Reisezoomkamera
Panasonic Lumix DMC-TZ61
Die 18 Megapixel-Kamera DMC-TZ61 von Panasonic ist mit einem 30x-Zoom Leica DC Vario-Elmar 3,3-6,4/4,3-129mm (= 24 - 720 mm KB) ausgestattet. Es besteht aus 12 Linsenelementen in 10 Gruppen. Der Einsatz einer ultradünnen Linse ermöglicht die besonders kompakte Konstruktion, die trotz des grossen Zoombereichs eine knapp 35 mm flache Gehäusebauweise erlaubt. Damit dies möglich wurde, enthält das O.I.S-Linsenmodul im Inneren des Tubus ein bewegliches Element, das beim Einfahren automatisch aus dem Strahlengang schwenkt. Das weiterentwickelte Bildstabilisierungssystem Hybrid-O.I.S.+ arbeitet jetzt mit einem 3-Punkt-Kugelsystem anstelle des üblichen Systems mit Stäbchen. Dadurch soll es besonders hochfrequente Verwacklungen – speziell bei langen Brennweiten störend – noch effektiver kompensieren.
Live-View-Sucher mit Dioptrienkorrektur
Ergänzend zum LCD-Monitor bietet die Lumix TZ61 jetzt als Alternative auch einen integrierten elektronischen Sucher (LVF) mit dem gleichem Live-View-Bild. Beim Fotografieren mit längeren Brennweiten ist der Sucher von Vorteil, weil die Kamera am Auge ruhiger gehalten werden kann als mit ausgestreckten Armen. Der 0,2 Zoll-LVF zeigt 100 Prozent des Bildfeldes mit einer Auflösung von 200'000 Bildpunkten. Eine Bildwiederholrate von 60 B/s sorgt für ruckelfreie Bewegungsdarstellung. Mit seiner Dioptrienkorrektur lässt sich der TZ61-Sucher an individuelle Sehstärken anpassen. Die seitliche Anordnung des Suchers erlaubt eine komfortable Nutzung ohne Kontakt mit dem LCD-Monitor.
Manuelle Einstellmöglichkeiten
Ergänzend zur Programm-, Blenden- und Zeitautomatik erlaubt die TZ61 die rein manuelle Einstellung. Dabei gestattet der Drehring rund um das Objektiv eine direkte Kontrolle häufig verwendeter Einstellungen wie Blende, Verschlusszeit, Fokussierung, Filtereffekte, Motivprogrammen und mehr. Viele entsprechende Skalen werden quasi-analog am unteren Rand des Live-View-Bildes angezeigt.
Zur Unterstützung sicherer manueller Fokussierung bietet die Kamera eine Fokus-Peaking-Funktion. Damit werden im Live-View-Bild von Sucher oder Monitor die scharfgestellten Kanten hell hervorgehoben. Die Empfindlichkeit kann in zwei Stufen eingestellt und als Farbe Blau, Orange oder Weiss gewählt werden, um die Anzeige im Live-View-Bild farblich vom Hintergrund abzuheben. Das funktioniert auch auf dem Monitor von Smartphones oder Tablets, wenn diese als WiFi-Fernbedienung bei Foto- oder Video-aufnahmen genutzt werden.
Fotos im RAW-Format
Als erstes Modell der TZ-Reihe erlaubt die TZ61 die Aufzeichnung von Fotos in Form von RAW-Daten. Diese lassen sich mit entsprechender zusätzlicher Software sehr flexibel in verschiedenen Parametern wieHelligkeit, Kontrast, Farbtemperatur anpassen.
Schnelle Reaktion und hohe Empfindlichkeiten

Das Rauschunterdrückungssystem des Venus Engine-Bildprozessors macht hohe Empfindlichkeiten bis ISO 6400 bei erweiterter ISO-Einstellung möglich. Durch die bessere Erkennung der Struktur des Rauschens, unabhängig von seiner Grösse, wird die Detailzeichnung, etwa der menschlichen Haut, bei höheren Empfindlichkeiten verbessert. Die schnelle Signalverarbeitung des Bildprozessors erlaubt Fotoserien mit 10 B/s bei voller Auflösung und Vorfokussierung (max. 6 Bilder in Folge) und mit 5 B/s bei kontinuierlichem AF.
