avguide.ch - das Portal für Audio, Video und Foto

Old School mit Topklang

Test DAC/CD-Spieler Rotel DT-6000 Diamond-Serie

Publiziert am 01. Oktober 2022 - Martin Freund
DT-6000.DT-6000.

Neuerscheinungen im Segment der CD-Spieler sind eindeutig Mangelware – zumal solche in der Topklasse. Dass der Traditionshersteller Rotel zum 60-Jahre-Jubiläum nun ausgerechnet ein solches Gerät lanciert, mag zunächst verwundern. Der DT-6000 ist jedoch viel mehr als «nur» ein Disc-Player. Dank dreier Digitaleingänge avanciert er zur digitalen Schaltzentrale, die alle möglichen digitalen Quellen in bestmöglicher Art und Weise aufbereitet und digital-analog wandelt.  

Super DAC

Der DAC-Chip, den Rotel verwendet, ist nicht irgendein Standard-Teil, sondern gehört zum Besten – und entsprechend auch zum Kostspieligsten –,  was der Weltmarkt derzeit hergibt: Der ESS Sabre ES9028PRO beinhaltet eigentlich acht separate DA-Wandler, von denen jeder für sich alleine schon HiRes-Daten mit bis zu 32 Bit/768 kHz verarbeiten könnte. Entsprechend findet der ES9028PRO gerne auch in AV-Komponenten der Topklasse sowie in professioneller Studio-Elektronik Verwendung. Im DT-6000  hingegen werden jeweils 4 Kanäle für den linken und rechten Ausgang eingesetzt. Diese mehrkanalige Verarbeitung bei der Wandlung stellt ein extrem niedriges Rauschen und damit eine maximale Dynamik sicher. Letztere soll damit theoretisch um 6 dB auf atemberaubende 135 dB gesteigert werden.

Beim ESS Sabre ES9028PRO handelt es sich um einen der leistungsfähigsten Mehrkanal-DA-Wandler auf dem Markt. Im DT-6000 poliert er dank aufwändigem Oversampling auch 16-Bit/44,1-kHz-Dateien auf HiRes-Niveau auf.Beim ESS Sabre ES9028PRO handelt es sich um einen der leistungsfähigsten Mehrkanal-DA-Wandler auf dem Markt. Im DT-6000 poliert er dank aufwändigem Oversampling auch 16-Bit/44,1-kHz-Dateien auf HiRes-Niveau auf.

In der Praxis wichtiger ist, dass der Sabre ES9028PRO auch noch ein modernes digitales Interface, eine patentierte Jitter-Unterdrückung mit eigenem Taktgenerator sowie eine mächtige digitale Signalverarbeitung (DSP) mitbringt. So akzeptiert er PCM/FLAC-Dateien mit bis zu 768 kHz Samplingfrequenz. Und auch natives DSD kann er ohne Umwege entschlüsseln.

Digitale Daten, die in niedriger Auflösung bzw. Samplingfrequenz ankommen (beispielsweise 16-Bit /44,1-kHz ab CD), werden über einen aufwändigen Rechenprozess (Oversampling) hochgerechnet und neu getaktet, bevor sie dem DAC zugeführt und wieder in analoge Musikdaten gewandelt werden. Die DSP des ES9028PRO offeriert sieben verschiedene Digitalfilter und erlaubt sogar eine verlustfreie Regelung der Ausgangspegel. Rotel verzichtet im DT-6000 jedoch auf die Nutzung dieser Optionen. Zwar finden sich auf der übersichtlichen und ergonomischen Fernbedienung Tasten für die Lautstärke. Diese wirken jedoch nur im Verbund mit dem Vollverstärker RA-6000 von Rotel (Test nachzulesen hier).

Bilderbuch-Aufbau: Das Innenleben des DT-6000 gefällt mit seinem besonders sauberen, durchdachten Aufbau.Bilderbuch-Aufbau: Das Innenleben des DT-6000 gefällt mit seinem besonders sauberen, durchdachten Aufbau.

Das Innenleben dieses CD-Spielers kann sich wahrlich sehenlassen: Ein massiver (von Rotel eigens gefertigter) Ringkerntransformator versorgt alle relevanten Schaltungen über getrennte Wicklungen. Er ist zugunsten eines geringen elektromagnetischen Streufeldes vollständig gekapselt. Hochwertige, überdimensionerte Siebkondensatoren garantieren konstante Spannung und Laststabilität. Auf der der traumhaft schön gelayouteten Hauptplatine sind die verschiedenen Schaltungsbereiche fein säuberlich getrennt.

Das im DT-6000 eingesetzte CD-Laufwerk soll laut Rotel das Ergebnis 30-jähriger Entwicklung und mehrfach ausgezeichnet worden sein. Es umfasst eine an Federn aufgehängte, mit Dämpfungsmaterial beruhigte CD-Mechanik. Diese Konstruktionsweise soll mechanische Geräusche und Erschütterungen während der Wiedergabe unterdrücken. Präzisionsmotoren stellen eine hochpräzise, optische Laserabtastung sicher. In der Praxis überzeugt das wunderbar weich ausfahrbare Ladefach. Der Gerätedeckel hätte beim DT-6000 hingegen noch etwas besser bedämpft sein können. Punkto Bedienung gibt dieser DAC/CD-Spieler überhaupt keine Rätsel auf. Das zweizeilige Display zeigt den Wiedergabestatus, Einzelheiten zum Musikstream (Format, Samplingfrequenz) und CD-Metadaten.

Den RA-6000 gibt es wahlweise in Silber oder Schwarz. Die Fernbedienung gefällt mit übersichtlichem Layout und beleuchteten Tasten.Den RA-6000 gibt es wahlweise in Silber oder Schwarz. Die Fernbedienung gefällt mit übersichtlichem Layout und beleuchteten Tasten.

Klanglicher Mehrwert

Der koaxiale und der optische Digitaleingang des DT-6000 akzeptieren PCM-Audio bis 24 Bit/192 kHz. Über den asynchronen PC-USB-Eingang kann man Musikdateien im PCM/FLAC-Format mit bis 24 Bit/384 kHz sowie DSD-Formate bis 256 wiedergaben. Auch die MQA-Codierung wird dabei unterstützt. Einen passenden Windows-Treiber inklusive Installationsanleitung liefert Rotel dankenswerterweise (auf einem USB-Stick) gleich mit. Der Rotel DAC ist «Roon Tested». So war es ein Leichtes, den DT-6000 an einen PC-basierten Roon Core (i3 mit 8 GB RAM) anzubinden. Uns interessierte einerseits, ob der Rotel als Stand-alone-DAC klangliche Vorteile gegenüber einer im Verstärker integrierten DAC-Lösung würde generieren können. Andererseits war natürlich auch die Frage entscheidend, auf welches Wiedergabeniveau er die gute alte Compact Disc würde bringen können.

Schönes Retro-Design: Der Rotel DT-6000 richtet sich vom Erscheinungsbild her an traditionelle Musikliebhaber.Schönes Retro-Design: Der Rotel DT-6000 richtet sich vom Erscheinungsbild her an traditionelle Musikliebhaber.

Im direkten Hörvergleich des DT-6000 zum Vollverstärker Rotel RA-6000 wurde klar, dass sich die integrierte Lösung des Vollverstärkers wirklich tapfer schlug. Da mussten schon sehr hochwertige analoge Verbindungskabel zwischen DT-6000 und RA-6000 her, um einen hörbaren Mehrwert zu erzielen. Dies vor allem bei der Wiedergabe von HiRes-FLAC-Dateien ab Roon (SSD-Festplatte). Auch ab Qobuz gestreamte Musik klang über den Vollverstärker RA-6000 bestechend detailreich und filigran. Je mehr man aber via den DT-6000 hörte, umso klarer wurde auch, dass dieser die klassische Musik mit insgesamt schönerem Ambiente, irgendwie natürlich und gerade in Fortissimo-Passagen weniger angestrengt aufbereitet.

Dabei spielte es kein Rolle, ob man den DT-6000 symmetrisch oder per Cinch am RA-6000 anschloss. Hingegen war die Qualität der analogen Verbindungskabel absolut entscheidend. Die Rotel-CD-Spieler/Verstärker-Kombination der «Diamond Series» machte eine höhere Güte derselben klar hörbar. So klang es mit dem vergleichsweise teuren Goldkabel Executive deutlich besser als über günstige Kimber-PBJ-Kabel. Dies sowohl bei der symmetrischen wie auch bei der Cinch-Variante. Ein richtiger Qualitätssprung wurde hörbar, wenn man Musikfiles in Masterqualität ab Roon (Festplatte) über den DT-6000 streamte – dies im Vergleich zur Wiedergabe derselben Titel ab Qobuz (ebenfalls via Roon), jedoch in 24 Bit/96 kHz. Der Sabre DAC ES9028PRO machte den Formatvorteil von DXD- oder DSD-Files gegenüber via Internet gestreamter Standard-HiRes-Musik überraschend deutlich in Form authentischeren Klangs hörbar.


