Dynamisch und wandelbar
Test iBasso SR2 Kopfhörer
Seit 2006 ist iBasso ein Geheimtipp für Liebhaber hochklassiger, portabler Audiogeräte. Speziell, wenn neben Klang und Design auch auf das Budget geachtet werden muss. Dies ist auch beim halb offenen SR2 der Fall, welcher den nahezu identischen Vorgänger, den SR1, ablöst.
Gegenüber dem Vorgänger gibt zwei wichtige Neuerungen. Der iBasso SR2 hat zum einen an Gewicht verloren, zum anderen wurde deutlich am Tragekomfort gearbeitet. Dazu kommt, dass der SR1 nur eine ungefähre Stückzahl von 500 Kopfhörern erreichte.
Auf den ersten Blick vergleichsweise bescheiden mutet die Technologie des SR2 an. Dabei handelt es sich keinesfalls um einen bei audiophilen Kopfhörern trendigen Magneto- oder Elektrostaten, sondern um einen klassischen, aber enorm starken dynamischen Kopfhörertreiber. In Kombination mit einer Membran aus hochfester Bio-Zellulose und einer elastischen Silikonaufhängung wird so der Klang erzeugt.
Bemerkenswert beim iBasso SR2 ist die niedrige Impedanz von 24 Ohm und der gemäss Herstellerangabe hohe Wirkungsgrad von 108 dB. Das ist bedeutsam für den Anwendungsbereich des Kopfhörers. So kann der iBasso SR2 ohne Weiteres über ein gängiges Smartphone abgespielt werden – was aber keinesfalls bedeutet, dass man dies sollte, wenn man beabsichtigt, das Maximum der Klangleistung des iBasso SR2 herauszukitzeln.
Überaus wertig und sogleich spartanisch fällt die Ausstattung des Gesamtpakets des iBasso SR2 aus. Neben der Kopfhörerhülle, den obligatorischen Broschüren und der Garantiekarte wurde dem SR2 ein erstklassig erscheinendes Kabel und (die nicht zu unterschätzenden) Ersatz-Kopfhörerpolster beigefügt. Letztere waren allerdings eine Qual beim Auswechseln. Dieses Prozedere hat gut 20 Minuten in Anspruch genommen. Sobald diese Hürde aber bewältigt war, erhielt der SR2 trotz seines stattlichen Gewichts in Sachen Komfort eine sehr gute Note.

Hörtest und Fazit

Bei der Hörprobe musste ich zwei Anläufe nehmen, da ich zuerst die standardmässigen Kopfhörerpolster benutzte, welche den oberen Bassbereich deutlich anheben. Sie verursachen eine klassische «Klangsignatur», welche ungeschulten Ohren oft zu gefallen weiss, die aber nach längerem Hören zunehmend stört. Doch das ist sicherlich auch eine Geschmackssache.
Deutlich linearer erscheint der iBasso SR2 mit den mitgelieferten Ersatzohrpolstern. Auch bei diesen sind die Tiefen zwar satt und wohldefiniert, dies aber auf eine Art, die keinesfalls die Natürlichkeit der Aufnahme kompromittiert. Kein Wunder, sind tiefe Frequenzbereiche nicht eine altbekannte Stärke von dynamischen Kopfhörertreibern. Der Anschlag und der Zerfall von beispielsweise Tabla-Trommeln ist vorzüglich und vermag zu fesseln.
Besonders glänzen kann der SR2 bei Titeln wie «Beat Hotel» von Allan Taylor. Durch seine Klangsignatur und seine dynamische Natur unterstreicht der SR2 Bass, Gitarren und Bariton des Sängers gekonnt und verhilft so dem Titel zu einer markigen Lebendigkeit. Doch auch eher anämischen Frauenstimmen wie jener von Rebecca Pidgeon im Titel «Spanish Harlem» verhilft der iBasso SR2 zu mehr Leben.
Die Höhen sind eher höflich zurückhaltend gehalten, obwohl Zimbeln und dergleichen präsent und wohldefiniert sind. Dies verschafft dem SR2 ein gewisses dunkles Klangbild, das keinesfalls unpopulär sein dürfte. Kein Ton tanzt aus der Reihe und nähert sich zu sehr der Schmerzgrenze der Schärfe. Ebenfalls sind mir keinerlei unangenehme Zischlaute aufgefallen.
Der iBasso SR2 agiert klar und detailliert und weist dank seiner halb offenen Bauform eine gewisse Luftigkeit aus. Hier unterscheidet er sich aber deutlich von der Leichtigkeit, Transparenz und klanglicher Weite, welche einige teurere Magnetostat- oder Eletrostatkopfhörer aufweisen können.

Fazit
Der iBasso SR2 befindet sich mit seinen gut 550 Franken in einem stark umkämpften Bereich. Trotz seiner niederen Impedanz und Smartphone-Tauglichkeit eignet sich der SR2 eher für zu Hause – einerseits infolge seiner Grösse und andererseits wegen seiner halb offenen Bauart, die Aussengeräusche wenig abschirmt. Besonders verblüffte der iBasso SR2 durch seine Fähigkeit, mit einem Wechsel der Kopfhörerpolster eine unterschiedliche Klangsignatur zu erzielen.
Im Gesamtpaket aus Leistung und Preis kann ich den iBasso SR2 Audioliebhabern mit begrenztem Budget und Faible für satten Grundton wärmsten ans Herz legen. Ideal ist iBasso SR2 in Kombination mit einem USB-DAC an Laptop oder PC als Kopfhörer im Homeoffice. Mit dem SR2 zementiert iBasso ein weiteres Mal das Image einer Firma, die viele Audioqualität zu moderaten Preisen anbietet.
Smartphone-tauglich
Onlinelink:
https://www.avguide.ch/testbericht/test-ibasso-sr2-kopfhoerer-dynamisch-und-wandelbar