NEWS
Die Napster-Anwälte berufen sich auf die Safe-Harbor-Regelung des Digital Millennium Copyright Act (DMCA). Darin wird festgelegt, dass ISPs nicht für den Inhalt verantwortlich sind, der von den Benutzern des Dienstes eingespeist wird. Gleichzeitig argumentieren sie, dass die Börse ein Mittel für den privaten Austausch von Musik ist, vergleichbar mit dem Austausch von privaten Musik- oder Videobändern.
Die Anhörung ist die letzte Möglichkeit für Napster in dieser Instanz, den Fall zu einem positiven Abschluss zu bringen. Danach steht der Tauschbörse nur noch der Gang zum Obersten Gerichtshof der USA offen.
MEIST GELESEN
- 08.02.2019
- 06.02.2019
- 29.01.2019
- 31.01.2019
- 21.01.2019
- 29.01.2019
- 28.01.2019
- 18.01.2019
- 17.09.2018
- 03.09.2018
- 11.06.2018
- 07.05.2018
- 17.06.2018
- 26.02.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
17.02.2019
Stimmungsmacher
Neu: Roons Radio-Funktion
16.02.2019
Oldies but Goodies # 23
The Modern Jazz Quartet – «Lonely Woman»
15.02.2019
Teufelskerl zum Mitnehmen
Test: Bluetooth-Speaker Teufel Rockster Cross
15.02.2019
Sechserpack für RF-Bajonett
Neue Objektive für das Canon-EOS-R-System
15.02.2019
Nachschub für das Z-Bajonett
Neues Nikkor-Objektiv Z 24–70 mm
14.02.2019
Legende neu aufgelegt
Die völlig neue Wilson Audio Sasha DAW
VIDEOBLOG