Als Besonderheit verfügt der Rotel RA-6000 über drei Digitaleingänge sowie über symmetrische XLR-Ausgänge.Als Besonderheit verfügt der Rotel RA-6000 über drei Digitaleingänge sowie über symmetrische XLR-Ausgänge.

Zu guter Letzt war noch die Frage zu beantworten, wie gut denn Musik ab CompactDisc über den Rotel DT-6000 klingt. Klare Antwort: Super! Dies lässt sich unschwer feststellen, wenn man Hybrid-CD/SACD-Discs einerseits über den DT-6000 abspielt, andererseits über einen spezialisierten SACD-Player (in unserem Fall einen älteren Kombiplayer der Spitzenklasse von Pioneer). Obwohl der Rotel ja nur den CD-Layer abtasten kann, bereitet er die Musikkonserve im 16-Bit/44,1-kHz-Format in einer Art und Weise auf, die der dedizierten SACD-Wiedergabe kaum nachsteht. Sagenhafte Feinzeichnung, sehr gute räumliche Transparenz und eine «Bomben»-Dynamik lassen in keiner Weise vermuten, dass man es mit einem «40 Jahre alten» Tonträger zu tun hat. Das aufwändige Oversampling des integrierten High-End-DACs ESS Sabre zahlt sich voll aus. CDs klingen darüber keineswegs angestaubt, sondern klanglich up-to-date.

Fazit

Beim DT-6000 aus der Diamond-Serie von Rotel handelt es sich um einen DAC-/CD-Spieler der Spitzenklasse. Das Gerät sieht zwar konventionell aus und bedient damit eher traditionelle Musikliebhaber (die ihre CD-Sammlung nach wie vor sehr schätzen). Klanglich ist es jedoch topmodern und dekodiert gestreamte HiRes-Musik in allerfeinster Qualität. Der Preis von CHF 2490 ist dafür als günstig zu betrachten. Toll wäre es im Übrigen, wenn Rotel auf der Basis des Sabre DAC ES9028PRO auch einen Stand-Alone-DAC ohne CD-Laufwerk anbieten würde, dafür mit integrierter Lautstärkeregelung und Kopfhörerausgang. Variable Digitalfilter für den audiophilen Spieltrieb dürften dann auch mit an Bord sein. Das wäre bestimmt ein Verkaufsrenner. Aber auch dieser DAC-/CD-Spieler wird mit Sicherheit seine Freunde finden.

HiFi im klassischen 43-cm-Vollformat: Der Rotel RA-6000 aus der Diamond-Jubiläumsserie von Rotel.HiFi im klassischen 43-cm-Vollformat: Der Rotel RA-6000 aus der Diamond-Jubiläumsserie von Rotel.
STECKBRIEF
Modell:
DT-6000
Profil:
CD-Spieler mit integriertem DA-Wandler der Topklasse. Dank dreier Digitaleingänge avanciert der DT-6000 von Rotel zum universalen Partner, der sämtliche digitalen Quellen wie etwa Streamer oder Internetradios in optimaler Klangqualität aufbereitet. Der verwendete DAC-Chip ESS Sabre ES9028PRO gehört zum besten, was der Markt derzeit hergibt. Dank PC-USB-Anschluss lassen sich auch DSD- und DXD-HiRes-Files in bestechender Qualität abspielen.
Pro:
Top-Klangqualität sowohl bei der CD-Wiedergabe wie bei der der DA-Wandlung von HiRes-Musiktiteln.
Drei Digitaleingänge inklusive PC-USB-Anbindung.
Aufwändige an Federn aufgehängte Mechanik des CD-Laufwerks.
Einfache Bedienung am Gerät.
Übersichtliche Fernbedienung mit beleuchteten Tasten.
Contra:
Gehäusedeckel könnte etwas besser bedämpft sein.
Preis:
2,490.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2022
Vertrieb:
Masse:
431 x 104 x 320 mm
Gewicht:
8,1 kg
Farbe:
Silber und Schwarz
Analog Output:
Cinch, XLR
Digital Input:
koaxial, optisch, PC USB
Digitale Wortbreite:
bis 32 Bit Bit
Samplingfrequenz:
bis 384 kHz kHz
Wandlerchip:
ESS Sabre ES9028PRO

Onlinelink:
https://www.avguide.ch/testbericht/test-dac-cd-spieler-rotel-dt-6000-diamond-serie-old-school-mit-topklang