NEWS
Gering dagegen ist der Einfluss des Fernsehprogramms auf die Zuschauernachfrage. Nur wenige Programmereignisse - wie die Fußball-WM oder die Berichterstattung zu einer Bundestagswahl - lassen die tägliche Sehdauer überhaupt nachweisbar steigen. Für Fernsehsender dürfte dies jedoch kein Grund sein, ihre Anstrengungen um die Zuschauergunst zu reduzieren, erklärte Armin Rott: "Wir können mit unserem Modell Aussagen über die Größe des zu verteilenden Zuschauerkuchens machen. Wie groß die Stücke für die einzelnen Sender ausfallen, das entscheiden dann immer noch die Zuschauer auf Basis des Programms."
Die Auswertungen von Rott und Schmitt erlauben auch detaillierte und präzise Aussagen über die Stärke der Einflussfaktoren auf die tägliche Sehdauer. So bedeutet etwa jedes zusätzliche Grad Tagestemperatur einen Rückgang der Sehdauer um 1,4 Minuten, jede Stunde Sonnenschein lässt den Fernsehkonsum um rund 1,7 Minuten sinken. Je nach Jahreszeit und Wochentag verhalten sich die Einflüsse der Wettervariablen dabei unterschiedlich. Im Frühjahr und Sommer ist die Wirkung auf die Sehdauer erheblich größer als im Herbst und Winter. In der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen sind die Effekte des Wetters am deutlichsten. Noch ausgeprägter sind die Einflüsse von Wochen- und Feiertagen, wobei sich die Sehdauer am Wochenende als erheblich witterungsabhängiger erweist.
MEIST GELESEN
- 08.02.2019
- 06.02.2019
- 29.01.2019
- 31.01.2019
- 21.01.2019
- 29.01.2019
- 28.01.2019
- 18.01.2019
- 17.09.2018
- 03.09.2018
- 11.06.2018
- 07.05.2018
- 17.06.2018
- 26.02.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
17.02.2019
Stimmungsmacher
Neu: Roons Radio-Funktion
16.02.2019
Oldies but Goodies # 23
The Modern Jazz Quartet – «Lonely Woman»
15.02.2019
Teufelskerl zum Mitnehmen
Test: Bluetooth-Speaker Teufel Rockster Cross
15.02.2019
Sechserpack für RF-Bajonett
Neue Objektive für das Canon-EOS-R-System
15.02.2019
Nachschub für das Z-Bajonett
Neues Nikkor-Objektiv Z 24–70 mm
14.02.2019
Legende neu aufgelegt
Die völlig neue Wilson Audio Sasha DAW
VIDEOBLOG