Eins um die Ohren
Test Bose SoundTrue Kopfhörer

Wenn Bose draufsteht, erwartet man etwas Besonderes; nicht nur klanglich, sondern auch puncto Konstruktion.
Designmässig hat sich Bose einen Ruck gegeben und sich mit der neuen Kopfhörerserie dem Geschmack der iPad-Generation angenähert. Die SoundTrue Kopfhörer gibt es in zwei verschiedenen Varianten - Around Ear und On Ear - und je vier verschiedenen Designs: Schwarz, Weiss, Mintgrün sowie zweifarbig in Lila/Mintgrün (nur die On-Ear Kopfhörer) und Schwarz/Mintgrün (nur die Around Ear-Kopfhörer). Zudem wurden auch die FreeStyle Earbuds vorgestellt.

Die FreeStyle Earbuds und die SoundTrue Headphones sind mit einer Inline-Fernbedienung mit Mikrofon ausgestattet, die mit den meisten iPhone-, iPad- und iPod-Modellen verwendet werden kann.
Dieser Test befasst sich ausschliesslich mit den SoundTrue Around Ear-Kopfhörern.
Ausstattung
Die Schiebeschachtel der (in unserem Fall weissen) Bose SoundTrue Kopfhörer enthält ein schickes, grau ausgelegtes Etui aus abwaschbarem Kunststoff, in dem sich die Kopfhörer und das Anschlusskabel mit der Inline-Fernbedienung befinden.

Das (in diesem Fall blaue) Kabel ist separat verpackt und wird mit der 2,5 mm Seite in die linke Hörermuschel gesteckt, kann also im Notfall ersetzt werden. Allerdings wäre ein beiderseits mit 3,5 mm Steckern ausgestattetes Kabel leichter aufzutreiben.
Die Inline-Fernbedienung mit Mikrofon ist für die Verwendung mit Apple Geräten (iPad, iPod, iPhone) ausgelegt, kann jedoch in eingeschränktem Umfang auch mit anderen Geräten funktionieren.
Ausserdem liegt als Faltblatt eine vielsprachige Anleitung sowie eine Garantie-registrierung mit Seriennummer des Kopfhörers bei.
Konstruktion
Im ersten Moment überraschen das geringe Gewicht und die Kunststoffkonstruktion und lassen Qualitätskepsis aufkommen. Doch bei näherer Prüfung macht der Bose Kopfhörer einen stabilen, sorgfältig gefertigten, wertigen Eindruck und die 150 Gramm (inkl.Kabel) versprechen einen angenehmen Tragkomfort.
Dass die Einzelteile verschraubt und nicht nur zusammengepresst sind, unterstreicht den positiven Qualitätseindruck.

Der aussergewöhnliche Tragkomfort bestätigt sich beim ersten Dauertest: Nach einer gewissen Zeit merkt man kaum mehr, dass man die SoundTrue übergestülpt hat, auch weil die Konstruktion der Muschelaufhängung durchdacht flexibel gehalten wurde. Natürlich kann auch die Bose-Konstruktion eine gewisse Wärme- und somit Schweissentwicklung bei den Around Ear-Auflagen nicht verhindern, doch sie hält sich in Grenzen.
Besonders erfreulich: Aussengeräusche werden gut gedämpft, und auch meine Sitznachbaren hören kaum etwas von meinem Musikgenuss, sogar bei grösseren (ohnehin zu vermeidenden) Lautstärken.
Klang
Aus meiner Studioerfahrung bin ich gewohnt, Musik so linear wie möglich zu hören und auf «Weichmacher» zu verzichten. Die Bose SoundTrue Kopfhörer bieten nicht den brutal-klaren Linearsound, an den ich mich im Laufe der Zeit gewöhnt habe. Sie klingen bei den meisten Musikstilen sehr angenehm mit klaren Höhen und vollen Bässen.
Für meine beiden Teenie-Mittester waren sie jedoch zu zahm: Gerade im Bassbereich fehle der Druck, und in den Höhen seien sie zuwenig aggressiv … ein weiterer Hinweis dafür, dass Klangvorlieben und -gewohnheiten persönlich sind und eine grosse Bandbreite aufweisen können.
Zudem hat man sich nach einer gewissen Zeit so sehr an einen Klang gewöhnt, dass man beim nächsten Vergleich stutzt und möglicherweise anders entscheidet.

Um möglichst objektiv urteilen zu können, wählte ich Musik, die ich besonders gut kenne und in letzter Zeit oft und über verschiedene Abhören genoss.
Einige Beispiele
Gordon Goodwin's Big Phat Band «Life in the Bubble» ist eine superbe Studioaufnahme, die komplexer nicht sein könnte. Die Bose SoundTrue Around Ear zeichnen all die musikalischen Vorgänge hervorragend klar und differenziert ab. Die Congas z.B., die bei anderen Kopfhörern im Mix untergehen, sind jederzeit klar zu orten.
Diana Pantons «To Brasil With Love» - hier besprochen von H.J. Baum - wird allerdings für meinen Geschmack zu mittenbetont wiedergegeben, so dass die Intimität von Dianas Stimme etwas verloren geht.
Ed Sheerans «X» wiederum wird zum perfekten Hörgenuss und ebenso füllt die DGG Aufnahme von Simon Prestons Interpretation der Bach Toccata meine Gehörgänge in idealer Weise.
Dany Drivers Flügel (Händel Suiten), über die Lautsprecher beeindruckend und klar, wirkt in den TrueSound Hörern wiederum zu mittig, so dass die Interpretation weniger «leichtfüssig» daher kommt.
Es hängt (wie immer) sowohl von der Aufnahme als auch von der Musikrichtung und der persönlichen Vorliebe (und Hörgewohnheit!) ab, ob einem der Klang der Bose Kopfhörer zusagt. Ich gewöhnte mich schnell und gern an den transparenten Sound, vor allem auch wegen dem aussergewöhnlichen Tragkomfort.
Anregung
Als Tester kann man sich mit einem Produkt wohl kaum je 100%ig zufrieden geben. Auch bei den Bose TrueSound Kopfhörern habe ich noch einen Wunsch offen: Praktisch wäre z.B. ein zweites, längeres Kabel (evtl. ohne Fernbedienung), einerseits als Ersatz für den Notfall, vor allem aber für all diejenigen, die diese ausgezeichneten Kopfhörer mit der heimischen Stereoanlage benützen wollen, wobei dann auch noch gleich ein 6,3 mm Klinkenadapter eine ideale Ergänzung wäre.

Fazit
Bei den Bose SoundTrue Around Ear-Kopfhörern hat mich neben dem guten (wenn auch nicht linear neutralen) Klang vor allem der Tragkomfort vollständig überzeugt. Klangmässig gibt es in dieser Preisklasse eine grössere Auswahl von vergleichbaren Konkurrenzprodukten, doch auf der Suche nach leichten, komfortablen, reisefreundlichen und gut klingenden Kopfhörern gehören die Bose SoundTrue Around Ear unbedingt in die engere Wahl.
hervorragender Tragkomfort
guter, transparenter Klang
Onlinelink:
https://www.avguide.ch/testbericht/eins-um-die-ohren-bose-soundtrue-around-ear-kopfhoerer