
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter
MEDIEN

Unterwegs ist es praktisch, Musik ab Smartphone oder MP3-Player per Kopf- oder Ohrhörer zu geniessen. Doch manchmal möchte man den Kopf frei haben oder andere an der Musik teilhaben lassen – zu Hause etwa oder an einer Party. Hierzu bieten sich Dockingstationen und kabellose Lautsprecher an. Beide erlauben es, mit geringem Aufwand die Musik, die man mit sich herumträgt, auch räumlich hörbar zu machen, enthalten sie doch in einem kompakten Gehäuse einen Verstärker und einen (oder mehrere) Lautsprecher. Die Musik wird kabellos übertragen oder indem das Musikgerät angedockt wird.

Dockingstation

Ursprünglich für portable Geräte von Apple entwickelt, gibt es sie mittlerweile auch für Produkte anderer Hersteller. Bei Stationen, die das Andocken ausschliesslich für Apple-Geräte zulassen, ist die Musikwiedergabe ab Geräten anderer Hersteller durch eine Kabelverbindung und häufig auch kabellos via Bluetooth oder – falls das Gerät netzwerkfähig ist – per Streaming möglich. Da eine Steuerung über eine App nicht möglich ist, wenn der Player angedockt ist, wird eine zusätzliche Fernbedienung mitgeliefert.

Auffälligstes Merkmal der Dockingstationen ist ihr Design. „Klassische“ Formen im Sinne einer traditionellen Stereoanlage gibt es kaum. Angesagt sind extravagante Designs, die etwa an ein Luftschiff oder einen Kokon erinnern. Die Geräte wollen nicht nur durch ihre technischen und akustischen Möglichkeiten überzeugen, sondern auch einen Stil ausstrahlen.

Nebst den eigentlichen Dockingstationen, bei denen in einem Gerät Dock, Verstärker und Lautsprecher integriert sind, gibt auch komplette HiFi-Systeme und Heimkinoanlagen, die über eine Docking-Funktion für Apple-Geräte verfügen.

Kabellose Lautsprecher

Dockingstationen integrieren den mobilen Musikplayer in ein Stereosystem, das oft weitere Funktionen anbietet, wie etwa Wiedergabe ab USB-Stick oder Internetradio. Es gibt auch komplette Stereoanlagen, die über eine Dockingstation verfügen. Im Gegensatz dazu sind die kabellosen Lautsprecher einfach gehaltene Erweiterungen des mobilen Players für die Wiedergabe ab Lautsprecher statt Kopfhörer.

Mit Lautsprecher ist hier stets ein aktiver Lautsprecher gemeint, denn der notwendige Verstärker ist integriert. Die Musikübertragung erfolgt per AirPlay von Apple für die Wiedergabe ab iPad, iPhone oder iPod touch oder via Bluetooth beziehungsweise Wi-Fi. Die Steuerung erfolgt über eine App für Smartphone oder Tablet. Die Produktepallette reicht vom kompakten, buchgrossen Lautsprecher, der überall hin mitgenommen werden kann bis zum Stereo-Lautsprecherpaar für die raumfüllende Musikwiedergabe zu Hause.

Angefangen beim Chrome-Frame Design über den HD Triple-Tuner für alle gängigen Empfangsarten bis hin zum Web-Browser und HbbTV besitzen die Smart VIERA Fernseher der WT50-Serie von Panasonic alles, was man von einem modernen LCD TV erwarten kann. Für schnelle Bewegungen bei 2D und 3D sorgt das 1600Hz Backlight Scanning. Der neue IPS Phasenfilter im Clear Panel Pro und eine verbesserte Flüssigkristall-Ausrichtungstechnik versprechen, dass aus jedem Blickwinkel kontrastreiche Bilder mit natürlichen Farben zu sehen sind, die in Verbindung mit dem für professionelle Installateure gedachten ISF ccc-Modus an unterschiedliche Umgebungslichtsituationen angepasst werden können. Der Crosstalk Canceller ist eine Schaltung zur Vermeidung von häufig entstehenden Doppelbildern bei 3D. Die 3D-Parallaxenkorrektur verbessert zudem die Tiefenstaffelung in kritischen Szenen und löst unnatürliche Verhältnisse der 3D-Perspektive auf.

Durch das Multitasking kann das TV-Gerät mehrere Aufgaben gleichzeitig übernehmen – zum Beispiel zwischen verschiedenen Anwendungen wie YouTube und dem integrierten Web-Browser hin- und herwechseln. Ohne Multitasking mussten die einzelnen Anwendungen bislang immer beendet werden, um eine andere öffnen zu können. Ein gutes Beispiel ist auch die App Social Networking TV, die einen Zugriff auf Twitter oder Facebook erlaubt: Da es sich dabei um eine Programmleiste an der Seite handelt, kann man etwa eine Live-Sportübertragung weiterverfolgen und zur selben Zeit mit Bekannten im Netz seine Begeisterung teilen.

Praktisch ist auch, dass die von der WT50-Serie auf SD Speicherkarten oder USB-Medien aufgenommenen Fernsehsendungen sowie eigene Videos und Fotos im Netzwerk zur Verfügung gestellt werden können. Dabei kommt die DLNA-Technologie zum Einsatz, so dass beispielsweise weitere Fernseher oder Blu-ray Player und Recorder darauf zugreifen können, sofern sich diese im gleichen Netzwerk befinden.

Das V-Audio Pro Surround 2.1-System enthält acht kleine Hornlautsprecher in einer abgekapselten Schallkabine im Fernseher und eine zusätzliche Subwoofer-Einheit, die in Kombination mit der Akustik-Anpassung Sound Lifting Drivereinen optimalen Fernsehton liefern.

Ein schicker Metallrahmen von nur zehn Millimetern Breite setzt einen unaufdringlichen und hochwertigen optischen Akzent. Zusätzlich rundet der neu gestaltete und elegante Standfuss das hochwertige Erscheinungsbild ab, falls der Fernseher nicht an der Wand montiert wird.

Die WT50-Serie besteht aus den Modellen:
TX-L55WT50E: CHF 3717.-
TX-L47WT50E: CHF 2717.-
TX-L42WT50E: CHF 2411.-

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: