TESTBERICHT
Seite 2 / 6

Kein Spiegel, kein mechanischer Verschluss

Ohne alles: Die Z 8 ist die zweite Vollformatkamera von Nikon, die auf Spiegel und mechanischen Verschluss verzichtet.Ohne alles: Die Z 8 ist die zweite Vollformatkamera von Nikon, die auf Spiegel und mechanischen Verschluss verzichtet.

Ein rein elektronischer Verschluss wird bei herkömmlichen Kameras immer dann eingesetzt, wenn möglichst lautlos fotografiert werden soll oder sehr kurze Verschlusszeiten benötigt werden. Das Problem dabei ist der unerwünschte «rolling shutter»-Effekt. Er stellt gerade Kanten im Bild verzerrt dar, wenn der Kameraprozessor den Sensor nicht schnell genug auslesen kann. Der mechanische Verschluss kennt diesen Effekt nicht. Was nun, wenn es überhaupt keinen mechanischen Verschluss mehr gibt?

Die Nikon Z 8 wie auch schon die Z 9 umgehen den «rolling shutter»-Effekt, indem der Sensor zwar immer noch Zeile für Zeile von oben nach unten ausgelesen wird, dies jedoch so unglaublich schnell, dass Störungen kaum mehr vorkommen oder auffallen.

Ermöglicht wird dies durch einen mehrschichtigen CMOS-Vollformatsensor («stacked BSI-Sensor») und dem Expeed-7-Bildprozessor. Laut Nikon soll er bis zu fünfmal schneller als zwei Expeed-6-Prozessoren zusammen arbeiten. Im Vergleich zum herkömmlichen Sensor in den Nikons Z 6 und Z 7 werden die Daten in der Z 8 zwölfmal schneller ausgelesen.

Schutzschild: Nein, dies sind keine Verschlusslamellen, sondern die automatische Sensor-Abdeckung der Nikon Z 8, die vor Staub und Beschädigung schützt, sobald die Kamera ausgeschaltet wird.Schutzschild: Nein, dies sind keine Verschlusslamellen, sondern die automatische Sensor-Abdeckung der Nikon Z 8, die vor Staub und Beschädigung schützt, sobald die Kamera ausgeschaltet wird.

Durchblick ununterbrochen

Nikon hat auch gleich ein weiteres Problem aus der Welt geschafft: die Dunkelphasen bei Serienaufnahmen. So hat man das Motiv dauernd im Blick, ohne störende schwarze Momente dazwischen.

Möglich macht dies die Dual-Stream-Technologie, die das Signal vom Sensor verdoppelt und sowohl zum Sucher als auch zum Bildprozessor leitet. So kann das Sucherbild ununterbrochen aufgefrischt werden. Und wie Nikon hervorhebt, ohne dabei Fake-Bilder oder Bildwiederholungen wie bei anderen Herstellern üblich erzeugen zu müssen.

Neben dem Motiv vor der Kamera interessieren auch die Kameraeinstellungen. Die wichtigsten können oben auf dem Gehäuse im Kontrolldisplay abgelesen werden. So ist man schnell informiert, ohne erst durch den Sucher oder aufs Display schauen zu müssen.

Um Energie zu sparen, werden das Kontrolldisplay, der Monitor und die Sucheranzeige in der Standardeinstellung nach 30 Sekunden gedimmt und dann ganz gelöscht. Ein kurzes Antippen des Auslösers erweckt sie wieder zum Leben.

Kontrolle von oben: Das Schulterdisplay der Nikon Z 8 zeigt die wichtigsten aktuellen Einstellungen an. Das «F–-» im Display rechts oben weist auf das fehlende Objektiv an der Kamera hin.Kontrolle von oben: Das Schulterdisplay der Nikon Z 8 zeigt die wichtigsten aktuellen Einstellungen an. Das «F–-» im Display rechts oben weist auf das fehlende Objektiv an der Kamera hin.

Mit rund 3,7 Millionen Bildpunkten ist der OLED-Sucher der Z 8 zwar kein Auflösungsmeister, bietet mit seiner 0,8-fachen Vergrösserung jedoch ein grosses Bild und einen sehr guten Überblick. Sein helles Display hat mich wie schon bei der Z 9 positiv überrascht. Es gibt also keinen Grund mehr, sich nach einem optischen Sucher zu sehnen.

Der Augensensor des Suchers kann so konfiguriert werden, dass er sich nur einschaltet, wenn er tatsächlich ans Auge gehalten wird. Wenn auch noch der Monitor deaktiviert wird, spart man die meiste Akku-Energie.

Beim Fotografieren hängte ich mir neben der Nikon Z 8 auch eine Canon EOS R5 um den Hals und guckte abwechselnd durch beide Sucher. Hier konnte die Canon mit ihren sagenhaften 5,76 Millionen Bildpunkten Auflösung vor allem durch die schärfere Darstellung von Schriften und Details in der Ferne punkten. Ihre etwas kleinere Suchervergrösserung glich den Unterschied zur Z 8 jedoch wieder aus.

Auf den Schirm

Der Bildschirm der Z 8 lässt sich sowohl horizontal als auch vertikal nach unten und oben neigen, was Aufnahmen aus Frosch- und Vogelperspektive ermöglicht, ohne dass man sich verrenken muss. Mit dem ausgeklappten Display vor dem Bauch kann man unauffällig und absolut geräuschlos fotografieren. Man muss nicht einmal den Auslöser drücken, sondern tippt einfach kurz auf den Touchscreen und schon ist das Foto im Kasten.

