Einer für alles
Test: Roberts Stream 67LE All-in-One-Gerät

Seit 1932 stellt die britische Firma Roberts Audioprodukte her. In den Anfängen standen die tragbaren Radios, von denen wöchentlich gerade mal drei Stück produziert wurden. Heute produziert Roberts auch Soundsysteme, Plattenspieler, Radiowecker sowie Zubehör und ist bei den tragbaren Radiogeräten in Grossbritannien die Nr. 1. Natürlich sind DAB, DAB+ und Internetradio heute längst in verschiedene Roberts-Geräte integriert – so auch im Stream 67LE, unserem Testkandidaten.
Obwohl die herausragendsten Eigenschaften des Alleskönners Roberts Stream 67LE seine Vielfältigkeit und solide Soundqualität sind, möchten wir zuerst auf seine offensichtlichsten Vorzüge eingehen: seine äussere Erscheinung. Das edle Gerät besteht aus einem Holzgehäuse mit schwarzen Lautsprechergittern an der Front, wo auch das Display alle relevanten Informationen anzeigt. Auf der Oberseite sorgen zwei grosse Drehregler sowie 12 Tasten für eine gute und direkte Bedienbarkeit.
Insgesamt ist der Stream 67LE eine sehr ansprechende Erscheinung, die in unterschiedlichen Wohnumgebungen gut ankommt. Allerdings muss genügend Platz vorhanden sein: So manches herkömmliche Regal dürfte wegen der Gerätedimensionen von 450 x 148 x 285 (B x H x T) nicht gross genug sein. Besser eignet sich wohl ein Sideboard.
Einrichten und Streaming-Fähigkeiten
Das Stream 67LE ist ein raffiniertes Smart Audio System, das Musik sowohl von Spotify Connect, Tidal und Deezer als auch Amazon Prime Music streamt. Diese Quellen können vom Gerät direkt genutzt werden. Dazu kommen weitere Musikdienste, die ab Smartphone oder Tablet per Bluetooth abgespielt werden können.
Die Inbetriebnahme und auch die erste Verbindung zu Spotify Connect sind sehr intuitiv und schnell zu bewältigen. Zwar lag die Bedienungsanleitung zur Hand, doch war für die gesamte Einrichtung kein Blick darauf nötig. Es genügt, einen WLAN-Suchlauf zu machen und das eigene Heimnetzwerk auszuwählen, am Router die WPS-Taste zu drücken, und schon ist das Gerät mit dem Internet verbunden.
Sogleich können Internetradiostationen abgerufen und die Streamingdienste verbunden werden. Am besten, man lädt die UNDOK-App herunter, um sämtliche Bedienelemente und Verbindungen auf dem Smartphone bzw. Tablet zur Verfügung zu haben.

Hilfreiche Apps
Die UNDOK-App listet sämtliche Audioquellen auf, die mit dem Roberts Stream 67LE genutzt werden können: Internetradio, Deezer, Amazon Music, Spotify, DAB+, FM-Radio, CD-Player, Bluetooth sowie externe Player, Speichermedien oder Smartphones via Aux-in oder USB. Alle Quellen können direkt angesteuert werden, so auch die Streaming-Quelle. Befindet sich auf dem Smartgerät bereits eine aktivierte App etwa von Spotify oder Deezer, wird der persönliche Account direkt angezapft.
In der UNDOK-App erscheint der aktuelle Titel, zudem lassen sich Grundeinstellungen wie Lautstärke, nächster bzw. vorheriger Titel abspielen, Playlist wiederholen etc. direkt vornehmen. Für eine neue Musikauswahl oder um eine persönliche Playlist abzuspielen, gelangt man von der UNDOK-App direkt auf die Spotify-App. Die UNDOK-Universal-App ist auch mit anderen Produkten von Roberts sowie mit diversen Geräten anderer Hersteller kompatibel und kann als Universal-Schaltzentrale dienen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die App namens Oktiv herunterzuladen und als Player zu nutzen.
Radio über alle Übertragungstechnologien
Auch wenn im Haushalt unterschiedliche Vorlieben für den Radioempfang vorherrschen, ist der Roberts Stream 67LE in jedem Fall die richtige Anlaufstelle. Mit DAB+ empfängt das Gerät nach einem kurzen Suchlauf alle verfügbaren Sender, die sich auf 10 Speicherplätzen für das spätere schnelle Abrufen festlegen lassen. Ebenfalls 10 Speicherplätze gibt es jeweils für Internetradio und UKW. Mit einer Suche können aus den Zehntausenden von existierenden Internetradiosendern jederzeit nach Belieben neue Entdeckungen gemacht werden. Auch dies lässt sich mit einer Suche am Smartphone nach Ländern, Genres, Sprachen etc. schnell und einfach vornehmen.

Grosse Quellenauswahl, viele Anschlussmöglichkeiten
Der Roberts Stream 67LE ist nicht heikel, was die Art der Musik-Zuspielung oder das Dateiformat angeht. Der CD-Player spielt nicht nur Audio-CDs, sondern auch CDs mit MP3- oder WMA-Dateien. Via USB-Anschluss kommen neben MP3 und WMA auch die Audioformate FLAC, AAC und ALAC hinzu. Dieselben fünf Formate gelangen auch kabellos über DLNA aufs Gerät.
Am USB-Port auf der Rückseite können sowohl externe Speicher für die Musikwiedergabe angeschlossen werden als auch das Smartphone oder Tablet, um dieses aufzuladen.
Kompromisse bezüglich Sound
Der Roberts Stream 67LE ist ein guter Kompromiss zwischen Vielseitigkeit, Kompaktheit und Klangeigenschaften. Das 7 kg schwere 2.1-Soundsystem mit zwei Mitten-Hochton-Lautsprechern an der Frontseite sowie zwei Basslautsprechern überragt aktustisch jeden Mini-Lautsprecher. Gleichzeitig ist das Gerät wegen der geringen Grösse und Leistung gegenüber eines gepflegten HiFi-Setups eingeschränkt, sodass zwar Highend-gewohnte Audiophile nicht ganz zufrieden sein werden, aber jeder Alltagshörer im Wohnzimmer seine Freude am satten, ausgewogenen Klang haben wird.
Um die Musik und auch Radio- oder Podcast-Sprache an die individuellen Vorlieben anzupassen, bietet der integrierte Equalizer gute Dienste. Insgesamt liefert der Roberts Stream 67LE für seine Kategorie, in die das Gerät gehört, einen sehr guten Klang. Und auch so manche Besucherinnen und Besucher, die das Testgerät kurzerhand mit ihrem Smartphone benutzten, waren begeistert, wie raumfüllend und angenehm die Musik aus diesem Gerät kommt.

Bedienungsmöglichkeiten
Die Bedienung an der mitgelieferten Fernbedienung funktioniert zwar tadellos, doch dürften Smartphone-gewohnte Benutzer des Stream 67LE die Undok-App bevorzugen. Dies, weil die Steuerung per Fernbedienung etwas umständlicher ist als per App und nicht die volle Funktionalität zulässt – insbesondere, um etwa einen Streamingdienst zu verbinden oder die WLAN-Verbindung zu verwalten. Wer das Gerät ohne WLAN verwenden möchte, verzichtet zwar auf viele Vorteile, kann aber Musik ab Smartphone oder Tablet auch via Bluetooth ans Gerät senden.
Auch die Auswahl eines Internetradiokanals aus dem weltweiten, riesigen Angebot ist per App besser zu bewerkstelligen als am Gerät selbst oder über die Fernbedienung. Dies, weil etwa Textsuchen einfacher und Auswahlmöglichkeiten schneller wählbar sind. Wer zudem ein Echo-Gerät von Amazon besitzt, kann das Soundsystem auch per Sprachsteuerung via Alexa steuern.
Fazit
Für alle, die weder verschiedene Audiogeräte noch per Kabel oder WLAN verbundene Lautsprecher installieren wollen, ist der Roberts Stream 67LE ein perfektes All-in-One-Soundsystem. Dank seiner Offenheit für verschiedenste Streaming- und Radioquellen als auch die Möglichkeit, CDs abzuspielen oder sogar einen externen Audioplayer anzuschliessen, bietet er eine Musikplattform mit gutem Klang.
viele Audioformate
viele mögliche Radioformate
guter Klang
Onlinelink:
https://www.avguide.ch/testbericht/test-roberts-stream-67-all-in-one-geraet-einer-fuer-alles