PRODUKTNEWS
ARTIKEL
Publikationsdatum
10. Januar 2020
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Auf der CES 2020 (Consumer Electronics Show in Las Vegas) zeigt Panasonic zum ersten Mal sein neues OLED-Flaggschiff: den HZC2004.

Das neue «Master HDR OLED Professional Edition»-Panel wurde in Zusammenarbeit mit Hollywood-Filmproduzenten für den Einsatz im heimischen Wohnzimmer entwickelt. Gegenüber herkömmlichen OLED-Fernsehern liefert es eine um bis zu 20 Prozent erhöhte Spitzenhelligkeit. Der bereits auf der IFA 2019 angekündigte Filmmaker-Mode mit Intelligent-Sensing-Funktion und Dolby Vision IQ liefert nicht nur in dunklen Heimkinos, sondern auch in hell beleuchteten Wohnzimmern ein beeindruckendes HDR-Bilderlebnis.

Die HZC2004-Serie unterstützt als erster Fernseher sowohl den Filmmaker-Mode und Dolby Vision IQ, als auch die Formate Dolby Vision, HDR10, HDR10+, HLG und HLG-Photo. Der HCX-Pro-Intelligent-Prozessor holt laut Panasonic dank seiner hohen Leistungsfähigkeit unübertroffene Details und Genauigkeit aus dem Bild heraus. Doch nicht nur beim Bild, sondern auch beim Klang setzt die HZC2004-Serie neue Massstäbe: Integrierte, nach oben gerichtete Lautsprecher ermöglichen die Unterstützung von Dolby Atmos, zudem verfügt der Fernseher über von der High-End-Audio-Marke Technics getunte Lautsprecher mit JENO-Engine-Technologie.

Das neue OLED-Flaggschiff der HZC2004-Serie wird in den Grössen 55 und 65 Zoll (139 cm und 165 cm) erhältlich sein und zeichnet sich durch ein speziell von Panasonic entwickeltes Master HDR OLED Professional Edition Panel aus. Die neue Serie wurde von führenden Hollywood-Koloristen optimiert und liefert eine unvergleichliche Farbgenauigkeit und deutlich bessere Spitzen- und Durchschnittshelligkeitswerte.

Multi HDR-Unterstützung

Im Filmmaker-Mode wird auch das von Panasonic entwickelte «Intelligent Sensing» unterstützt, welches das Bild dynamisch an das Umgebungslicht anpasst. Diese Funktion wurde gemeinsam mit Hollywood-Studios entwickelt, um eine Übereinstimmung der Farb- und Bildwahrnehmung mit den kreativen Absichten der Filmemacher zu gewährleisten. Dies stellt sicher, dass die Zuschauer eine HDR-Bildqualität auf Hollywood-Niveau geniessen können, egal ob in dunklen oder gut beleuchteten Umgebungen.

Dolby Vision IQ ist ein Format, das die Vorteile von Dolby Vision über HDR hinaus erweitert, indem es die Bildqualität für den Zuschauer unabhängig vom Umgebungslicht oder der Art der Inhalte intelligent optimiert – und das alles, ohne dass der Zuschauer aktiv werden muss.

Für echte Filmenthusiasten und Partner in der Postproduktion hat Panasonic die Kalibrierungsmöglichkeiten erweitert, indem weltweit erstmals zwei zusätzliche Optionen bei den 0,5%- und 1,3%-Signalpegeln hinzugefügt wurden. Dadurch kann der Übergang in den Schwarztönen mit noch höherer Präzision gesteuert werden. Erstmals lassen sich zudem auch Dolby-Vision-Inhalte kalibrieren.

Was den Klang betrifft, so verfügen die Fernseher der HZC2004-Serie über nach oben gerichtete Lautsprecher, die immersive Dolby-Atmos-Audioaufnahmen mit absoluter Leichtigkeit und Komfort liefern. Das gesamte Audiosystem wurde ausserdem von Technics-Ingenieure abgestimmt. Durch die Unterstützung von Sprachassistenten können die Fernseher der HZC2004-Serie nahtlos ins Smart Home integriert werden.

Flach im Licht: Die Fernseher der HZC2004-Serie von Panasonic lassen sich problemlos an die Wand in hellen Räumen montieren. Sie besitzen nach oben gerichtete Lautsprecher und passen das Bild dynamisch an das Umgebungslicht an.Flach im Licht: Die Fernseher der HZC2004-Serie von Panasonic lassen sich problemlos an die Wand in hellen Räumen montieren. Sie besitzen nach oben gerichtete Lautsprecher und passen das Bild dynamisch an das Umgebungslicht an.

Wie vom Filmemacher erdacht – im Dunklen wie im Hellen

Die Modelle der HZC2004-Serie werden im Jahr 2020 einige von wenigen Fernsehern sein, die sowohl den Filmmaker-Mode als auch Dolby Vision IQ unterstützen. Der von der UHD Alliance entwickelte Modus ermöglicht es dem Zuschauer, mit nur einem Tastendruck auf der Fernbedienung Filme so zu geniessen, wie es von den Machern beabsichtigt war. Wenn aktiviert, übernimmt der Filmmaker-Mode die Bildfrequenz, das Seitenverhältnis, die Farbe und den Kontrast des Original-Inhalts und schaltet gleichzeitig die Rauschunterdrückung und Schärfeoptimierung aus. Der Modus wird vom Who-is-Who der Hollywood-Regisseure unterstützt, darunter Christopher Nolan, Martin Scorsese, Patty Jenkins, Ryan Coogler, Paul Thomas Anderson und viele andere.

Das Master HDR OLED Professional Edition Panel der HZC2004-Serie wird laut Hersteller vom fortschrittlichsten Prozessor von Panasonic angetrieben, der die Farbe, den Kontrast und die Klarheit von 4K-Videoinhalten schnell analysiert, sie optimiert und mehr Kontrolle über das von Panasonic angepasste neue OLED-Panel im Bildschirm ermöglicht. Dank einer dynamischen LUT werden die Farben in jeder einzelnen Helligkeitsstufe ausgewählt und angezeigt. Selbst wenn sich Helligkeit und Kontrast innerhalb einer Szene schnell ändern, liefert die HZC2004-Serie unfehlbar die genauesten Farben, was zu einem authentischeren Bild als je zuvor führt.

Die HZC2004-Serie verfügt über 360° Soundscape Pro, das von Panasonic für Fernseher entwickelte HiFi-Audiosystem, das für die Wiedergabe von Dolby Atmos-Inhalten in «Tuned by Technics»-Qualität mit nach oben gerichteten Lautsprechern ausgestattet ist. Dolby Atmos erzeugt eine aussergewöhnliche Klangwelt mit einzigartiger Audio-Qualität, indem es einen raumfüllenden Sound erzeugt, der die Zuschauer direkt in das Geschehen auf dem Bildschirm hineinversetzt. Und da Dolby Atmos direkt in die Modelle der HZC2004-Serie integriert ist, ist es einfacher denn je, diesen eindrucksvollen Klang im eigenen Zuhause zu erleben. Trotz ihres beeindruckend dünnen Profils leisten die Fernseher der HZC2004-Serie eine kraftvolle und dynamische Klangwiedergabe, die durch einen kräftigen Bass ergänzt wird. Das gesamte Soundsystem wurde von den Ingenieuren der Audiomarke Technics getunt und verfügt ausserdem über die Technics-eigene JENO-Engine für einen präzisen, raffinierten Klang.

Soundstark: Trotz ihres superdünnen Panels liefern die neue OLED-TV-Modelle der HZC2004-Serie von Panasonic einen kraftvollen und dynamischen Klang mit eindrucksvollem Bass.Soundstark: Trotz ihres superdünnen Panels liefern die neue OLED-TV-Modelle der HZC2004-Serie von Panasonic einen kraftvollen und dynamischen Klang mit eindrucksvollem Bass.

Verbesserte Benutzerfreundlichkeit

Die innovative, neue spiegellose Vollformatkamera verarbeitet im Serienbildmodus bei voller Auflösung und automatischer Schärfenachführung im Hi+-Modus mit einer UHS-II-kompatiblen Speicherkarte 76 JPEG/RAW-Bilder oder 28 unkomprimierte RAW-Fotos. Die zehn Bilder pro Sekunde sind sowohl mit geräuschlosem elektronischen als auch mechanischem Verschluss möglich. Das macht die Kamera noch flexibler einsetzbar.

Mit der Kamera sind auch Serienaufnahmen mit bis zu acht Bildern pro Sekunde im Live-View-Modus mit minimaler Verzögerung im Sucher oder auf dem LC-Display möglich. Dank diesen High-Speed-Optionen werden selbst schnelle Motive zuverlässig erfasst  und zwar präzise.

Für noch mehr Komfort stehen die wichtigsten Kamerafunktionen auch zur Verfügung, wenn Serienbilder auf die Speicherkarte geschrieben werden. Dazu gehören die «Fn»-Taste (Funktion), die Menü-Taste, die Bildwiedergabe und mehrere Menüs und Parameter wie die Bildbewertung und andere Funktionen, die das Sortieren der Fotos erleichtern.

Darüber hinaus können Benutzer in Aufnahmesituationen mit fluoreszierendem oder künstlichem Licht eine Anti-Flimmer-Funktion aktivieren. Dann kann die α7R III automatisch Flimmern bei 100 und 120 Hz erkennen und die Verschlusszeit so wählen, dass der Effekt auf den Aufnahmen minimiert wird. Hierdurch werden mögliche Belichtungs- und Farbfehler am oberen und unteren Bildrand, die bei kurzen Verschlusszeiten auftreten können, auf ein Minimum reduziert.