Die auf den ersten Blick filigrane Mechanik des doppelten Klappmechanismus braucht etwas Übung, bis man den Dreh raus hat. Man möchte ja nichts verbiegen. Er wurde jedoch robust genug für ein langes Kameraleben gebaut.

Allerdings kann der Bildschirm nicht nach vorne in die Selfie-Position geschwenkt werden. Für Profis mag diese Funktion eher unwichtig sein. Ich hätte sie dennoch gerne gehabt, da der Monitor so auch mit eingeklapptem Display nach innen geschützt vor Verschmutzung und Beschädigung transportiert werden könnte.

Der Monitor, der von der Z 9 übernommen wurde, ist 8 cm gross und hat 2,1 Millionen Bildpunkte. Wenn er nicht direkt in das Sonnenlicht gehalten wird, kann man auch draussen problemlos etwas darauf erkennen, da seine Helligkeit in 15 Stufen reguliert werden kann.

Schwenkt quer wie hoch: Der Touch-Bildschirm der Nikon Z 8 lässt sich sowohl bei horizontaler wie vertikaler Kamerahaltung aufklappen.Schwenkt quer wie hoch: Der Touch-Bildschirm der Nikon Z 8 lässt sich sowohl bei horizontaler wie vertikaler Kamerahaltung aufklappen.

Speicherkarten

Einen weiteren Unterschied zwischen der Z 8 und der Z 9 sieht man bei den Speichermedien. Dies beginnt schon bei Öffnen des Kartenfachs, das bei der Z 9 wohl eher «entriegelt» statt geöffnet werden muss. Bei der Z 8 geht es einfacher, für manche fast zu einfach, und dann kommt ein Einschub für CFexpress- (Typ B) oder XQD-Speicherkarten sowie ein Fach für SD-Karten zum Vorschein. Die Z 9 kann nur CFexpress- (Typ B) oder XQD-Speicherkarten in ihren beiden Slots aufnehmen.

Man mag darüber diskutieren, welches die geschicktere Kombination ist. Nikon hat sich wohl gedacht, dass sich nicht gleich jeder Z-8-Käufer die teuren CFexpress- oder noch teureren XQD-Kärtchen beschaffen wird, sondern erstmal auf die preiswerten und überall erhältlichen SD-Karten zurückgreift.

Der SD-Kartenslot ist UHS-II-konform und damit auch für schnelle SDHC- und SDXC-Speicherkarten geeignet. Für 8K-Videoaufnahmen im RAW-Format werden jedoch zwingend die noch schnelleren CFexpress-Karten benötigt.

Die beiden Speicherkartenfächer können als Reserve («Overflow») oder für Sicherungskopien («Backup») genutzt werden, für die separate Speicherung von NEF-(RAW-) und JPEG- oder HEIF-Dateien oder für die Speicherung von JPEG- oder HEIF-Duplikaten in verschiedenen Bildgrössen und -qualitäten. Dateien lassen sich auch von einer Karte auf die andere kopieren.

Zwei Slots, fünf Varianten: Die Nikon Z 8 besitzt zwei Karteneinschübe. Einen für CFexpress- (Typ B) oder XQD- und einen für SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten.Zwei Slots, fünf Varianten: Die Nikon Z 8 besitzt zwei Karteneinschübe. Einen für CFexpress- (Typ B) oder XQD- und einen für SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten.

Aussenkontakt

Einmalig an einer Systemkamera sind die zwei USB-C-Anschlüsse der Z 8. Der eine dient der reinen Datenübertragung (SuperSpeed USB), der andere nur der Stromversorgung. Als USB-PD (Power Delivery) ausgelegt, lässt sich an ihm eine externe Stromquelle wie etwa ein Netzteil oder eine Powerbank anschliessen und damit nicht nur die Kamera betreiben, sondern gleichzeitig auch den Akku laden.

Zusammen mit den Akkus im Batteriegriff MB-N12 ist damit eine beinahe endlose Stromversorgung möglich, da ein Akku im laufenden Betrieb gewechselt werden kann.

Beim HDMI-Anschluss setzt Nikon auf den robusten Typ A und vermeidet damit die Wackelkontakte der Mini- und Micro-HDMI-Buchsen. Vielen Dank.

Neben je einer Stereo-Mini-Klinkenbuchse für Mikrofon und Kopfhörer wurde noch ein Nikon-typischer 10-poliger Anschluss für optionales Zubehör wie zum Beispiel Kabelfernauslöser untergebracht.

WiFi und Bluetooth sind ebenso vorhanden, nicht aber ein Ethernet-Anschluss wie bei der Z 9. Man kann jedoch über den USB-C-Anschluss einen LAN-Adapter anschliessen.

Rechts neben den Klinkenbuchsen für Mikrofon und Kopfhörer befindet sich der HDMI-Anschluss in Typ-A-Grösse, darunter die beiden USB-C-Buchsen. Der 10-polige Zubehöranschluss wurde an der Front untergebracht.Rechts neben den Klinkenbuchsen für Mikrofon und Kopfhörer befindet sich der HDMI-Anschluss in Typ-A-Grösse, darunter die beiden USB-C-Buchsen. Der 10-polige Zubehöranschluss wurde an der Front untergebracht.