Sie brauchen natürlich kein Tattoo zu stechen, um sich zum Kauf eines Marshall-Bluetooth-Speakers zu qualifizieren. Auch ein «trashiger» Haushalt mit Flohmarkt-Möbeln und null Sinn für Ordnung ist nicht vonnöten. Selbst Gitarren und andere Instrumente, ob man sie beherrscht oder nicht, müssen nicht ins Blickfeld gerückt werden, um «Marshall-tauglich» zu werden.
Es geht hier vielmehr um eine liebevolle Produkt-Positionierung und treffsichere Zielgruppen-Ansprache. Leute mit Rock 'n' Roll im Rucksack, oder solche, die davon träumen, alt und jung – genau dieser Lifestyle ist im Visier von Marshall. Die Herkunft der berühmten Marke, spezialisiert auf Gitarren-Amps, kann man schon einige Zeit zuhause als Hingucker aufstellen und mit Musik via Bluetooth versorgen.
Nun hat Marshall das Sortiment der Home-Speaker modernisiert, drei Modelle umfassend: Acton II, Stanmore II und der mächtige Woburn II. Alle mit stabilen und gut klingenden Holzgehäusen, schöner Belederung und versenkten Bedienelementen, aber heimgerecht ohne Tragriemen und Schutzkappen an den Ecken. Alle in klassischem Schwarz und ... Weiss. Letztere «Farbe» ist allerdings eine eher pragmatische Abkehr von eben diesem Lifestyle. Nun denn.
Volle Kanne
Panasonic und LG Electronics haben an der CES in Las Vegas ihre Zusammenarbeit mit Skype bekanntgegeben. Ziel ist es, noch dieses Jahr mit Fernsehern auf den Markt zu kommen, welche das Telefonieren über Skype erlauben.
Bei Panasonic handelt es sich um die Viera Cast fähigen HDTVs, die für diesen Frühling geplant sind. Damit soll die kostenlose Video- und Sprachtelefonie via Internet über die TV-Geräte möglich werden. Ebenso sind Verbindungen zu Festnetz- und mobilen Telefonen möglich. Die für die Videotelefonie benötigte Kamera muss zusätzlich erworben werden. Sie verfügt über ein Mikrofon, das den Ton vom Sofa aus aufnehmen kann. Abhängig von der verfügbaren Internet-Bandbreite sind Bilder bis zu einer Auflösung von 720p möglich.
Bei LG heisst das Feature für den Internet-Zugang NetCast. Die 2010 Modelle verfügen über die nötige Skype Software, um hochauflösende Videokonferenzen zu realisieren.Im Laufe des Jahres sollen 26 Modelle mit dieser Funktion auf den Markt kommen. Auch bei LG muss die Kamera zusätzlich erworben werden.
Multihost und App-Bedienung
Bluetooth 5.0 erlaubt die Steuerung aus bis zu 10 Metern Distanz, und dank Multihost können zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig andocken – praktisch, wenn man sich zu zweit die Schlacht der Lieblingssongs liefern will. Dank der neuen Marshall-App kann man aber auch den Klang vom Smartgerät aus regeln, die Abstrahlcharakteristik verändern, die Helligkeit der LEDs auf dem Gerät anpassen und sogar von Titel zu Titel in einer Playliste springen. Dazu noch Aufwecken und Standby Musik hören, ohne dass man sich zu stark bewegen muss.
Von klein zu gross kosten die neuen Marshall-Legenden 299 CHF, 419 CHF und
599 CHF. Einzelheiten finden Sie hier, und die folgenden drei Videos erklären alles noch etwas rockiger.