Der überarbeitete Autofokus der α7R III umfasst 399 Phasendetektions-Punkte, die rund 68 Prozent des Bildbereichs in sowohl horizontaler als auch vertikaler Richtung abdecken. Ausserdem verfügt die Kamera über 425 Kontrast-Autofokuspunkte  400 mehr als die α7R II. Gerade bei schwacher Beleuchtung greift der Autofokus laut Sony jetzt doppelt so schnell als noch bei der α7R II.

Die Motivverfolgung ist ebenfalls doppelt so präzise. Der Augen-Autofokus, der auf Knopfdruck die Iris des Models scharf erfasst, ist jetzt doppelt so effektiv, und auch verfügbar, wenn die Kamera mit A-Mount-Objektiven von Sony plus Adapter benutzt wird.

Als weitere Verbesserungen ist der Autofokus jetzt auch im Fokus­ver­grös­serungs­modus verfügbar, und auch bei A-Mount-Objektiven kommen Fotografen jetzt in den Genuss des Phasen-AF. Ab sofort gibt es eine «AF ein»-Taste, eine Mehrfachauswahl, einen Joystick zum schnellen Verschieben von Fokuspunkten, eine flexible Touch-Fokusfunktion und vieles mehr.

Quattro-Tuner mit Twin-Konzept

Auf Bewährtes setzen, verbessern und ergänzen: So könnte man Sonys Vorgehen bei der dritten Ausgabe der Alpha 7R bezeichnen.

Einige Features sind gegenüber dem Vorgänger-Modell massiv verbessert worden. Nicht nur bei der Technik, auch die Bedienung der Kamera profitiert davon, zum Beispiel durch den höher auflösenden Sucher, den neuen Joystick für die Fokus-Steuerung oder die Verdoppelung der Serienbildgeschwindigkeit.

Besitzer einer Alpha 7R II werden dennoch zweimal überlegen müssen, ob ihnen dies alles schon ein Umsteigen auf das neue Modell wert ist.

Der hochauflösende, rückwärtig belichtete Exmor-R-CMOS-Sensor mit 42,4 Megapixeln bietet dank lückenlosem Lens-on-Chip-Design und einer speziellen Nano-Antireflexions-Beschichtung auf dem Sensorglas eine deutlich effizientere Lichterfassung und somit eine hohe Empfindlichkeit bei geringem Bildrauschen und einen grossen Dynamikumfang.

Die neue α7R III von Sony ist ausserdem mit einem Front-End-LSI (Large Scale Integration) ausgestattet sowie mit einem neuen BIONZ-X-Prozessor, der die Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zur α7R II um das 1,8-Fache steigert. Dank des Zusammenspiels dieser leistungsstarken Komponenten bietet die Kamera eine hohe Serienbildgeschwindigkeit, einen extrem grossen ISO-Bereich von 100 bis 32'000 (erweiterbar auf ISO 50 bis 102'400 für Fotos) und einen enormen Dynamikumfang von 15 Blendenstufen bei niedrigen ISO-Einstellungen. Deshalb kann die α7R III laut Sony in allen Einstellungen und Aufnahmesituationen zur Höchstform auflaufen.

Das neue Vollformatmodell hat keinen Tiefpassfilter, um die höchstmögliche Auflösung zu erzielen. Die Kamera unterstützt zudem die Bildausgabe im 14-Bit-RAW-Format  sogar bei geräuschlosen Serienbildern. Damit angesichts der hohen Auflösung nichts verwackelt, kann sich jeder Fotograf auf den 5-Achsen-Bildstabilisator verlassen. Das System kompensiert gemäss Hersteller 5,5 Blendenstufen, besser sei keine andere Bildstabilisierung.

Der vibrationsmindernde Verschluss hat ebenfalls Verwacklern den Kampf angesagt. Er funktioniert sogar auch bei zehn Bildern pro Sekunde. Damit Hauttöne und Farben noch natürlicher erscheinen, gibt es bei der Bildverarbeitung ebenfalls Verbesserungen.

Bessere Lichterfassung durch Lens-on-Chip-Design und Antireflexions-Beschichtung: Der Vollformat-Sensor der Sony Alpha 7R III bietet dadurch eine hohe Empfindlichkeit bei geringem Bildrauschen und einen grossen Dynamikumfang.Bessere Lichterfassung durch Lens-on-Chip-Design und Antireflexions-Beschichtung: Der Vollformat-Sensor der Sony Alpha 7R III bietet dadurch eine hohe Empfindlichkeit bei geringem Bildrauschen und einen grossen Dynamikumfang.