avguide.ch - das Portal für Audio, Video und Foto

Onkyos neue ATMOSphäre

Test Onkyo TX-NR636

Publiziert am 14. Juli 2014 - Fabian Heer
Atmos inside: Der Aufkleber deutet es an, ab September wird der der Onkyo TX-NR636 fähig, sein Dolby Atmos zu dekodieren.Atmos inside: Der Aufkleber deutet es an, ab September wird der der Onkyo TX-NR636 fähig, sein Dolby Atmos zu dekodieren.

Dolby Atmos ist bislang eigentlich nur in den Kinos dieser Welt anzutreffen, doch Onkyo schliesst jetzt diese Lücke und stattet ihre neusten Premium- und Mittelklassereceiver mit dem neuen Format aus.

Dolby Atmos wird seit 2012 von grossen Hollywoodstudios verwendet. Das besondere am Format ist, dass der Sound nicht mehr kanalgebunden auf Front- Side- und Rear-Lautsprecher verteilt wird, sondern bis zu 64 Lautsprecher individuell angesteuert werden können. Der Soundmischer kann so in einer 3D-Matrix die Töne auf den Raum verteilen. So kann jedem Soundeffekt eine beliebige Koordinate zugeordnet werden und ein ganz neues Klangerlebnis geschaffen werden.

64 Lautsprecher? Wohnzimmer? Nein, natürlich nicht. Der Atmos Sound soll sich aber auch schon bei 5.1 oder 7.1 im Wohnzimmer entfalten. Einzige Bedingung ist dabei natürlich, dass ein Lautsprecherpaar von der Decke schallt. Auf jeden Fall freuen wir uns schon auf das Firmware-Upgrade, dann können wir auch darüber berichten, ob das Format im Wohnzimmer hält, was es verspricht.,

Auch ohne Atmos: Gerüstet für die Zukunft

Zukunftssicher: Mit 7 HDMI 2.0 Eingängen ist der Onkyo TX-NR636 bestens für die Zukunft gerüstet.Zukunftssicher: Mit 7 HDMI 2.0 Eingängen ist der Onkyo TX-NR636 bestens für die Zukunft gerüstet.

Der Onkyo TX-NR-636 ist ein 7.2-Receiver mit 160 Watt Ausgangsleistung pro Kanal und nicht nur der Fakt, dass das Gerät einen zweiten 32-Bit DSP besitzt, macht es zur guten Wahl für die Zukunft. So sind auch alle HDMI-Anschlüsse des Geräts 4K 60Hz (HDMI 2.0) tauglich und verarbeiten somit Videosignale bis 4K mit 60 Frames pro Sekunde. Da leider nach wie vor wenige Zuspielgeräte und noch weniger Content verfügbar ist, rechnet der integrierte Qdeo TM Upscaler von Marvell normales HD Material zu 4K. Die Qualität ist dabei erstaunlich gut.

Ebenfalls zukunftsorientiert: Der Onkyo TX-NR-636 unterstützt den neusten Kopierschutzstandard HDCP 2.2. Im Zusammenhang mit der Wiedergabe von 4K-Material über HDMI 2.0 ein wichtiger Punkt – ist nämlich auf einer Quelle ein solcher Kopierschutz drauf, muss die gesamte HDMI-Kette HDCP 2.2 unterstützen, ansonsten bleibt der Bildschirm einfach dunkel.

Neben den neusten Features hat der Onkyo TX-NR636 auch eine Vielzahl von bewährten Onkyo Technologien an Bord. So kommt auch bei diesem Gerät die dreistufige Darlington-Schaltung (WRAT), welche für minimalste Interferenzen im verstärkten Audiosignal steht, oder die PLL Technik (Phase Locked Loop) zum Einsatz.

Unverändertes Design

Gross, stabil und wuchtig: Die Onkyo Receiver überzeugen wie gewohnt durch hochwertige MaterialienGross, stabil und wuchtig: Die Onkyo Receiver überzeugen wie gewohnt durch hochwertige Materialien

Das Aussehen und die Verarbeitung des Receivers ist im Vergleich zu früheren Serien mehr oder weniger gleich geblieben. Den TX-NR636 gibt es wahlweise in Silber oder Schwarz, und er kommt mit einer gebürsteten Aluminium-Front daher. Wie immer verbaut Onkyo nur sehr hochwertige Materialien in ihre Receiver. Auch die Anschlüsse zeugen von Qualität und wirken nicht billig. Mit mehr als zehn Kilogramm Gewicht ist der Onkyo TX-NR636 auch nicht gerade als Leichtgewicht zu bezeichnen.

Auch mit der Ausstattung des Geräts lässt sich Onkyo nicht lumpen. Sieben HDMI-Eingänge (davon einer auf der Frontseite, welcher MHL tauglich ist), sowie mehrere Komponenten- und analoge Videoeingänge stellen volle Konnektivität sicher.

Auf der Audioseite stehen neben analogen Eingängen ein optischer und zwei koaxiale digitale Eingänge zur Verfügung. Erwähnenswert ist auch der verfügbare MMC Phono-Eingang; einen solchen findet man heute nicht mehr all zu oft in solchen Geräten.

Den Kontrast zum Phono-Eingang setzt der USB-Anschluss an der Gerätefront, über welchen Musik per USB-Stick oder MP3-Player eingespielt werden kann, sowie ein Netzwerkanschluss, welcher DLNA 1.5 unterstützt. Neben Standardformaten wie MP3, WMA, FLAC usw. können auch hochaufgelöste Formate wie WMA Lossless, Apple Lossless, DSD 5.6 Mhz, LPCM*4 und Dolby True HD wiedergegeben werden. 

Zusätzlich zu den Steckverbindungen verfügt der Onkyo TX-NR636 über integriertes WLAN und Bluetooth für die drahtlose Wiedergabe von Musik. Ausserdem sind die Streaming-Dienste TuneIn Radio, Pandora, Spotify, AUPEO! und Deezer bereits vorinstalliert.

Klangfest und ausdrucksstark

Damit wir im Bildtest den Marvell Upscaler etwas ausreizen können, verwenden wir für den Test die Live8-DVD aus dem Jahre 2005. Bob Geldolf organisierte im Sommer 2005 ein weltumspannendes Konzert in zehn Metropolen, um von den damaligen G8-Staaten den Schuldenerlass für afrikanische Länder zu fordern.

Ganz nüchtern betrachtet, sehen heute DVDs ziemlich fad aus, dies zeigt, wie schnell wir uns an hochaufgelöstes Material gewöhnt haben. Über den im Onkyo TX-NR636 verbauten Upscaler sehen die Aufnahmen dann klar deutlicher und besser aus. Allerdings sind auf einem 65 Zoll UHD-Screen immer noch klare Mängel im Bild festzustellen. Bei einer Full-HD Blu-ray hochskalliert auf 4K sieht das dann schon gleich viel besser aus. Satte Farben und punktgenaue Schärfe überzeugen und zeigen Filme beinahe aus einer neuen Optik. 

Auch der Klang überzeugt. Mit 160 Watt Leistung pro Kanal kann auch ein grösserer Wohnraum klangfüllend beschallt werden. Vor allem im Musikbereich überrascht der AV-Receiver mit einer lebendigen Spritzigkeit und einer äusserst präzisen Schallzeichnung.

Im Filmbetrieb kommt der Center-Lautsprecher im Test allerdings etwas wenig zur Geltung, Stimmen gehen oft fast in den Umgebungsgeräuschen und Effekten unter – und das obwohl das System bei der Einrichtung mit dem mitgelieferten Lautsprechereinmess- und Room EQ-System AccuEQ eingemessen worden ist.

Eine manuelle Anpassung des eingestellten Boxenabstandes über das Lautsprecher-Einstell-Menü behebt den Mangel allerdings in wenigen Handgriffen.

Gerne hätten wir natürlich an dieser Stelle auch Dolby Atmos im Wohnzimmer getestet, leider müssen wir uns damit noch einige Wochen gedulden – und das mit dem Wissen, dass im Innern des Geräts der Prozessor eigentlich bereit wäre.

Fazit

Der Onkyo TX-NR636 ist eine hervorragende Investition in die Zukunft. Mit den neusten Features und Anschlüssen ausgerüstet, wird der 7.2 Receiver sicher lange Zeit grosse Freude bereiten. Vor allem die native 4K Unterstützung der HDMI 2.0 Anschlüsse macht das Gerät zukunftssicher. Um allerdings die volle Leistung des Geräts (Dolby Atmos) auszukosten, muss noch ein Firmware-Upgrade abgewartet werden, welches für September angekündigt ist. Das ist für "Early Adopters" natürlich etwas ärgerlich. Doch auch ohne Dolby Atmos überzeugt der Onkyo TX NR-636 im Audiobereich. Zusätzlich hervorzuheben ist auch der integrierte Marvell Upscaler, welcher SD-, HD- und Full-HD-Signale ziemlich eindrucksvoll auf 4K hochrechnet und so eine optimale Ergänzung zum UHD-Screen im Wohnzimmer ist. Den Onkyo TX NR-636 gibt es ab 799 Franken.

STECKBRIEF
Modell:
TX-NR636
Profil:
7.2 AV-Receiver mit HDMI 2.0 Anschlüssen und Vorbereitung für Dolby Atmos.
Pro:
HDMI 2.0 tauglich
Vorbereitet für Dolby Atmos
Preis / Leistung
Contra:
Dolby Atmos muss durch ein Firmwareupgrade erst noch aktiviert werden
Preis:
799.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2014
Vertrieb:
Masse:
435 x 173.5 x 329 mm
Gewicht:
10.5 kg
Farbe:
Schwarz oder Silber
Airplay:
Ja
Internetradio:
Ja
Analog Input:
7
Analog Output:
1
Audioformate:
MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC, Apple Lossless, DSD 5,6 MHz, LPCM*4 und Dolby® TrueHD
DLNA:
1.5
Digital Input:
1 x optisch, 2 x koaxial
HDMI:
7 x in, 2 x out
Leistungsaufnahme:
630 W
Leistungsaufnahme Standby:
0.15 W
Remote App:
Ja
Skalierung:
Qdeo
Verstärkerleistung 8 Ohm:
160 Watt
Video Input:
7 x Cinch 2 x Component, 7 x HDMI
Video Out:
1 x Cinch, 1 x Component, 2 x HDMI

Onlinelink:
https://www.avguide.ch/testbericht/onkyos-neue-atmosphaere-test-onkyo-tx-nr636