avguide.ch - das Portal für Audio, Video und Foto

Preiswerter Alleskönner

Test Denon AVR-1713

Publiziert am 02. Juli 2012 - Livio Ponato

Nach dem Auspacken staunen Denon-Kenner erst mal über das neue Design. Positiv zu vermelden ist, dass ungefähr 50% der Tasten verschwunden sind und die gesamte Front extrem aufgeräumt wirkt. Der Lautstärkeregler ist sauber eingepasst und auch an der Rückseite wurde beste Arbeit geleistet. In der Frontzarge setzt man auf einen Hochglanz-Kunststoff. Das sieht gut aus, ist aber auch empfänglich für Fingerabdrücke. Doch der optische Check überzeugt: Der 8,3 kg schwere Denon AVR-1713 gefällt mit seinem schlichten Design und dürfte sich problemlos in jede Wohnumgebung einpassen.

Die neu überarbeitete Front.Die neu überarbeitete Front.

Inbetriebnahme

Dank des neuen benutzerfreundlichen Einrichtungsassistenten ist das Setup sehr einfach. Der Assistent führt einen dank des klar strukturierten und leicht verständlichen Menüs souverän durch die Installation. Der Assistent informiert sehr genau, welches Zubehör jeweils für den nächsten Schritt benötigt wird. Bis hin zur Polung der Lautsprecherkabel wird man über jedes Detail unterrichtet.

Von Denon wird wie gewohnt ein Einmessmikrofon mitgeliefert. Die Kalibrierung auf die Akustik des Wohnraums dauert circa 15 Minuten. Auf Wunsch lassen sich weitere Parameter zur Anpassung an den persönlichen Hörgeschmack im Menü manuell einstellen. Auch Anwender mit wenig technischer Erfahrung werden sich dank der exzellenten Menüführung im Setup gut zurecht finden. Ist die Bedienung des Receivers auch im Betrieb so schlicht und einfach?

Bedienung

Die Frage ist mit Ja zu beantworten. Die Fernbedienung wurde im Vergleich zum Vorgänger abgespeckt und sämtliche Tasten sind sehr übersichtlich angeordnet. Sehr schön auch das grosse und für die Nacht dimmbare Display, das auch vom Sofa aus einigen Metern Entfernung noch gut lesbar ist. Auch die Bedienung direkt am Gerät ist durch die bewusste Tastenreduktion zugänglicher geworden. Die Front wirkt so erst noch eleganter.

Neben der konventionellen Bedienung entwickelte Denon für die neue xx13 Serie auch eine neue App für Smartphones und Tablets. Für Apple Produkte ist sie bereits jetzt verfügbar, während man sich für die Android-Version noch etwas gedulden muss. Die App gefällt mit ihrer sehr schönen Grafik und läuft auch auf dem iPad - allerdings nur als iPhone-App. Die höhere Auflösung des iPads wird leider nicht berücksichtigt.

Die Bedienung der App scheint zu Anfang etwas kompliziert, doch mit ein bisschen Übung gelingt die Steuerung relativ gut. Ein Plus der App ist die Verwaltung der Streamingmedien. Elegant lassen sich mit ihr zum Beispiel Favoritenlisten für das Internet-Radio erstellen.

Anschlüsse

Wie gewohnt geizt Denon nicht mit Kontaktmöglichkeiten. Die vier HDMI-Eingänge sind gemäss HDMI 1.4 spezifiziert und unterstützen somit 3D, den Audio-Rückkanal vom Fernseher sowie die 4K-Übertragung mit einer maximalen Auflösung von 4096 x 2160 Pixel bei einer Wiederholfrequenz von 30 Bildern pro Sekunde.

Wird das Audiosignal nicht über das HDMI-Kabel zum Gerät geführt, stehen noch ein optischer, sowie ein koaxialer Digitaleingang zur Verfügung. Aber auch für ältere Geräte, welche nur über analoge Audioausgänge verfügen, sind zwei mit Cinch-Buchsen bestückte Line-Eingängen vorhanden. Die Lautsprecheranschlüsse sind grosszügig dimensioniert und vertragen auch etwas grössere Kabelquerschnitte.

Im Vergleich zum Vorgänger hat Denon zudem auch die Vorderseite des Receivers mit einem HDMI-Eingang versehen. Sehr praktisch, um mal ein Notebook oder ein anderes Gerät für kurze Zeit anzuschliessen. Direkt daneben befindet sich ein USB-Anschluss für Audio Player, USB Sticks oder Festplatten (FAT32), aber auch Smartphones können hier aufgeladen werden.

Die Rückseite überzeugt durch die soliden Anschlüsse.Die Rückseite überzeugt durch die soliden Anschlüsse.

Streaming-Qualitäten

Über seine Ethernet-Schnittstelle verbindet sich der AV-Receiver mit dem heimischen Netzwerk. Die Türen für den Radioempfang übers Internet sind somit geöffnet. Wer einen bestimmten Sender sucht, wird schnell fündig. Dank des überzeugenden Menüs ist die Navigation durch den grossen Senderkatalog sehr einfach. Ein sehr hübsches Feature: In einem Untermenü findet man Radiostationen mit einer hohen Datenrate. Für Qualitätsbewusste bestimmt sehr sinnvoll.

