TESTBERICHT
Seite 1 / 2
ARTIKEL
Publikationsdatum
5. Mai 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Kompakte Wireless-Lautsprecher der Luxusklasse sind heutzutage eher selten anzutreffen. Billig-Angebote dominieren den Markt. Nun wagt sich jedoch Marantz in dieses Nischensegment und präsentiert mit den Modellen Horizon bzw. Grand Horizon zwei Modelle, die nur schon punkto Design und Verarbeitung aus dem Rahmen fallen. Wir hörten uns den «kleinen» Horizon an und waren vom superben, raumfüllenden Klang schwer beeindruckt. 

Auch der kleinere Horizon richtet sich mit seinem Einstandspreis von beachtlichen CHF 3500.- an anspruchsvolle, gut betuchte Musikliebhaber, die auf der Suche nach einer edlen Audio-Streaminglösung sind. Der Marantz-Wireless-Lautsprecher bietet jedoch nicht nur ein ganz besonderes, durchdachtes Design, sondern ebenso ein Ausmass an Klangqualität, das sich von demjenigen günstiger Exemplare meilenweit abhebt.

Auch seitlich eine Augenweide: Der Marantz Horizon zieht das runde Designkonzept konsequent durch. Selbst der Marmorsockel ist rund.Auch seitlich eine Augenweide: Der Marantz Horizon zieht das runde Designkonzept konsequent durch. Selbst der Marmorsockel ist rund.

Prägendes Element beim Marantz Horizon ist das kreisförmige, auch in der Tiefe abgerundete Design, welches diesem Lautsprecher mühelos zum Attribut «Klangskulptur» verhilft. Dieses Styling ist als Reminiszenz an die ikonische Bullaugen-Optik der Marke zu verstehen, hier jedoch nicht nostalgisch, sondern ganz modern interpretiert. Das Gerät ist mit einem nachhaltigen Stoff aus recyceltem (sehr apart, mit drei verschiedenfarbigen Fasern gewobenen) Kunststoff belegt. Er besticht durch seine ansehnliche, luxuriöse Haptik.

Der Horizon ist wahlweise in den Farben «Midnight Sky», «Moon Ray» und «Marantz Champagne» erhältlich und wird mit einem farblich abgestimmten Sockel aus Naturmarmor ausgeliefert. Letzterer sorgt unter anderem für das beachtliche Gewicht von 12,5 Kilo, welches dem Lautsprecher die nötige Standfestigkeit bei den erstaunlich satten Bassattacken des integrierten Subwoofers verleiht. Optional ist für das kleinere Horizon-Modell auch einen Tripod-Ständer aus amerikanischem Nussbaum erhältlich (Preis: 700 Franken). Eine Wandmontage ist ebenfalls möglich.

Die eingestellte Lautstärke wird sehr fein über bis zu 100 diskret leuchtenden LEDs angezeigt. Man kann sie mittels Entlangfahrens per Finger verändern.Die eingestellte Lautstärke wird sehr fein über bis zu 100 diskret leuchtenden LEDs angezeigt. Man kann sie mittels Entlangfahrens per Finger verändern.

Ein echter Hingucker ist «Aura Control»: ein Bedienring, der aus 100 diskret platzierten LEDs besteht. Ein Annäherungssensor erkennt, wenn der Nutzer sich dem Gerät nähert: Die LEDs beginnen wie ein Halo (Heiligenschein) zu leuchten. Dies nochmals intensiver, sobald der Finger den Leuchtkranz berührt, um die Lautstärke manuell (per Entlangfahren über den Ring) zu verändern.  Der eingestellte Pegel wird so visuell sehr schön dargestellt.

Die Helligkeit der LEDs kann stufenlos gedimmt werden, falls der Leuchteffekt doch zu intensiv erscheint. Play/Pause und Titelsprung können ebenfalls manuell am Gerät vorgenommen werden. Im Übrigen ist auch der innere Metallring beleuchtet: Verschieden Farbtöne helfen bei der Netzwerkinstallation und geben Auskunft über den aktuellen Betriebszustand: Im automatischen Standby-Modus leuchtet er sanft in Gelb; nach 20 Minuten Inaktivität schaltet sich Horizon von alleine ab.

Auch in dunklem «Moon Ray» macht der Marantz Horizon eine sehr gute Figur.Auch in dunklem «Moon Ray» macht der Marantz Horizon eine sehr gute Figur.

Horizon arbeitet mit der Streaming-Plattform HEOS, die per App den Zugriff auf verschiedene Musikprovider wie Spotify und Tidal sowie Webradio offeriert. Um die Musikdienste nutzen zu können, muss man zunächst ein HEOS-Konto eröffnen. Marantz Horizon kann dann auch in ein Multiroom-System integriert werden. Es ist sogar möglich, zwei Exemplare Horizon in einer Art Stereoverbund zu kombinieren. In diesem Falle sollten die Lautsprecher jedoch nicht per WiFi, sondern via Ethernet verbunden werden, um minimale Timing-Lags zu vermeiden. Entsprechende Anschlüsse sind vorhanden. Gute Nachricht für Roon-Nutzer: Vor kurzem wurden sowohl Horizon wie Grand Horizon «Roon Ready» und können somit auch für das Musikangebot von Qobuz genutzt werden.

Bluetooth und Apple AirPlay 2 für eine schnelle Verbindung mit Smartphone und Tablet sind ebenfalls an Bord. Horizon bietet zudem diverse analoge und digitale Anschlüsse an, darunter einen optischen Toslink-Eingang sowie HDMI eARC. So lässt sich der Lautsprecher ohne Umstände als hochwertige Tonlösung für den Fernseher einsetzen. Erfreulicherweise versteht er sogar Dolby Digital (inklusive TrueHD, Digital Plus und Atmos) und rechnet Surround Sound per DSP passend zum eigenen Soundsystem um. Genial: Auch Musik in HiRes bis zu 24-Bit/192-kHz wird klaglos abgespielt. Ein wirklich interessantes Feature ist die Möglichkeit, dass man einen USB-Datenträger rückwärtig andocken kann. So findet die persönliche Musiksammlung mühelos Anschluss an Horizon.

Optional nimmt der kleinere Horizon auf einem Tripod mit Echtholzbeinen Platz. Eine Wandhalterung ist ebenfalls erhältlich.Optional nimmt der kleinere Horizon auf einem Tripod mit Echtholzbeinen Platz. Eine Wandhalterung ist ebenfalls erhältlich.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: