avguide.ch - das Portal für Audio, Video und Foto

Iron Man

Kurztest des EAH-T700 von Technics

Publiziert am 30. August 2016 - Christian Wenger
EAH-T700 von Technics.EAH-T700 von Technics.

Robert Downey Jr. hätte seine Freude daran, den EAH-T700 über das Eisenhaupt des Iron Man zu stülpen. Der schon beinahe martialisch wirkende, schwere Kopfhörer scheint dafür geschaffen. Damit nicht genug. Die geballte Technologie-Ladung, nach Technics-Manier opulent serviert, ist ähnlich umfangreich wie der Iron-Man-Suit oder dessen Betriebsanleitung.

Ich mache mich gerne ein wenig lustig über den schon beinahe legendären Technologie-Jargon von Technics und seinen Vermarktern, obwohl das der Qualität der Produkte gewiss nicht schadet.

Der EAH-T700 ist ein geschlossener Kopfhörer mit einer Art Steuerung des Luftstroms gegen aussen. Ein gebogener Spalt. Der Kopfhörer arbeitet mit zwei dynamischen Treibern. Sie sind zueinander so angeordnet, dass sich ihre Achsen  bündeln und ein Frequenzspektrum von sage und schreibe 3 Hz bis 100 kHz übertragen sollen. Man zielt damit klar auf Hi-Res ab. Das ist ja das Credo. Ich zweifle allerdings persönlich an der Relevanz von Frequenzen oberhalb von 20 kHz.

Der EAH-T700 ist trotz seiner erheblichen Masse sehr angenehm zu tragen und perfekt einstellbar. Die Verarbeitung ist in jeder Hinsicht perfekt. Die Kabel werden über verschraubbare Mini-Jack-Stecker angeschlossen.

Innenansicht mit Blick auf die angewinkelten Treiber.Innenansicht mit Blick auf die angewinkelten Treiber.

Hörerlebnis

Die verschraubbaren Mini-Jack-Stecker überzeugen.Die verschraubbaren Mini-Jack-Stecker überzeugen.

Wenn es beim EAH-T700 Klangverfärbungen gibt, dann rühren sie von der Aufnahme her. Ich konnte das im Vergleich zu Lautsprechern verifizieren. Der Kopfhörer klingt souverän mit einem enormen Klangvolumen und einer dementsprechend grosszügigen Klangbühne. Natürlich in Bezug auf Kopfhörer, also eher "im Kopf".

Die Auflösung ist enorm ohne störende Effekte. Nichts wird aus dem Zusammenhang genommen. Stille Nacht aus "Cantate Domino" (Proprius) lässt die gerollten R-Konsonanten der Sängerinnen heraustreten. Das wäre in der Kirche, wo die Aufnahme stattfand, vermutlich nicht zu hören gewesen. Diese "Lupen-Effekte" sind aber bei hochwertigen Kopfhörern nicht ungewöhnlich.

Man ist ungestört im Klanggeschehen drin. Die konsequente und aufwendige, geschlossene Konstruktion macht sich bezahlt. Es ist einfach so: Geschlossene Kopfhörer wirken, wenn gut gemacht, ablenkenden Geräuschen sehr gut entgegen. Man kommt besser in die Musik hinein.

Fazit

Bei einem Verkaufspreis von 1289.60 Franken hat der Käufer Auswahl. Der EAH-T700 sollte in die engere Wahl gelangen. Es stimmt alles von der Verarbeitung, dem Tragkomfort bis zum Klangerlebnis. Die geschlossene Bauweise bringt Vorteile und am Ende bleiben "nur" noch die Präferenzen beim Hörgeschmack.

STECKBRIEF
Modell:
EAH-T700
Profil:
Hochwertiger, geschlossener Kopfhörer mit dynamischem 2-Weg-System
Pro:
Verarbeitungsqualität, Tragkomfort, Klangqualität
Contra:
eher schwer
Preis:
1,289.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2016
Vertrieb:
Masse:
n.A mm
Gewicht:
0.515 kg
Farbe:
grauschwarz
Bauprinzip:
geschlossen
Frequenzgang:
3 Hz – 100 kHz ± 3dB
Impedanz:
28 Ohm
Treibereinheit:
dynamische Treiber

Onlinelink:
https://www.avguide.ch/testbericht/iron-man-kurztest-des-eah-t700-von-technics