Familien-Zuwachs im Streamingbereich

Denn es wäre ja schade um das schöne Outfit. Da hat Nubert sich übrigens etwas für seine Verhältnisse Extravagantes einfallen lassen und legt eine «Exclusiv»-Version auf, exclusiv mit angelsächsischem c, aber ohne Schluss-e.
Die Normalausgabe gibt es mit einem metalliclackierten «Klangsegel» – so nennt Nubert die leicht gekrümmte Schallwand – in den Ausführungen Diamantschwarz, Kristallweiss oder Goldbraun und einem mit Nextel beschichteten Korpus in Schwarz, Weiss oder Braun.
«Exclusiv» sind dann eine Gehäusebespannung mit dem aus Auto-Innenausstattung oder Möbeldesign bekannten Kunstleder Skai Sotega, das dem Korpus eine wertige Nappaleder-Anmutung verleiht und das sich auch wirklich edel anfühlt.
Noch mehr her macht allerdings die mehrfach lackierte Front entweder in Silber oder in Gold. In beiden Fällen ziehen vor allem die funkelnden Lichtreflexe der feinst polierten Klangsegel bewundernde Blicke auf sich. Da will man gar nicht erst ein bei den «anderen» nuVero-Modellen mitgeliefertes Frontgitter aufsetzen – konsequent verzichtet ihre Majestät nuVero 170 auf dieses Accessoire.
Nie mehr unscharfe Bilder dank Post-Focus-Technologie
Im Bereich der Travel-Zoom-Kameras zeigte Panasonic ihr neues Flaggschiff, die DMC-TZ101. Die kompakte Kamera verfügt über einen grossen 1-Zoll-MOS-Sensor und ein zehnfaches Leica-Zoom-Objektiv (25-250mm KB). Überzeugt hat bei der Kamera auch der optische Bildstabilisator OIS, der auf fünf Achsen Verwackelungen entgegenwirkt. Ebenfalls mit an Bord sind die neuen 4K-Fotofunktionen, die es zum Beispiel ermöglichen, ein Motiv mit 30 Bildern pro Sekunde zu fotografieren, um dann das perfekte Bild mit dem perfekten Moment nachträglich zu wählen.
Die Weiterentwicklung dieser 4K-Fotofunktion ist die sogenannte Post-Focus-Technologie. So können nämlich diese 30 Bilder pro Sekunde auch genutzt werden, um unterschiedliche Fokussierungen auf einem Motiv zu setzen. Auslöser gedrückt ermittelt die Kamera in Sekundenschnelle bis zu 49 Schärfepunkte von nah bis fern und speichert diese ab. Nun hat der Benutzer die Möglichkeit, die Schärfe des Bildes auf der Kamera per Fingertipp dort hinzulegen, wo sie sein soll. Unscharfe Bilder gehören somit der Vergangenheit an. Allerdings funktioniert das nur bei Motiven ohne grosse Bewegung. Trotzdem eine gelungene Weiterentwicklung des 4K-Fotomodus. Die Post-Focus-Technologie ist aber nicht nur bei der DMC-TZ101 verfügbar: Alle 4K-fotofähigen Modelle können auf diese Technologie zurückgreifen. Für die Modelle des letzten Jahres soll es ein kostenloses Firmwareupgrade geben, welche die Funktion aktiviert.