Aber natürlich ist Internetradio nicht der einzige Grund, weshalb man den Denon ins heimische Netzwerk integriert. Das Streamen von Medieninhalten ab Computer oder NAS ist heute unverzichtbar. Mittlerweile ist das fast schon das wichtigere Feature als eine umfangreiche Heimkinoausstattung. Unterstützt werden vom AVR-1713 die gängigen Musik-Formate wie MP3, WMA (Lossless), FLAC, WAV, Ogg Vorbis und AAC.

Bei Musikdateien im angesagten High Resolution Audio Format mit 24 Bit und 192 kHz Samplingfrequenz verweigerte sich unser Testsample. Das soll sich jedoch mit einem bereits angekündigten Firmeware Update im Juli ändern. Auch Gapless-Playback, also die unterbrechungsfreie Wiedergabe von Musikstücken, die nahtlos ineinander übergehen, soll im Juli mit dem Firmware-Update nachgereicht werden.

Damit wäre das Soll als Netzwerkplayer erfüllt – könnte man denken. Doch der AVR-1713 hat noch einen weiteren Pfeil namens Airplay im Köcher. Mit der Apple-Netzwerktechnologie verbindet man sich besonders elegant mit iTunes Bibliotheken auf dem Computer und steuert sie mit den aktuellen Gadgets aus Cupertino. Dazu aktiviert man in iTunes auf Laptop oder Computer die Privatfreigabe mit seiner Apple-ID.

Sofern man sich im gleichen Netzwerk befindet, erscheinen Musik und Bilder aus iTunes über WiFi dann direkt in der Medienverwaltung des iPad oder iPhone. Im Musikplayer klickt man auf das AirPlay-Symbol oben rechts und wählt den AVR-1713 als Abspielgerät aus. Musik aus der iTunes Bibliothek wird dann direkt am AV-Receiver abgespielt, während man auf dem iPad oder iPhone bequem die Musikstücke auswählt. Willkommen in der schönen Apple-Welt! Audiophile werden allerdings nur unvollständig bedient: Die Wiedergabe von High Resolution Audio Dateien im 24/192-Format ist mit AirPlay nicht möglich.

Ein altbewährter UKW-Empfänger vervollständigt die Ausstattung. In der Schweiz würde man allerdings heute eher einen DAB+ Empfänger bevorzugen.

Klang- und Bildverarbeitung

Ausgestattet ist der Denon AVR-1713 mit einer 5-Kanal-Endstufe, welche 120 Watt pro Kanal an 6 Ohm liefert. Das sollte reichen, um auch Lautsprecher mit mittlerem Wirkungsgrad gebührend anzutreiben. In Sachen Dynamik ist der AVR-1713 schnell und vehement zur Stelle, wenn er gefordert wird. Actionfime wie Real Steel, welche Kampfszenen mit extremen Tieftonanteilen enthalten, kommen mit der richtigen Aggressivität und Durchsetzungskraft ins Wohnzimmer. Der Receiver wirkt aber in keinem Fall aufdringlich. Im gelingt der Spagat zwischen impulsiver Klangentfaltung und einer natürlichen tonalen Balance ausgezeichnet. Die räumliche Darstellung bei Stereo ist hervorragend. Genauso wie auch die Sprachverständlichkeit im Mehrkanalbetrieb fürs heimische Kino. Der Denon kommt mit den Tonformaten Dolby TrueHD, DTS-HD und DTS 96/24 zurecht.

Dank des HDMI 1.4-Standards können 3D-Filme über den Receiver geschleift werden. Das ist einmalig in dieser Preisklasse. Dass kein Scaler an Board ist, lässt sich verschmerzen, da gegenüber den vier HDMI-Eingängen nur zwei analoge Videoeingänge vorhanden sind.

Fazit

Der Denon AVR-1713 beweist, dass hohe Qualität und vielseitige Funktionalität nicht notgedrungen teuer sein müssen. Mit den technischen Neuerungen und der überarbeiteten App hat er auch mehr drauf als sein Vorgänger. Die Bedienung ist sehr gut gelungen. Wer sich an der Kunststoff-Front nicht stört und auf 7.1 verzichten kann, wird vom AVR-1713 begeistert sein. Er ist zudem die perfekte Zentrale für moderne Netzwerkmedien und verbindet sich via Airplay oder UPnP mit Notebook, Tablet oder NAS-Server. Die klanglichen Aspekte kommen wie gewohnt bei Denon nicht zu kurz. Die kräftigen Endstufen treiben auch schwierige Lautsprecher souverän an. Auch die Bildübertragung gab keinen Anlass zur Beanstandung. Wer diesen AV-Receiver gerne zu Hause haben möchte, muss gerade mal 669 Franken ausgeben. Ein sehr fairer Preis. Erhältlich ist der Denon AVR-1713 nur in Schwarz.

Der Denon AVR-1713 mit Fernbedienung und Einmess-MikrofonDer Denon AVR-1713 mit Fernbedienung und Einmess-Mikrofon
STECKBRIEF
Modell:
AVR-1713
Profil:
5.1 AV-Netzwerk-Receiver mit Apple's AirPlay-Technologie. Überzeugend durch seine erstklassige Verarbeitung und durch seine Funktionalität.
Pro:
Pegelfest
Benutzerfreundlich
Netzwerkfunktionen
Verarbeitung
Preis/Leistung
Contra:
Kein Scaler
Kein WLAN
Preis:
669.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2012
Vertrieb:
Masse:
435 x 151 x 332 mm
Gewicht:
8.3 kg
Farbe:
Schwarz

Onlinelink:
https://www.avguide.ch/testbericht/preiswerter-alleskoenner-denon-avr-1713