TESTBERICHT

In den letzten Jahren ist eine neue Kategorie von Kameras entstanden. Die sogenannten „Mobilkameras“ sollen die Lücke zwischen Handy- und Kompaktkamera schliessen.

In erster Linie richten sich die Mobilkameras an jüngere und unerfahrene Anwender, sie sind jedoch für jeden, der auf hochwertige Snapshots steht, gut geeignet.

Designvariationen

Die Qual der Wahl - bei der Panasonic HM-TA1 lassen sich nachträglich über 45 Designs auswählenDie Qual der Wahl - bei der Panasonic HM-TA1 lassen sich nachträglich über 45 Designs auswählen

Dank gerade mal 115 g (inklusive Akku) und kleinen Massen (B x H x T: 53 x 104 x 18 mm) ist die HM-TA1 von Panasonic optimal für die Hosen- bzw. Handtasche geeignet.

Wem das Design in anthrazit zu langweilig ist, der kann aus 45 verschiedenen Designfolien auswählen oder seine eigene Kreation entwerfen. Somit hat man für jeden Anlass das passende Accessoire.

HD-Aufnahme

Speicherplatz - Die HM-TA1 von Panasonic nimmt auf SD-Karten auf.

Aufgenommen wird wie immer bei Panasonic auf eine SD-Karte (SD/SDHC/SDXC). Die maximale Kapazität beträgt momentan 64 GB, dies entspricht bei einer Aufnahme in 1080p einer Zeit von 10 Stunden und 20 Minuten. Die HM-TA1 verfügt über vier verschiedene Aufnahmemodi: 1080p, 720p, 480p und iFrame (960 x 540) – jeweils 30p. Es wird im MP4-Format aufgezeichnet, der Ton wird Mono aufgenommen. Dank des iFrame-Aufnahmemodus ist es auch für den Mac-User möglich, aufgenommene Filme direkt auf seinen Apple zu kopieren und zu bearbeiten, ohne jegliches konvertieren.

Dank der integrierten Software ist es auch möglich, einfache und direkte Video-Uploads zu Facebook, Youtube oder anderen Onlineplattformen zu machen. Um den TA1 als Webcam zu benutzen und mit Skype einzubinden, muss jedoch die Software vom Internet herunter geladen werden.

Bildkünstler

Die Aufzeichnungsqualität ist für dieses Preissegment überdurchschnittlich gut und auch der Ton ist von sehr hoher Qualität. Bei 720p- und 1080p-Auflösung aufgenommene Videos sehen richtig gut aus und sind qualitativ gut genug, um sie auf einem grossen HDTV anzuschauen. Die Farben sind kräftig und lebendig, die Belichtung ist akkurat. Dank der elektronischen Bildstabilisierung sind ruhigeVideos garantiert, da nur bei schnellen Schwenkern Ruckler auftreten. Aufgenommene Gegenstände und Personen geraten angenehm scharf.

Um die Videos zusätzlich etwas aufzupolieren, gibt es ausserdem eine Reihe von Effekten. Da wären Standards wie Schwarz/Weiss und Sepia, aber auch eher aussergewöhnliche Extras wie der Soft-Skin-Modus, der Hauttöne weichzeichnet und damit Unreinheiten digital entfernt. Für Snapshots hat man 8 Megapixel zur Verfügung. Dank des 4-fach Digitalzoom ist es auch möglich, aus der Ferne zu Filmen bzw. Fotografieren, die Bildqualität wird leider beeinträchtigt. Integriert ist auch eine LED-Videoleuchte, die es ermöglicht im Dunkeln zu Filmen, jedoch ist die Leuchte nur für Nahaufnahmen geeignet.

Eingeschränkte Wiedergabe

Klein und handlich - die Panasonic HM-TA1 braucht wenig Platz
Hat man gerade etwas aufgezeichnet und möchte dies auch gleich auf einem TV wiedergeben, kann die Kamera über den AV-Ausgang (FBAS) direkt an den Fernseher angeschlossen werden. Jedoch verfügt die HM-TA1 über keinen HDMI-Ausgang und die SD-Card kann auch nicht direkt in einen TV eingeschoben werden, da diese kein MP4-Format unterstützen. (dies gilt auch für Panasonic-TVs). Das direkte Abspielen von HD-Videos auf einem HDTV fällt somit aus.

Bearbeitung leicht gemacht

Die HM-TA1 kann wie ein USB-Stick direkt an den Rechner angeschlossen werden oder über das mitgelieferte Kabel. Beim erstmaligen Einstecken kann gleich die Bearbeitungsoftware (HD-Writer PE), welche in der Kamera gespeichert ist, installiert werden. Ist diese einmal installiert, ist es leicht, Filme und Fotos auf den Computer zu kopieren. Danach steht der Bearbeitung nichts mehr im Weg. Der HD-Writer ist sehr benutzerfreundlich gestaltet und mittels Online-Handbuch sind allfällige Fragen schnell geklärt.

Fazit

Die Aufzeichnungsqualität lässt in dieser Preisklasse keine Wünsche offen. Auch die zusätzlichen Effekte sind gut einzubringen. Dank den wenigen, aber gut angeordneten Buttons ist die Bedienung einfach und logisch.

Das iFrame-Format wurde miteingebunden, um einen einfachen Import nach iMovie zu ermöglichen. Allerdings kann man auch ganz normale HD-Aufnahmen im MP4-Format unkompliziert in iMovie nutzen. Abstriche müssen beim fehlenden HDMI-Ausgang gemacht werden. Der Preis von 251 Franken ist jedoch fair und gerechtfertigt. Man erhält für wenig Geld viel Technik und Qualität.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: