avguide.ch - das Portal für Audio, Video und Foto

Neue Sounddimensionen

Test Denon AVR-X5200W

Publiziert am 07. Dezember 2015 - Fabian Heer

Wenn früher von Surround-Sound gesprochen wurde, so wurde oft ein 5.1-System gemeint. Heute hört sich 5.1 schon fast etwas verstaubt an, unterstützen doch die meisten Heimkino-Receiver 7.1/7.2 , 9.1/9.2, oder wie das Gerät im Test sogar Lautsprecher-Systeme bis zu einer Konfiguration von 11.2 (dazu muss allerdings eine weitere Stereo-Endstufe verwendet werden).

Elf Lautsprecher und zwei Subwoofer verwandeln jedes Wohnzimmer in ein wahres Kino. Doch ermöglicht diese grosse Anzahl an unterstützen Kanälen nicht nur mehr Lautsprecher, sondern auch eine neue Anordnung der Lautsprecher. Die Rede ist von 3D-Surround.

Der AVR-X5200 von Denon unterstützt zum Beispiel das Dolby Atmos Format. Mit Dolby Atmos kommt der Sound zusätzlich auch von oben - eine neue Raumdimension wird so erschlossen. So ist jetzt ein echtes dreidimensionales Klangerlebnis mit 5.1.2, 5.1.4, 7.1.2 oder - wiederum mit einer zusätzlichen externen Endstufe - das vollständige 11-Kanal Dolby Atmos-Setup 7.1.4 oder 9.1.2 möglich. Die dritte Zahl der Konfiguration beschreibt dabei die Lautsprecher, die oberhalb der normalen Front- und Rear-Lautsprecher zum Einsatz kommen. 5.1.4 heisst zum Beispiel 2 x Front, 1 x Center, 2 x Rear (= 5), 1 x Subwoofer/LFE (= .1) und 2 x Front High 2 x Rear High (= .4).

Dank dieser neuen Dimension lassen sich Klangelemente vom Sounddesigner sehr präzise im Raum positionieren und gar bewegen. Der Ton schallt nun nicht nur um den Hörer herum, sondern auch über ihn hinweg. Daraus entsteht tatsächlich das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein.

Mächtig und powervoll: Der Denon AVR X5200W ist ein echter Kracher.Mächtig und powervoll: Der Denon AVR X5200W ist ein echter Kracher.

Auro-3D per Software-Update

Dass der AVR-X5200W ein richtiges Multitalent ist, zeigt sich darin, dass dieser nicht nur Dolby Atmos sondern auch das Konkurrenzprodukt Auro-3D decodieren kann - allerdings ist dafür ein kostenpflichtiges Firmware-Upgrade nötig. Dieses kostet 149 Euro und kann direkt via Online-Upgradefunktion über den Receiver freigeschaltet werden.

Auro-3D setzt neben der Wiedergabe auf Ohrhöhe wie beim konventionellen Surround-Sound auf zwei zusätzliche Klangebenen. Die nächst höhere Ebene - die als Quadrosystem ausgeführten sogenannten "Heights" - deckt den Raumwinkel von 15° bis 45° ab. Ein zusätzlicher Decken-Lautsprecher - der so genannte Voice-Of-God-Speaker - reproduziert die Klänge im Scheitel, so dass Auro-3D die ganze obere Hemisphäre abdeckt. Mehr Informationen zu diesem Raumklang-Verfahren gibt es im Beitrag Denon setzt auf Auro-3D.

Massives Gerät - Einfache Konfiguration

Massig: Der Denon AVR-X5200W ist zwar echt massiv, die Einrichtung über das OSD ist aber ein KinderspielMassig: Der Denon AVR-X5200W ist zwar echt massiv, die Einrichtung über das OSD ist aber ein Kinderspiel

Der Denon AVR-X5200W ist ein massives Gerät. Stolze 14,2 Kilogramm bringt der Receiver auf die Waage. Mit seinen Abmessungen von 433 mm x 393 mm x 167 mm (BxHxT) wirkt er eher massig. Modernes, schlichtes Design und die gebürstete Aluminiumfront machen den Receiver aber wohnzimmertauglich.

Acht HDMI-Eingange sowie drei HDMI-Ausgänge machen den Weg frei für fast alle erdenklichen Konfigurationen. Egal ob Blu-ray Player, Videokamera, Spielkonsole oder Multimediaplayer, beim AVR-X5200W ist immer eine Anschlussmöglichkeit zu finden. Natürlich steht neben den HDMI-Anschlüssen auch eine Vielzahl von zusätzlichen analogen und digitalen Audio- und Video-Eingängen zur Verfügung.

Der AV-X5200W ist netzwerkfähig und lässt sich sowohl über den RJ45-Netzwerkanschluss als auch per WiFi-Schnittstelle mit dem World Wide Web verbinden und gestattet so direkten Zugriff auf Streaming-Dienste wie Spotify oder Internet-Radios. Dank DLNA 1.5-Zertifizierung lassen sich auch Musik und Fotos im JPEG-Format von einem Heimserver abspielen. Zusätzlich besitzt der Denon AVR-X5200W eine Bluetooth-Funktion sowie einen iPhone / iPod tauglichen USB-Front-Anschluss.

Die HDMI-Anschlüsse sind alle für 4K-Signale mit 50/60 Hz vorbereitet, ebenfalls lassen sich 4:4:4 Pure Color 4K Passthrough Signale verarbeiten. Somit besitzt der AVR-X5200 die zwei wichtigsten Merkmale der neusten HDMI-Spezifikation. Standard- und HD-Videosignale werden ausserdem mittels Upscaling-Technologie auf eine 4K-Auflösung hochgerechnet.

Audioseitig dekodiert der Denon AVR-X5200W nicht nur hochauflösende Surround-Formate wie DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD, sondern auch DTS Neo:X, Audyssey DSX und Dolby Pro Logic llz. Zudem können hochaufgelöste Musikformate wie ALAC, FLAC, WAC oder DSD-Audio unterbrechungsfrei (gapless) abgespielt werden.

Für echtes Multiroom-Feeling sorgt die Multizonen-Funktion sowie eine Vor- verstärkeroption, welche es ermöglicht, bis zu drei Räume vom Receiver ansteuern zu lassen.

Einrichtung wird zum Kinderspiel

All diese Funktionen und Formate: Das hört sich nach einem sehr komplexen Einrichtungsverfahren an. Doch das Gegenteil ist der Fall. Eine detaillierte On-Screen-Anleitung führt Schritt für Schritt durch die Einrichtung. Das ist so simpel, dass sich ein versierter Nutzer sogar etwas zu langweilen beginnt («ja, das HDMI-Kabel ist eingesteckt…»).

Aber natürlich nimmt auch jeder versierte Nutzer gerne die integrierte Raumkalibrierungssoftware zur Hand, wenn es darum geht, die Lautsprecher auf den Raum anzupassen. Denon hat mit dem Audyssey MultEQ XT 32 dem AVR-X5200W eine der besten Raumkalibrierungssoftware auf dem Markt spendiert. Mittels mitgelieferten Einmessmikrofon werden über mehrere Messungen alle Lautsprecher des Systems justiert. Auch dieses Prozedere erfolgt spielend leicht und wird Schritt für Schritt über das On-Screen-Menü beschrieben.

Anschlüsse in Hülle und Fülle: Der Denon AVR X5200W bietet eine Vielzahl an AnschlüssenAnschlüsse in Hülle und Fülle: Der Denon AVR X5200W bietet eine Vielzahl an Anschlüssen

Klanglicher Höhenflug

Klanglich top: Dank Audyssey MultEQ XT 32 Einmesssystem wird das Optimum aus dem Denon AVR X5200 gekitzeltKlanglich top: Dank Audyssey MultEQ XT 32 Einmesssystem wird das Optimum aus dem Denon AVR X5200 gekitzelt

Für den Auro-3D-Test beziehen wir uns auf das Test-Setup bei Denon im Hörraum, da unser Testsystem leider nicht Auro-3D tauglich ist. Zudem ist die verfügbare Software recht gering. Nebst mehreren Audio-Scheiben (CD und Blu-ray) gibt es eine Handvoll Filme auf Blu-ray.

Der Effekt von Auro-3D ist schlicht faszinierend. Eine Auro-3D-Demo-Disk zeigt, wie sehr der Heimkinoklang von einer weiteren Hörebene profitieren kann. Szenen in Filmen wirken viel lebendiger, und man fühlt sich in die Szenerie hineinversetzt. Die Klänge und Effekte sind dabei präzise ortbar, das heisst sie sind im Raum klar definiert.

Auch Konzert-Aufnahmen können vom Auro-3D-Format profitieren. Die Akustik des Konzertsaals wird authentisch ins Wohnzimmer übertragen, was vor allem bei akustisch lebendigen Konzerträumen, wie zum Beispiel eine Kirche, eine überzeugende Wirkung entfaltet.

Aufwändige Installation

Auch die Konkurrenz aus dem Hause Dolby führt mit dem AVR-X5200 zu einem dreidimensionalen Klangerlebnis. So unterstützt der AV-Receiver ohne Firmwareupgrade ein 5.1.2-, 5.1.4., 7.1.2 und sogar ein vollständiges 11-Kanal Dolby Atmos-Setup unter Einsatz von 7.1.4- oder 9.1.2-Dolby Atmos-Konfigurationen.

Um ein solches Dolby Atmos-System zuhause aufzubauen, braucht es etwas Kreativität. In unserem Fall haben wir mit vier zusätzlichen Piega S3 Surroundspeakern die dritte Dimension erzeugt, zusammen mit dem vorhandenen Surround-Setting ergibt das also eine 5.1.4 Aufstellung. Da die dritte Dimension aus Deckenlautsprechern besteht, wurden die Surroundspeaker mehr oder weniger elegant auf Regale und Kasten gestellt. Dank dem Audyssey Einmess-System ist auch hier die Konfiguration ein Kinderspiel; nach zehn Minuten steht das dreidimensionale Lautsprecher Setup. Trotzdem: Für eine fixe Installation müsste man sich schon mehr Gedanken machen, wie man ein solches Setup sauber aufbaut. Verkabelungen bis unter die Decke sind meistens nicht sehr elegant oder nur mit grossem Aufand zu realisieren. Abhilfe könnten hier sogenannte Atmos-Lautsprecher schaffen, welche Front- und Front-High, respektive Rear- und Rear-High kombinieren, indem ein zweiter Lautsprecher im Gehäuse auf die Decke abstrahlt, wo der Sound auf den Hörplatz reflektiert wird. So entfällt dann die zusätzliche Deckenverkabelung. Das geht natürlich nur, wenn die Decke den Ton genügend reflektiert.

Dolby Atmos

Eine weitere Schwierigkeit stellen die Inhalte dar. Auch wenn die Sitaution deutlich besser ist als bei Auros-3D: Bislang gibt es nur wenige Blu-rays auf dem Markt, welche überhaupt über eine Dolby Atmos-Soundmischung verfügen. Oft ist dabei dann auch nur der englische Originalton in Atmos verfügbar. Für den Test haben mir uns den Film «American Sniper» besorgt, welcher neben der englischen auch mit einer deutschen Atmos-Mischung auftrumpfen kann.

Der Filmton selbst ist zwar kein Musterbeispiel für effektvollen Kinosound, doch die aktionsgeladenen Kampfszenen gewinnen durch den dreidimensionalen Surround-Mix an Dynamik. Im Film, der von einem Scharfschützen im Irak handelt, kommen die Sound-Effekte von fliegenden Kugeln und Splittern perfekt zur Geltung. Das Klangbild erhält eine zusätzliche Breite und wirkt so sehr räumlich und in die Tiefe gestaffelt. Überfliegende Helikopter bringen die dritte Dimension wirkungsvoll zur Geltung. Vor allem bei actionreichen Szenen zeigt der AVR-X5200 mit Dolb Atmos seine Krallen. Er bietet damit eine ganz neue Hörerfahrung, die den Erlebniswert im Heimkino deutlich steigert.

Wer sich also vom Aufwand zusätzlicher Lautsprecher und Konfigurationen nicht scheut, für den kann Dolby Atmos zusammen mit dem Denon AVR-X5200 grosse Freude bereiten. Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass der Aufwand im Vergleich zu den verfügbaren Angeboten im Moment eher noch etwas gross ist.

Der Denon AVR-X5200 ist quasi ein 3D-Alleskönner. Mit einer Ausnahme. Das neue DTS:X kann der Receiver leider nicht dekodieren. Auch sind keine Firmware-Upgrades geplant. DTS hat im Frühling ihr 3D-Soundformat angekündigt. Im Gegensatz zu Auro-3D und und Dolby Atmos unterscheidet sich DTS:X vor allem in der Handhabung der Lautsprecher. Da die Effekte erst im Receiver den Lautsprecher Kanälen zugeordnet werden, können die Lautsprecher flexibler im Hörraum platziert werden, die eingemessen Lautsprecher werden dann jeweils individuell mit dem entsprechenden Effekt bespielt.

Und nicht nur im Surround-Bereich vermag der Denon AVR-X5200 zu überzeugen, auch im Stereo-Betrieb kann er punkten. Egal in welchem Genre, der Receiver gibt sich souverän und glänzt mit einer eindrucksvollen Performance. Pegelfest werden laute Passagen übertragen, klar und differenziert die leisen. Der Klang wirkt spritzig und überhaupt nicht aufgesetzt.

Fazit

Der Denon AVR-X5200W ist ein Receiver der Spitzenklasse und mit allen Schikanen ausgerüstet. Die Ausstattung lässt nichts zu wünschen übrig, alles was benötigt wird, ist vorhanden. Dank der Unterstützung von High-Res Musikformaten und 3D-Surround (Dolby Atmos und Auro-3D) ist der Denon AVR-X5200W nicht nur innovativ, sondern auch zukunftssicher. Aber nicht nur auf der Seite der Ausstattung mag der Receiver zu überzeugen. Die Klangeigenschaften sind – wie für einen Spitzenklasse AV-Receiver zu erwarten – auf einem Top-Niveau. Ein absolutes Glanzprodukt aus dem Hause Denon! Den AVR-X5200W gibt es für 2499 Franken in Schwarz oder Silber.

STECKBRIEF
Modell:
AVR-X5200W
Profil:
Heimkino-Receiver der Spitzenklasse mit Support für die 3D-Soundformate Dolby Atmos und Auro-3D.
Pro:
Viele Anschlussmöglichkeiten
3D-Soundformate unterstützt
High-Res Soundformate unterstützt
Contra:
Auro-3D nur mit kostenpflichtigem Firmware Upgrade
Preis:
2,499.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2014
Vertrieb:
Masse:
434 x 393 x 167 mm
Gewicht:
14.2 kg
Farbe:
Schwarz oder Silber
Airplay:
Ja
Internetradio:
Ja
DLNA:
Ja, V.1.5
HDMI:
7+1 Eingänge 3 Ausgänge
Leistungsaufnahme:
110 W
Leistungsaufnahme Standby:
0.1 W
Remote App:
Ja
Verstärkerleistung 8 Ohm:
140 Watt

Onlinelink:
https://www.avguide.ch/testbericht/neue-sounddimensionen-test-denon-avr-x5200w