Filme auf DVD
Standard-Ton bei der DVD ist Dolby Digital mit 5.1 Kanälen. Oft ist zudem dts mit ebenfalls 5.1 Kanälen, das heisst drei Lautsprechern vorn, zwei hinten und einem Subwoofer, auf der DVD enthalten. Um diese Surround-Sound-Varianten wiedergeben zu können, braucht es einen entsprechenden Decoder, fünf Endstufenkanäle, eben so viele Lautsprecher und einen aktiven Subwoofer.Das Kinobild ist breit und passt nicht ins Standardbildschirmformat mit einem Verhältnis Breite:Höhe von 4:3. Um es ganz anzeigen zu können, müssen oben und unten schwarze Balken eingefügt werden (Letterbox), oder das Bildgerät (Fernseher, Projektor etc.) hat das Seitenverhältnis 16:9, das dem Kinobild recht nahe kommt.
Das Format, in dem der Film auf der DVD abgespeichert ist, wird auf der Hülle angegeben. Obwohl vor allem neue Filme im allgemeinen mit 5.1-Ton und 16:9-Bild daherkommen, gibt es billige Produktionen (auch von Hollywood-Filmen) die andere Formate haben. Beim Ton ist es etwa Dolby Digital 2.0 (d.h. Stereo) und beim Bild 4:3.
Komplettsysteme

Das Home-Cinema-System NS-DV77 von Pioneer hat als Zentrale einen elegant gestylten Receiver, mit integriertem DVD-Player und RDS-Tuner. Als Designelement erlaubt das externe Display des Receivers, die Elektronik in der Wohnwand zu verstecken und nur das Display sichtbar aufzustellen. Die Heimkinoanlage gibt es komplett mit fünf silbernen Lautsprechern (oder in Holz bei der Anlage NS-DV88) und einem aktiven Subwoofer. Sie kann um weitere Komponenten, etwa ein Tape oder einen Mini-Disc Recorder, ergänzt werden.
Die neue Stereo-Vollverstärker/CD-Player-Kombination PMA-510AE und DCD-510AE soll Massstäbe in ihrer Klasse setzen, nicht zuletzt auch unter ökologischen Gesichtpunkten: die Geräte lassen sich komplett vom Netz trennen und auch im komfortablen Standby-Betrieb liegt der Stromverbrauch bei unter 0,3 Watt.
Der PMA-510AE bietet eine HC (High-Current) Single-Push-Pull-Schaltung, die sowohl dynamische wie auch filigrane Musikwiedergabe garantiert. So sorgen etwa die gasgefüllten Relais der Phono- und CD-Eingänge für eine verlustfreie Signalübertragung.
Nach klanglichen Gesichtspunkten selektierte Bauteile wie die Elektrolyt-Kondensatoren im Netzteil, die Karbon-Widerstände und die hochwertigen Kondensatoren in der Vorstufe sollen für beste Wiedergabequalität sorgen. Erfahrene europäische Sound-Ingenieure zeichnen dabei verantwortlich für die verwendeten Bauteile.
Zur optimalen Bedienfreundlichkeit kann über die Fernbedienung des PMA-510AE auch ein Denon CD-Player komfortabel gesteuert werden.

Vier kleine Satelliten und ein querliegender Centerkanal aus Aluminium sind Bestandteil der Vogue-Serie von Heco. Zu diesen fünf geschirmten 2-Weg-Boxen gesellt sich ein aktiver Subwoofer, der Bässe bis 25 Hz wiedergibt. Die obere Übergangsfrequenz ist variabel. Die nur 88 x 127 x 84 mm grossen Satelliten lassen sich diskret an der Wand montieren oder auf einen optionalen Ständer stellen.
Bildwiedergabe

Aufs Heimkino ausgerichtet ist der LCD-Projektor VPL-HS1 von Sony. Dank seinen kompakten Massen – 34 cm Breite, 15,4 cm Höhe, 30 cm Tiefe – seinem attraktiven Design in den Farben silber und blau und der Standortunabhängigkeit integriert er sich in jedes Wohnzimmer. Die neuentwickelte SideShot-Funktion ermöglicht eine Platzierung des Projektors bis zu 2,3 Meter seitlich verschoben zur Leinwand, ohne dass die Bildwiedergabe verzerrt wird. Im Preis von 4650 Franken inbegriffen ist eine «Cineza»-Leinwand mit 1,5 Metern Bilddiagonale.
DVD-RAM-Recorder

Der DMR-E20 von Panasonic zeichnet auf die DVD-RAM auf, die bis zu 100 000 Mal wieder beschreibbar ist. Der Datentransfer ist so schnell, dass gleichzeitig aufgenommen und eine andere Stelle wiedergegeben werden kann. Der Recorder bespielt auch die DVD-R und gibt DVD-Videos wieder. Die DVD-R lässt sich auch mit den meisten DVD-Video-Spielern wiedergeben, während die DVD-RAM auf entsprechende PC-Laufwerke ausweichen muss.
DVD+RW-Recorder