Die TZ61 zeichnet Full-HD-Videos mit 1920 x 1080 Pixeln im AVCHD (MPEG-4/H.264)-Format mit 50p-Auslesung auf. Dadurch können auch schnelle Bewegungen und feinste Details sauber dargestellt werden. Die kamera kann Videos alternativ mit 25p im MP4-Format aufnehmen, wenn sie direkt auf PCs oder Smartphones/Tablets wiedergegeben oder bearbeitet werden sollen. Der volle 30x-Brennweitenbereich des motorischen Zooms mit zwei Geschwindigkeitsstufen, der Intelligent-Auto-Modus und die Bildstabilisierung stehen auch bei Video zur Verfügung. Bildfrequenz, Auflösung und AF-Funktion können je nach Motiv angepasst werden. So sind auch Highspeed-Bewegungsstudien mit 120 oder 100 B/s in HD-Qualität möglich.
Ein Horizontausgleich sorgt für eine waagerechte Bildausrichtung auch bei leicht schräg gehaltener Kamera. So bleibt der Horizont im Bild gerade, auch wenn bei der Aufnahme das Live-View-Bild mal nicht kontrolliert werden kann. Ein Stereo-Zoom-Mikrofon ist integriert. Mit der mitgelieferten Software PHOTOfunSTUDIO 9.3 PE (Premium Edition) können Videos auf dem PC betrachtet, bearbeitet und zur Archivierung auf BD/DVD gebrannt werden.
WiFi, NFC, GPS
Integrierte WiFi-Konnektivität (IEEE 802.11 b/g/n) mit NFC-Technologie (Near Field Communication) erlaubt es, iOS- oder Android-Smartphones und -Tablets zusammen mit der Software „Panasonic Image App“ nicht nur als Kontrollmonitor, sondern auch zur Fernsteuerung der TZ61 zu nutzen. So lässt sich die Kamera etwa auch an Stellen positionieren, die der Fotograf nicht selber einnehmen kann. Die Instant-Transfer-Funktion erlaubt die Übertragung der Bilddaten von der Kamera direkt nach der Aufnahme auf ein dafür ausgewähltes elektronisches Gerät. Im Wiedergabe-Modus ist es möglich, ein angezeigtes Bild durch Antippen aufs Smartphone oder Tablet zu übertragen.
Während des Aufladens über die USB-Schnittstelle überträgt die kamera gleichzeitig Bilder im Heimnetz per WLAN-Router zum PC oder auf andere geeignete Geräte. Die Kamera erkennt automatisch, welche Bilder neu sind, und überträgt nur diese. Ausserdem haben Lumix-Nutzer die Möglichkeit, ihre Bilder im Panasonic exklusiven „Lumix Club“-Cloud-Service zu speichern. Dieser Internet-Service bietet einen persönlichen Ordner, in den Bilder hochgeladen werden können, um sie von dort aus weiter zu Diensten wie Facebook, Flickr, Picasa, Twitter oder YouTube zu schicken.
Das GPS der DMC-TZ61 nutzt für die Ortung das GLONASS (Global Navigation Satellite System). Die integrierte Geo-Datenbank der Kamera ordnet bei der Aufnahme die Namen von Land/Region bis zu Stadt/Stadtteil/Dorf und Sehenswürdigkeiten sowie zugehörige Informationen den Bildern zu. Die Fotos und Videos mit den Ortsnamen werden in der Kamera automatisch in alphabetischer Reihenfolge in einen virtuellen Ordner sortiert. Eine Logging-Funktion ermöglicht zudem die Speicherung zurückgelegter Strecken. Diese Routen können dann in Google Earth angezeigt werden. Die interne Uhr der Kamera wird beim Einschalten automatisch an die jeweilige Ortszeit angepasst.
Weitere Ausstattungsdetails
Eine Reihe weiterer Austattungsmerkmale unterstützt die Kreation von Bildern. Von den 15 Aufnahme-Effekten stehen die meisten auch für Videoaufnahmen zur Verfügung. Panorama-Fotos werden automatisch aus mehreren, während eines horizontalen oder vertikalen Kameraschwenks gemachten Aufnahmen zusammengesetzt. Dabei können auch diverse Effekte verwendet werden. Im HDR (High Dynamic Range)-Modus macht die TZ61 mehrere Fotos hintereinander mit unterschiedlicher Belichtung, die automatisch zu einem Bild mit guten erkennbaren Details auch in Lichter- und Schattenbereichen kombiniert werden. Im 3D-Foto-Modus werden aus 20 während eines Schwenks gemachten Aufnahmen zwei Bilder – eines für das rechte und eines für das linke Auge – von der TZ61 herausgesucht und zu einem 3D-Foto zusammengesetzt. Im Makro-Modus sollen Aufnahmen ab 3 cm Entfernung möglich sein.
Die LUMIX TZ61 ist ab März 2014 in Schwarz und Silber-Schwarz im Handel erhältlich. Eine unverbindliche Preisempfehlung steht zurzeit noch nicht fest.
.
Onlinelink:
https://www.avguide.ch/produktnews/reisezoomkamera-panasonic-lumix-dmc-tz61