PRODUKTNEWS
ARTIKEL
Publikationsdatum
28. Juni 2023
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Cinema-TVs nennt man kompakte Projektoren, die das TV-Bild über kurze Distanz direkt an die Wand projizieren. Typische Bildgrössen sind dabei 80 bis 120 Zoll (204 cm bis 305 cm) Bilddiagonale. Leica, oder genauer die Leica Smart Projection GmbH, präsentiert dieser Tage ihren ersten Cinema-TV, den Cine 1, in den Leica Stores von Basel, Genf und Zürich. Der Hersteller verfügt über grosses Know-how in der Optik und verspricht mit dem Leica Cine 1 eine exzellente Bildqualität, die dank integriertem Dolby Atmos zu einer raumfüllenden Kino-Atmosphäre erwächst. Das mit dem iF Award 2023 prämierte Leica Produktdesign verfügt über innovative Produkt-Features.

Die Kerntechnologien des Cine 1 von Leica lassen sich als Dreifach-RGB-Lasertechnologie in Verbindung mit der extrem hochwertigen Optik des asphärischen Summicron-Objektivs umreissen. Die Optik wird nach Leica-Standards gefertigt und ist fix auf die jeweilige Bildgrösse abgestimmt, um eine gleichbleibend hohe Abbildungsleistung mit einem besonders hellen Bild zu gewährleisten. Die digitale Bildverarbeitung (Leica Image Optimization – LIO) stammt auch von Leica. Die damit erzielbare Bildoptimierung bewirkt eine besonders natürliche Farbwiedergabe, detailreiche Farbabstufungen und eine hervorragende Kontrastübertragung.

Der Leica Cine 1 mit geöffnetem Lichtschacht, projektionsbereit.Der Leica Cine 1 mit geöffnetem Lichtschacht, projektionsbereit.

Die Konnektivität des Leica Cine 1 soll sich auf höchstem Niveau bewegen. Das umfasst die Smart-TV-Funktionen, Voice-Control, Airplay, Zugriff auf die Streaming-Plattformen, Gaming etc. Dolby Atmos und Dolby Vision sind an Bord. Der integrierte Filmmaker ModeTM soll die Filmwiedergabe in Originalfassung ermöglichen.

Im Ruhezustand präsentiert sich dem Betrachter ein nahtlos perfekt designtes Gerät.Im Ruhezustand präsentiert sich dem Betrachter ein nahtlos perfekt designtes Gerät.

Der Cinema-TV Leica Cine 1 kann dank Ultrakurzdistanz-Objektiv sehr nahe an der Projektionswand platziert werden. So kann die Projektion nicht gestört werden und die gestalterische Freiheit im Ambiente ist gross. An die Projektionswand gehört eine Hochkontrast-Leinwand in passender Grösse. Sie verfügt über die ALR-Funktion (Ambient Light Rejection). Auch passende Roll-Up-Leinwände können eingesetzt werden.

Leica Cine 1: Beeindruckende Bildqualität und signifikant weniger Energieverbrauch als bei OLED-TVs gleicher Grösse.Leica Cine 1: Beeindruckende Bildqualität und signifikant weniger Energieverbrauch als bei OLED-TVs gleicher Grösse.

Die Z6 III bietet den hellsten elektronischen Sucher in dieser Klasse und ist die erste spiegellose Kamera mit einem elektronischen Sucher, der einen grossen DCI-P3-Farbraum abdeckt (1). Mit diesem hochqualitativen Sucher der nächsten Generation sind Details auch im Schatten sichtbar. Kreative können vertrauensvoll ihren Content direkt in der Kamera erstellen und überprüfen, in der Gewissheit, dass Farben und Tonwerte wie gewünscht in den endgültigen Dateien dargestellt werden.

Mit Nikon Imaging Cloud hat die Firma zudem einen kostenlosen Cloud-Service angekündigt, der Firmware-Updates direkt auf die Kamera und die Speicherung von Bildern von der Kamera in der Cloud ermöglicht sowie exklusive Bildprofile als Rezepte für Color Grading bietet. Der Imaging-Cloud-Service wird zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein (2).

Leica empfiehlt fix montierte Hochkontrast-Leinwände mit ALR-Funktion (Ambient Light Rejection).Leica empfiehlt fix montierte Hochkontrast-Leinwände mit ALR-Funktion (Ambient Light Rejection).

avguide.ch meint

Cinema-TV-Projektoren werden immer besser – und mit dem Cine 1 von Leica steht ein kompromissloser Hersteller mit sehr langer Erfahrung in Sachen Optik und Bildverarbeitung hinter einem neuen und sehr vielversprechenden Gerät. avguide.ch darf den Cine 1 von Leica in Kürze auf Herz und Nieren testen. Wir sind sehr gespannt.